»Ich tauche auf«KulturInterview: Luca GlenzerDirk von Lowtzow: »Alles muss plötzlich politisch sein«Eigentlich wollte Dirk von Lowtzow ein Tagebuch schreiben, das die Zeit zwischen seinem 49. und 50. Geburtstag umfasst. Aber dann kam Corona, da wurde alles noch viel komplizierter. Und jetzt ist er 52 - ein Interview.
WohnungsbaugesellschaftenGewobag auf KollisionskursSchleppende Reparaturen, unerklärliche Heizkosten, miese Bezahlung für Hausmeister. Die Klagen über die Berliner landeseigene Gewobag häufen sich. Hat sich das Unternehmen finanziell mit Ankäufen und Neubau übernommen?Nicolas Šustr
FinanzmärkteLehren aus dem Doppelbeben der BankenWieder einmal wurden größere Rettungsaktionen nötig, um Banken vor dem Zusammenbruch und die Märkte vor einer neuen Finanzkrise zu bewahren. Doch solche Turbulenzen können sich aus vielerlei Gründen wiederholen.Hermannus Pfeiffer
FrankreichProteste in Deutschland: Ins Büro statt auf die BarrikadenMüssen die Franzosen für ihren Sozialkampf gleich das Land in Schutt und Asche legen? Nein, meint nd-Kolumnist Andreas Koristka. Sie sollten sich ein Beispiel am soften Deutschland nehmen.Andreas Koristka
KlimaIPPC-Bericht: Soziale Frage KlimaFür das Weltklima und die Qualität des menschlichen Lebens werden die nächsten fünf Jahre entscheidend sein. Der aktuelle, sechste Weltklimabericht ist so sozialkritisch wie nie, aber wenig optimistisch.Jörg Staude
VerkehrsstreikWarnstreik: Frechheit zum QuadratNach der Ankündigung des 24-Stunden-Streiks am Montag im Nah- und Fernverkehr wie auch bei Airlines durch die Gewerkschaften Verdi und EVG geben sich Vertreter der Arbeitgeberverbände empört.Jana Frielinghaus
HafenarbeiterChristopher WimmerWarnstreik in Hamburg: Nichts geht mehr am HafenHamburg ist ein Schwerpunkt der Warnstreiks im öffentlichen Dienst
KlimaschutzAus für das Verbrenner-AusDer FDP und Verkehrsminister Volker Wissing ist es gelungen, einen fertigen EU-Beschluss zu torpedieren: Das Vorhaben, Verbrenner-Motoren ab 2035 vollständig zu verbieten, steht nunmehr zur Disposition.Fabian Lambeck, Brüssel
Buch »The Last DJs«Radio-DJs: Sie wollten, dass man hinhörtFrüher war das Radio frei und aufregend. Weil die Radioleute ihre eigenen Platten spielten. Gottschalk, Heidenreich, Kuttner - die Stars von heute kommen aus dem alten Radio. Sie sind »The Last DJs« - jetzt als Buch.Christof Meueler
AutoritarismusOliver Decker: »Wir leben alle in autoritären Verhältnissen«Herrschaft ohne Führer und Gewalt: Oliver Decker spricht im Interview über Autoritarismus, das »Versprechen« der Unterwerfung und warum Deutsche ihre Wirtschaft liebenInterview: Alex Struwe
Revolution 1848/49Bierpatriotismus statt RevolutionIm März und Februar des Jahres 1848 kam es in ganz Europa zu revolutionären Umwälzungen. Am Ende setzte sich das Bürgertum durch – gegen die Arbeiterbewegung und häufig im Pakt mit der alten Herrschaft.Albert Scharenberg
Ein-Eltern-FamilienAktionstag in Spandau: Alleinerziehend, aber nicht alleineEtwa ein Drittel aller Familien in Berlin sind Ein-Eltern-Familien. Trotzdem gibt es nicht ausreichend Unterstützung und Angebote für Alleinerziehende, finden die Akteur*innen in Spandau.Lola Zeller
Jüdische GroßfamilieMeschuggene MischpocheMan kann die Mischpoche nicht verlassen. Aber selbst wenn es einem gelänge – sie verlässt einen nie. Moses führte seine ganze Mischpoche vierzig Jahre lang durch die Wüste, doch sie ließ ihn trotzdem nicht in Ruhe.Alexander Estis
Fußball-NationalmannschaftDFB-Elf in der BringschuldHeim-EM 2024 im Blick: Die DFB-Elf startet den Neuanfang – nach der verkorksten WM will Bundestrainer Hansi Flick mit einigen neuen Nationalspielern wieder überzeugende Länderspiele abliefern.Frank Hellmann
