GewerkschaftenBerlinInterview: Christian LelekUkraine: »Solidarität üben, ohne Waffen«Für Gewerkschaften und aktive Beschäftigte hierzulande gibt es Möglichkeiten Arbeiter*innen in der Ukraine zu unterstützen. Diese Hilfe entsteht nicht von heute auf morgen und benötigt ein Verständnis der Lage vor Ort.
MietenkriseWegen Mietschulden: Rund 30.000 Zwangsräumungen in Jahr 2022Auch dieses Jahr mussten Zehntausende ihre Wohnung zwangsweise verlassen – oft, weil sie ihre Mietschulden nicht begleichen können. Die Linke fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.Pauline Jäckels
Wagenknecht-Partei»Was tun?!«: Sozialistische StiefmütterchenEnde Januar steht die Gründung der Wagenknecht-Partei an. In Frankfurt am Main hätten Unterstützer*innen aus dem linken Spektrum gerne erfahren, wie sie sich einbringen können. Antworten gab es nicht.Sebastian Weiermann
Die LinkeLea Reisner: »Anarchie ist meine Utopie«Eigentlich ist sie Anarchistin, Krankenschwester und Seenotretterin. Jetzt steigt Lea Reisner von null auf hundert in die Linkspartei ein und kandidiert für das Europaparlament. Ein Gespräch über Hoffnung und MotivationInterview: Lotte Laloire
GazaKonflikt im Nahen Osten: Vergangenheitsentsorgung»Free Palestine from German Guilt« meint nicht, sich von deutscher Schuld zu befreien. Anhand der Debatte um diese Demonstrationslosung kann man gut über interessengeleitete Interpretationen diskutieren.Gerhard Hanloser
MännlichkeitskritikGefährliche Männer(gefühle)Rechte Bewegungen setzen auf Emotionalität, um Männer zu mobilisieren. Das Buch «Konjunktur der Männlichkeit» analysiert dieses PhänomenThomas Gesterkamp
nd-SolidaritätsaktionMartin LingSolidarität ist machbarDie nd-Solidaritätskampagne »Teilen macht satt« läuft
Nations LeagueHorst Hrubesch löst die Blockaden, DFB-Frauen besiegen DänemarkDas souverände 3:0 zeigt, dass der Interimstrainer der richtige ist. Nun soll er bis zum Sommer weitermachen. Von den Olympischen Spielen trennt das Team noch das Gruppenspiel in Wales und das Finalturnier.Frank Hellmann, Rostock
U-Bahn-KriseBVG: Lichtstreif am Ende des TunnelsBei der U-Bahn ist der Fahrzeugmangel an manchen Tagen ein noch größeres Problem als der Personalmangel. Doch bald könnte wenigstens an dieser Front endlich Entspannung eintreten.Nicolas Šustr
Kritik der LinkenNahost-Konflikt: Die Todeswelt des KapitalismusWenn Linke nationalistische Positionen einnehmen, fliegt das kritische Denken zum Fenster raus. Die Debatte zum Nahost-Konflikt ist ein ParadebeispielRedaktion Communaut
AbrüstungOSZE: Blockaden statt VerständigungSolange die wichtigsten Staaten in der OSZE vor allem über Waffen- und Rüstungsfragen reden und eher als Garnierung über Diplomatie, solange wird diese OSZE eine lahme Ente bleiben.Wolfgang Hübner
Olympia in DeutschlandDOSB beschließt deutsche OlympiabewerbungDie Bürger sollen beteiligt werden, die Spiele nachhaltig sein, und kosten wird das Ganze auch nicht viel. Der DOSB plant nun auch offiziell eine neue und ehrgeizige Olympiabewerbung. Wann und wo genau, ist noch unklar.Oliver Kern, Frankfurt am Main
COP 28UN-Klimakonferenz: Fairness für arme LänderGleich zu Beginn der UN-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Struktur des neuen Fonds für Verluste und Schäden verabschiedet, und es gab erste Finanzzusagen – auch aus Deutschland.Christian Mihatsch, Dubai, und Kurt Stenger
Fans und Eintracht FrankfurtFährt Eintracht Frankfurt zu sehr auf Kuschelkurs mit den Fans?Zwischen zwei ernüchternden Heimniederlagen in Bundesliga und Europapokal türmt sich ein großes Problem für Eintracht Frankfurt auf: der Umgang mit gewaltbereiten Fans. Die sind schließlich auch eine Einnahmequelle.Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Referendum in VenezuelaEsequibo: Vom Waldgebiet zur ÖlquelleSchöne Landschaft hat Venezuela selbst. Aber vor der Küste des guyanischen Esequibo wurde vor ein paar Jahren viel Öl gefunden. Grund genug, einen alten Territorialkonflikt wieder zu beleben.Tobias Lambert
MagnetschwebebahnVerkehr in Berlin: Beam me up, Manja!Berlins CDU will eine Magnetschwebebahn bauen lassen. Schön. Aber warum kümmert sie sich nicht auch um das Teleportieren?Andreas Koristka
BerlinSchwimmhalle Thälmannpark: In Lehmanns WäldchenIm Schwimmbad im Ernst-Thälmann-Park ist alles neu: Kolumnistin Anne Hahn sauniert und schwimmt in jener Halle, in der einst Angela Merkel den Abend des 9. November verbrachte. Ein Ausflug in die Geschichte des Bades.Anne Hahn
Kontakte zur HamasOliver EberhardtKrieg in Nahost: Katar als Widersprüchlicher VermittlerIn den Verhandlungen mit der Hamas führt kein Weg an Katar vorbei. Doch ganz glücklich ist man im Land mit dieser Rolle nicht.
