MigrationsdebatteKommentareSebastian WeiermannRassistischer Diskurs nach AschaffenburgStatt sich in Trump-Manier in rassistischen Forderungen zu überbieten, sollten Fragen nach einem besseren Hilfssystem gestellt werden. Den rassistischen Diskurs kann nämlich nur die AfD gewinnen, meint unser Autor.Lesen Sie auch:Nazi-Gedenken im BundeskanzleramtNS-Vergangenheit: Globke hängt immer noch im KanzleramtSogenannte Einnerungskultur»Der Tierfreund hielt in seinem Amtszimmer Vögel«
Hinrichtungen im IranGeneralstreik in Kurdistan: Vereint gegen TodesstrafeMenschen in Kurdistan protestierten mit dem Generalstreik gegen die Todesstrafe von Pakhshan Azizi und Varisheh Moradi. Es war der größte Protest gegen die Todesstrafe in der Geschichte des Landes.Negin Behkam
PrivatschulenEine Klasse für sichPrivatschulen haben in Deutschland seit den 90er Jahren häufig mehr Geld zur Verfügung als staatliche. Das war im Grundgesetz anders vorgesehen, eine »Sonderung nach Besitzverhältnissen« ist demnach verboten.Hermannus Pfeiffer
Budapest-Komplex»Fluchtgefahr kann gänzlich ausgeschlossen werden«Zaid A. aus Nürnberg hat sich am Montag in Köln gestellt. Dem Syrer droht mit sechs anderen Antifaschist*innen die Auslieferung nach Ungarn. Die Aufgetauchten fordern aber ein faires Verfahren in Deutschland.Interview: Matthias Monroy
USAMedien zu Trumps Amtsantritt: Erst die Ruhe, dann der SturmDonald Trump hat seine Präsidentschaft in den USA angetreten. Schon am ersten Tag war von Hitlergruß bis zu Anordnungen gegen Einwanderer aus Lateinamerika alles dabei. Aber nur wenige deutsche Medien reden Tacheles.Sheila Mysorekar
UmweltverschmutzungParadies voller PlastikDer Tourismus ist für Sansibar bedeutsam. Doch der Boom hat Schattenseiten, wie der herumliegende Müll zeigt. Konzepte für eine Abfallwirtschaft fehlen – und die Einsicht vieler Menschen, ihre Umwelt sauber zu halten.Judith Raupp, Jambiani
Amtseinführung von Donald TrumpJulia GledhillTaube oder Falke? US-Außenpolitik unter TrumpBereits während seiner ersten Amtszeit brachte der US-Präsident die Vereinigten Staaten mehrfach an den Rand eines Krieges
CoronaLehren aus den Fehlern in der Coronakrise ziehenZwei Corona-Untersuchungsausschüsse erlebte der Brandenburger Landtag auf Verlangen der AfD. Nun installieren SPD und BSW eine Enquetekommission.Andreas Fritsche
NahverkehrBerlin: Dauerbaustelle HermannplatzUrsprünglich war geplant, die Arbeiten schon 2022 zu beenden. Im Laufe der Arbeiten entdeckte Schäden führten zu Verzögerungen. Der Fahrbetrieb ist nicht eingeschränkt.David Rojas Kienzle
AbschiebungenAsylpolitik: Nur Brot, Bett und Seife ist nicht humanDie Aktuelle Stunde des Brandenburger Landtags zu Abschiebungen war länger vorgesehen. Sie gerät am Donnerstag unter den Eindruck der tödlichen Messerattacke eines afghanischen Flüchtlings in Aschaffenburg.Andreas Fritsche
GesundheitssystemGroßbritannien: Patientenbehandlung im KrankenhausflurDie Winterkrise hat den britischen Gesundheitsdienst mit voller Wucht getroffen. Viele Patienten müssen in den Korridoren behandelt werden, weil es an Platz mangelt.Peter Stäuber, London
Fördermittelaffäre im BMBFStark-Watzinger-Affäre: Bildungsministerium legt Untersuchung vorDas inzwischen Grünen-geleitete BMBF hat eine interne Prüfung zu den Vorgängen rund um die sogenannte Stark-Watzinger-Affäre abgeschlossen. Cem Özdemir will Sabine Döring nicht von Verschwiegenheitspflicht befreien.Pauline Jäckels
US-TerrorlisteKuba soll weiter leidenMit der Zurücknahme der Streichung von der US-Terrorliste signalisiert die Trump-Administration einen aggressiven Kurs in ihrer Kuba-Politik.Peter Steiniger
