Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

In Belém wird viel gebaut im Vorfeld des Weltklimagipfels. Doch ...
Brasilien

In Belém trifft ein koloniales Erbe auf die Tradition afroindigenen Widerstands. Die Weltklimakonferenz wird die Lebensbedingungen hier nicht verändern.

Lea Schlude
Die Gefahr wächst seit Jahren, nicht nur in Erfurt.
Thüringen

Brutale Angriffe und Drohungen gegen Geflüchtete und politische Gegner sind in der Thüringer Landeshauptstadt beson­ders häufig. Laut einer neuen Analyse dominieren AfD-nahe Akteure mittlerweile die rechte Szene.

Kai Budler
Eine Stimme auf der Straße und im Parlament: Die EU-Abgeordnete ...
Linkspartei

Bei der Bundestagswahl ist der fast schon totgesagten Linken ein erstaunliches Comeback gelungen. Was folgt daraus für die politische Strategie?

Katalin Gennburg, Jule Nagel
China ist mit führend in der Robotik – und gibt sich auch sonst ...
Wirtschaftsplanung

Vier Tage lang berät das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei über ein Strategiepapier, das Chinas Kurs bis 2030 bestimmen soll. Die Folgen reichen bis nach Deutschland.

Hermannus Pfeiffer
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Tief unter dem Eis des Südpols fahnden die Detektoren des Neutri...
Teilchenphysik

Theoretisch seit den 1910er Jahren postuliert, sind Neutrinos nach wie vor nur schwer zu detektieren, da sie kaum mit anderen Teilchen wechselwirken. Ein neues Sachbuch erzählt von der Jagd nach den Geisterteilchen.

Ilka Petermann
Parteienpolitik

Für Christoph Ruf spielt das parteipolitische Kalkül in der Politik eine viel zu große Rolle. So blieben sinnvolle Vorhaben unnötigerweise auf der Strecke.

Christoph Ruf
Friedenspreis

Osteuropahistoriker Karl Schlögel hat einst viel getan, um Europa neu zu denken. Nach seiner Emeritierung wurde er Teil des konservativen Mainstreams. Jetzt hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

Daniel Säwert
Auch das ist ein Teil der Geschichte, auf der Europa fußt: die C...
Marius Goldhorn

In Marius Goldhorns hyperrealistischem Roman »Die Prozesse« wird an einem neuen Europa gebaut. Zwischen kolonialer Vergangenheit und kommender Revolte entspinnt sich eine Erzählung, die auf unsere Gegenwart zielt.

Oliver Heidkamp
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Wahlsieger Rodrigo Paz tritt im November sein Amt als Präsident ...
Präsidentschaftwahl

Mit Rodrigo Paz triumphiert in Bolivien ein rechter, moderater Reformer. Er folgt auf fast 20 Jahre, in denen die Bewegung zum Sozialismus (MAS) die Präsidenten stellte.

Steffen Heinzelmann, La Paz
Mit 19 Jahren längst Führungsspielerin: Annett Kaufmann
Tischtennis

Die Team-Europameisterschaften in Zadar waren für die deutsche Delegation ein voller Erfolg: Angeführt von der 19-jährigen Annett Kaufmann holen die Frauen Gold. Bronze für die Männer ist ein guter Neuanfang.

René Hamann
- Anzeige -
- Anzeige -