Fußball der FrauenFC Bayern: Münchner Momentum vor dem Spitzenspiel gegen WolfsburgDer VfL Wolfsburg dominiert den Fußball der Frauen in Deutschland. Die Fußballerinnen des FC Bayern wollen das ändern und die Wolfsburgerinnen im Spitzenspiel endlich vom Thron stoßen – die Vorzeichen dafür stehen gut.Christian Stüwe, München
TechnologieKohlendioxidspeicherung: Die Tiefsee im VisierDie Meere sind die größte Kohlenstoffsenke der Welt, mit neuen Technologien könnten sie noch mehr Treibhausgas neutralisieren. Doch Wissenschaftler*innen warnen vor unabsehbaren Folgen für die Ökosysteme der Tiefsee.Ingrid Wenzl
WelttuberkulosetagTuberkulose: Die Krankheit der ArmenAm diesjährigen Welttuberkulosetag wird wieder um Aufmerksamkeit für die tödliche Infektionskrankheit gerungen. Das ist dringend nötig, denn die Lage in Hochinzidenzländern hat sich zuletzt wieder verschärft.Kurt Stenger
LockdownSimon PoelchauCorona: Beim Homeoffice lässt sich die Zeit nicht zurückdrehenWie Corona und Lockdowns die Arbeitswelt quasi über Nacht veränderten
StadtentwicklungDie Chemnitzer WiederinbetriebnahmeAls »sächsisches Manchester« war Chemnitz bekannt und als ein Industriezentrum der DDR. Nach 1990 standen viele alte Fabrikgebäude leer, verfielen oder wurden abgerissen. Bald wird die Stadt europäische Kulturmetropole – und entdeckt das industrielle Erbe neu.Hendrik Lasch
SerienDer Fluch der SerieAuch in den kulturellen Nischen des Kapitalismus herrscht Kapitalismus: Warum erfolgreiche Serien so lange wie möglich laufen oder immer wieder verlängert werden müssen.Frank Jöricke
Kommentar zu Haftstrafen für KinderDebatte nach Tötung der 12-jährigen Luise: Erziehung statt StrafeWer Haftstrafen für Kinder fordert, folgt einem urmenschlichen Vergeltungsbedürfnis. Was stattdessen nötig ist, kostet mehr als die Änderung des Strafgesetzbuchs, erklärt Richterin Gudrun Lies-Benachib.Gudrun Lies-Benachib
TikTok in den USAVideoplattform TikTok unter SpionageverdachtDer beliebten Plattform TikTok droht in den USA das Aus. Denn sowohl Bundesbehörden als auch dem Repräsentantenhaus ist die chinesische App ein Dorn im Auge.Julian Hitschler
Serie »Extrapolations«Sommerherz und Nano-SpraySo richtig war die Klimakrise bis zuletzt nicht in der Kulturindustrie angekommen – doch jetzt wird nachgelegt, etwa mit der Serie »Extrapolations«. Hollywood-Stars mimen darin das Leben in einer dystopischen Zukunft.Florian Schmid
Anna B. SavageMusik und MelodramaDie 1999 in London geborene Sängerin Anna B Savage bringt mit ihrem zweiten Album »In Flux« ein grandioses Breitbandmelodram heraus, das pendelt zwischen Selbstentblößung und Distanz.Benjamin Moldenhauer
LiteraturHermann Hesse: »Hab tausend Dank, du Lieber«Hermann Hesse sah seine Söhne nur gelegentlich. Das Gespräch mit ihnen führte er vor allem schriftlich. Jetzt liegt sein Briefwechsel mit dem jüngsten Sohn vor. Ein editorisches Kleinod.Klaus Bellin
SozialforschungOriginal gefälschtDas beliebte Kulturhaus in Rheinsberg wurde abgerissen, das in Schwedt blieb stehen. Ein Forschungsverbund ermittelt, wie Bauwerke und ganze Stadtviertel identitätsstiftend werden.Andreas Fritsche
Xi Jinping in MoskauTreffen am kleinen TischDie politisch Verantwortlichen in Moskau können aufatmen. Aus ihrer Sicht hat der am Mittwoch beendete Besuch des chinesischen Staatschefs alle Hoffnungen erfüllt. In westlichen Hauptstädten reagierte man verhalten bis aggressiv.René Heilig
SkifliegenBilanz des Skisprung-Winters: Die Frauen überflügelnDie deutschen Skisprung-Mannschaften sind zum 100. Geburtstag der Skispiele von Lahti noch einmal im Weltcup gefordert. Die Saison-Bilanz von Frauen und Männern fällt sehr unterschiedlich aus.Lars Becker