Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Vom Regen in die Traufe: Medienvertreter arbeiten am 10. Novembe...
Donald Trump

Der Generaldirektor der BBC und die BBC-News-Chefin treten wegen einer fragwürdigen Bearbeitung einer Trump-Rede zurück. Doch hinter den Rücktritten steckt mehr.

Sascha Zastiral, London
Donald Trump

Die BBC hat eine Rede von Donald Trump stark verkürzt wiedergegeben. Der US-Präsident droht nun mit einer saftigen Klage. Kritik an seiner Regierung ist für ihn nichts anderes als Majestätsbeleidigung.

Christian Klemm
Zehn Jahre nach Einführung des Mindestlohns kommt er vor allem M...
EuGH

Nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs zur Mindestlohnrichtlinie muss Deutschland die Tarifbindung ausweiten und das Lohngesetz an internationale Standards anpassen. Die Richtlinie bleibt eine Empfehlung.

Sarah Yolanda Koss
Der Europäische Gerichtshof entschied am Dienstag über die EU-Mi...
Mindestlohn

Dänemarks Regierung sah in der EU-Richtlinie eine Kompetenzüberschreitung und klagte. Der Europäische Gerichtshof gibt dem Land teilweise recht. Großteils bleibt die Mindestlohn-Regelung bestehen.

Sarah Yolanda Koss
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Szene aus Meel Paliales "Rolling Papers"
Estland

Beim diesjährigen Filmfest in Cottbus widmete sich der Schwerpunkt dem Film in Estland. Ein kleines Land mit großen Ambitionen. Debattenbeiträge gab es unter anderem zur estnischen Filmförderung.

Susanne Gietl
Sexuelle Selbstbestimmung

Riesige Spirale am Brandenburger Tor enthüllt: Verhütung wird zur Kostenfrage. In Berlin zahlen Frauen häufig selbst, weltweit fehlt der Zugang. Nun kürzen Regierungen auch noch bei Verhütungsmitteln.

Jule Meier
Gaza und Israel
Raul Zelik

Linke Abgeordnete distanzieren sich von ihrer Parteijugend. Hilfreich wäre, sie würden auch über eigene Fehler sprechen, meint Raul Zelik

Theaterstück »Innere Häuser«
Wohnungsnot

Ehemals wohnungslose Frauen bekommen an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch eine Bühne. Sie wollen eine Gesellschaft ohne Wohnungsnot und kämpfen um Sichtbarkeit für ihre Forderungen.

Lola Zeller
Blick in die Burgtraße von Salzwedel: Das gelbe Fachwerkhaus auf...
Städtebau

In der Burgstraße 59 stand einst das Zuhause mehrerer jüdischer Familien – nun soll das Fachwerkhaus abgerissen werden. Dagegen regt sich Protest in der Altmarkstadt.

Peter Nowak
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ihr Name geht, ihr Programm bleibt: Sahra Wagenknecht will sich ...
BSW

Sahra Wagenknecht gibt die Führung des BSW ab und macht einen Schritt zur Seite, behält aber alles unter Kontrolle. Die Partei hofft auf eine baldige Rückkehr in den Bundestag.

Wolfgang Hübner
Die Qual der Wahl: Menschen gehen in der Innenstadt von Bagdad a...
Parlamentswahl

Zum siebten Mal seit der US-Invasion von 2003 wählen die Iraker an diesem Dienstag ein neues Parlament. Fast 8000 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl für 329 Sitze im Parlament.

Cyrus Salimi-Asl
- Anzeige -
- Anzeige -