Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Stadtmuseums-Vorständin Sophie Plagemann, Kultursenatorin Sarah ...
»Kolonialismus erinnern«

Auf den Spuren der Westafrika-Konferenz in Mitte und der »Völkerschau« in Treptow: Zivilgesellschaftliche Initiativen veröffentlichen ein Konzept, um an Kolonialismus in Berlin zu erinnern.

Jule Meier
»Lasst uns die Reichen besteuern« steht auf einem Plakat während...
Grundsicherung

Die Bundesregierung baut weiter beim Sozialstaat ab und Christoph Ruf vermisst den Aufschrei. Beim Blick nach Frankreich beobachtet er eklatante Unterschiede im Protest gegen diesen fortwährenden Abbau.

Christoph Ruf
Die 2006 von ehemaligen israelischen Soldaten und palästinensisc...
Gaza-Krieg

Auf der Frankfurter Buchmesse, die am Mittwoch ihre Pforten öffnet, werden zahlreiche neue Bücher zum Nahost-Konflikt präsentiert, darunter ein Band des Verlages Graswurzelrevolution mit pazifistischen Stimmen.

Peter Nowak
Pflanzen, planzen, pflanzen: Rund fünf Millionen Weißtannen wurd...
Naturschutz

Saurer Regen, Borkenkäfer, Klimawandel: Der Wald im Erzgebirge hatte und hat mit Widrigkeiten zu kämpfen. Forstleute wollen ihn vielfältiger und widerstandsfähiger gestalten. Das ist eine Jahrhundertaufgabe.

Hendrik Lasch
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Auf dem ehemaligen Gelände der britischen Streitkräfte in Mönche...
Abschiebeknast

Das schwarz-grüne Kabinett in Düsseldorf will in Mönchengladbach ein neues Abschiebegefängnis bauen. Kostenpunkt: 300 Millionen Euro. Dabei ist schon die bisher einzige Einrichtung dieser Art in NRW nicht ausgelastet.

Bernhard Clasen
Martina Rosenberg, Präsidentin des MAD, und Martin Jäger (r.), P...
Parlamentarisches Kontrollgremium

Russische Desinformation und chinesische Spionage – vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium zeichneten die Geheimdienste ein düsteres Bild. Ihre Kontrolleure waren währenddessen eigentümlich einfühlsam.

Patrick Lempges
Mit Mut und Neugier gegen Rechts. Wahrscheinlich darf man mit üb...
Influencer

Youtuber Marcant geht dahin, wo es weh tut: Auf rechten Demos kommt er mit den Teilnehmern ins Gespräch. Ihren hetzerischen Lügengeschichten stellt er Fakten gegenüber. Bringt das was? Einige kommen ins Nachdenken.

Antonia Leise
Hier verzieht niemand eine Miene. Oder doch?
Berliner Ensemble

Familie Flöz möchte verstanden werden. Dafür setzt die Theaterkompanie Masken auf und erzählt wortlos Geschichten. Zum 30. Geburtstag ist jetzt »Finale (eine Ouvertüre)« am Berliner Ensemble rausgekommen.

Erik Zielke
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Russland macht kaum einen Hehl daraus, das AKW Saporischschja fü...
Ukraine-Krieg

Nach einem erneuten Zwischenfall am AKW Saporischschja beschuldigt die Ukraine Russland, dieses inszeniert zu haben. Auch gegen IAEA-Chef Rafael Grossi äußert man in Kiew Verdächtigungen.

Bernhard Clasen
Im Gerichtssaal am Hammerweg, in dem gegen die Gruppe um Lina E....
Prozess gegen Johann G.

Am OLG Dresden wird ab November in zwei parallelen Verfahren gegen eine Gruppe militanter Antifaschisten und eine NSU-Unterstützerin verhandelt. Im Saal am Hammerweg sind bis Sommer 2026 in Summe 111 Termine angesetzt.

Hendrik Lasch
Termine