ÖPNV24-Stundenstreik bei der BVG am MontagMit einer 24-stündigen Arbeitsniederlegung intensiviert die Gewerkschaft Verdi früh die Auseinandersetzung um höhere Löhne bei der BVG.Christian Lelek
LandesfinanzenSachsen vor Kürzungen in allen BereichenSachsen war einst Musterschüler bei den Finanzen. Jetzt muss die Regierung ein großes Finanzloch stopfen und braucht dafür Hilfe der Opposition.Hendrik Lasch
»Rabia« im KinoMareike Engelhardt: »Radikalisierung findet oft im Intimen statt«Die Berliner Regisseurin Mareike Engelhardt widmet sich in ihrem Debütfilm »Rabia – Der verlorene Traum« den 19-jährigen Französinnen, die sich dem IS angeschlossen haben. Ein Gespräch.Interview: Susanne Gietl
IntegrationMigrantinnen in Berlin: Von wegen GründerväterAuf dem Arbeitsmarkt geht Integration mit prekären Arbeitsbedingungen oder der fehlenden Anerkennung von Qualifikationen einher. Berliner Projekte unterstützen Migrantinnen deshalb bei der Unternehmensgründung.Hannah Blumberg
Schwerpunkt: Sozialpolitik im WahlkampfWolfgang HübnerPferdeäpfel und HeckenschereUnter dem Deckmantel der sozialen Gerechtigkeit wird oft Klassenpolitik von oben betrieben
Genosse ShakespeareAffentheaterDas Berliner Ensemble stellt einen »Future Macbeth« vor. Aber kann man Genosse Shakespeare aktualisieren, ohne ihm Gewalt anzutun? Der Regisseur Stas Zhyrkov und der Dramatiker Pavlo Arie haben es versucht.Erik Zielke
PalästinaWestjordanland: Ein neuer Krieg hat bereits begonnenIsrael hat einen umfangreichen Militäreinsatz gegen militante Palästinenser in der Stadt Dschenin im besetzten Westjordanland eingeleitet. Nach palästinensischen Angaben wurden zehn Menschen getötet, 40 verletzt.Mirco Keilberth
KlimawandelHitze: Patienten und Umwelt schützenDas Gesundheitssystem hierzulande muss sich besser auf den Klimawandel einstellen. Dazu wurde ein neues Expertenpapier vorgelegt.Ulrike Henning
US-RassismusTommy Orange: Wie man auseinandergerissen wirdTommy Orange gibt in seinem beeindruckenden Sozialdrama Einblicke in das Leben und Selbstverständnis indigener Menschen im heutigen Amerika.Florian Schmid
Deutsche PostZweite Tarifrunde bei der PostWährend Verdi bei der Deutschen Post AG auf Lohnerhöhungen drängt, kontert der Konzern mit Verweis auf die schlechte wirtschaftliche Lage. Letzterer zahlt seinen Vorständen jährlich Vergütungen in Millionenhöhe.Felix Sassmannshausen
Gaza-KriegRafah: Rückkehr ins NichtsÜber 500 Lastwagen haben seit Sonntag die ägyptische Grenze bei Rafah überquert, um Hilfsgüter in den Gazastreifen zu bringen. Die im Krieg vertriebenen Menschen machen sich auf den Weg in ihre Heimatorte.Mirco Keilberth
Kulturhauptstadtjahr 2025Chemnitzer Künstler: »Kein Grund für Minderwertigkeitskomplexe«Im sächsischen Chemnitz hat das Kulturhauptstadtjahr begonnen. Künstler in der Stadt sind freudig gespannt – und fürchten Provokationen von rechts.Hendrik Lasch
SozialversicherungenFinanzen der Sozialkassen instabilEinen Kassensturz gleich nach der Bundestagswahl mahnt die Krankenkasse DAK an. Alle Sozialversicherungen sollten zudem von kassenfremden Leistungen entlastet werden.Ulrike Henning
Linker JournalismusFür alle, die noch nicht fertig sindMit großem Getue behaupte die SPD, sich von den Ideologien zu verabschieden, bemerkte Hermann L. Gremliza, um sich einer der größten Ideologien an den Hals zu schmeißen: der »Mitte«. Er hatte recht, wie sich jetzt zeigt.Jakob Hayner
BrandenburgBundestagswahlkampf: Hakenkreuze auf WahlplakatenWahlkämpfer der Linken müssen einiges aushalten. Sie müssen noch froh sein, wenn es bei Beleidigungen bleibt und Rechte nicht gewalttätig werden. Im brandenburgischen Velten ist es gefährlich, Flyer zu verteilen.Andreas Fritsche