Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Elon Musk

Wikipedia habe eine linke politische Ausrichtung, kritisierte der Tech-Milliardär Elon Musk. Deshalb startete er nun seine eigene Enzyklopädie, die wiederum auf dem X-basierten Chatbot Grok aufbaut,

Ulrike Henning
Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher
»Ich verwandelte mich von einer sehr kontaktfreudigen, fröhliche...
Boulevardmedien

Amanda Knox wurde von den Massenmedien der ganzen Welt als perverse Mörderin verkauft. Vier Jahre saß sie unschuldig im Gefängnis. Ein Gespräch über Sexismus, versagende Medien und das Leben danach

Interview: Klaus Ungerer
Mutig: Ein Mann stellt sich während eines Protests gegen die Reg...
Lateinamerika

In Ecuador nimmt die Unterdrückung unter dem Präsidenten Daniel Noboa eine neue Eskalationsstufe an. Die indigene Aktivistin Nayra Chalán kritisiert die Kriminalisierung der zivilen Proteste als Terrorismus.

Interview: Anika Pinz
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Alexandru Munteanu soll als Maia Sandus rechte Hand Moldau aus d...
Moldau

In Moldau lebt Alexandru Munteanu schon lange nicht mehr. Die Politik ist für ihn Neuland. Dennoch hat Präsidentin Maia Sandu ihn auserkoren, das Land aus der Krise führen und damit ihr Versagen auszubügeln.

Daniel Säwert
Mit über 600 000 Mitgliedern ist die DLRG laut eigenen Angaben d...
NS-Aufarbeitung

Für eine Großorganisation wie die DLRG ist es geboten, die eigene Rolle im National­sozialismus aufgearbeitet zu haben. Der Wasser­rettungs­verein stellte sich dieser Aufgabe erst jetzt – mit Folgen für die Zukunft.

Claudia Wangerin
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Als Zohran Mamdani zur Bürgermeisterdebatte eintrifft, wartet be...
Wahlen in den USA

Am 4. November wählt New York einen neuen Bürgermeister. Zohran Mamdani hat große Chancen, als demokratischer Sozialist das Rennen zu machen. Aber der US-Präsident Trump wettert gegen ihn.

Max Böhnel, New York City
US-Präsident Donald Trump hat die US-Einwanderungs- und Zollbehö...
Angriff auf Grundrechte

Carl Davidson hat als linker Publizist und Aktivist sowohl die McCarthy-Ära als auch die Verfolgung durch das FBI in den 1960er Jahren miterlebt. Im Interview ordnet er den autoritären Kurs von Donald Trump ein.

Interview: Max Böhnel
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ausblick statt Flugscham: Im Süden Frankreichs dürfen sich Zugre...
Interrail

Für alle, die nicht fliegen möchten, kann ein Interrail-Pass eine gute Alternative sein. Neben wunderschönen Zugstrecken warten auf der Reise aber auch ein paar kleine Abenteuer auf alle Mutigen.

Ulrike Wiebrecht
Warm anziehen für den Kalten Chip-Krieg: Der Halbleiterproduzent...
Halbleiter

Nachdem der niederländische Staat die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen hat, fordert der chinesische Dachkonzern die Rückgabe. Durch einen Exportstopp aus China drohen Lieferengpässe in Europa.

Felix Sassmannshausen
- Anzeige -
- Anzeige -