»Die Erfindung der ›Unterklasse‹«US-Sozialpolitik: Konstruierte BedrohungMit »Die Erfindung der ›Unterklasse‹« hat der französische Starsoziologe Loïc Wacquant eine bedeutende Diskursanalyse zur neoliberalen Wende der US-Sozialpolitik vorgelegtAxel Berger
»Das 13. Jahr«Kollektiv Signa: Die Simulation ist ausverkauftNicht einfach zuschauen, sondern etwas spüren, selber handeln, das sollen die Besucher der Performance-Installation »Das 13. Jahr«: als Kinder in einem Nebeldorf. Unser Autor konnte sich das nur bedingt vormachen.Andreas Schnell
GlücksspielSpielsucht bei Sportwetten: Risikogruppe FußballprofiWettbesessene Kicker: Ein Spieler pro Startelf hat glücksspielbezogene Probleme. Allgemein sind Sportler Forschungen zufolge besonders anfällig. In Italien reicht das Problem bis in die Fußball-Nationalteams hinein.Tom Mustroph
EZZES VON ESTISJüdisches LebenUnser Kolumnist wird immer wieder nach dem jüdischen Leben in Deutschland gefragt. Nun möchte er wissen, wie das deutsche Leben in Deutschland ist. Und wer ist eigentlich dieser jüdische Freund, den jeder Deutsche hat?Alexander Estis
KunstmarktEmmanouilidis: Malen und ZahlenJura-Studentin Danai Emmanouilidis hat im September ungefragt ein eigenes Gemälde in der Bundeskunsthalle Bonn platziert. Das fiel erst nach dem Abbau auf. Nun wurde ihr Werk in Köln versteigert für den guten Zweck.Vincent Sauer
ChinaExkursion durch Tibet: Jenseits von Kitsch und KlischeeKulturelle Bildung ist ein Menschenrecht. Tibetaner nehmen es sich selbstbewusst – und wie selbstverständlich wahr. Eine Exkursion durch eine liebreizende Gegend und ein umstrittenes Gebiet.Fritz und Frank Schumann
USAHenry Kissinger: Graue Eminenz, die schillerteHenry Kissinger war mittendrin im Machtzirkel Washingtons. Der einst aus Deutschland Geflüchtete beriet insgesamt zwölf US-Präsidenten und zog ofmals die Fäden einer zynischen Apparatur.Hans-Dieter Schütt
MietenwahnsinnFrontalangriff gegen Vonovia: Der legale MietstreikFür den Profit organisiert Vonovia viele Arbeiten im eigenen Unternehmen. Da die Abrechnung dessen für die Mehrheit der Mieterinnen und Mieter nicht transparent ist, hat sie das Recht einen Teil der Miete zu behalten.Nicolas Šustr
Netflix-SerieFortsetzung von »Squid Game«: Darwinismus für SesselfurzerImmer noch zynisch und brutal, aber ohne Morde: Der neue Ableger der Netflix-Serie »Squid Game« verwandelt ein modernes Märchen in Reality-TV. Echte Normalbürger kämpfen um einen Rekordgewinn von 4,56 Millionen Dollar.Jan Freitag
LinkeMarx, Engels, Wissler, SchirdewanDas 175 Jahre alte »Manifest der kommunistischen Partei« ist für Die Linke immer noch aktuell. Das versichern die beiden Vorsitzenden am Mittwochabend.Andreas Fritsche