KlimapolitikPolitikChristian MihatschWeltklimarat-Bericht: Dieses Jahrzehnt wird entscheidenddpa/AP/Thoko ChikondiSeit 1990 bereits warnt der Weltklimarat vor den Folgen des Klimawandels. Es wäre genug Zeit gewesen, die CO2-Emissionen langsam abzusenken. Da dies nicht passiert ist, muss es jetzt umso schneller gehen.
dpa/Hannes P. AlbertIntegrationAsyl bei den GartenzwergenEine Willkommenskultur in den Kleingartenvereinen Brandenburgs ist eine gute Sache, aber auch keine leichte Aufgabe. Die Integrationsbeauftragte Doris Lemmermeier hilft.Andreas Fritsche
Florian BoillotInklusionBarrierefreiheit in Behörden: Eine Frage des MenschenrechtsDie Sozialverwaltung will allen den Zugang zur Ausbildung öffnen und lässt ihre Behörden von Menschen mit Behinderungen testen. Verbesserungspotenzial ist schnell gefunden.Patrick Volknant
dpaKünstliche IntelligenzFür den Ethikrat ist KI ein Werkzeug mit GefahrenpotenzialKünstliche Intelligenz spielt in allen gesellschaftlichen Bereichen längst eine Rolle, ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Gründe genug für den Deutschen Ethikrat, über Spielregeln nachzudenken.Robert D. Meyer
dpa/ Evgeniy MaloletkaPolitologe Johannes VarwickKrieg in der Ukraine: »Der Mittelweg hat nur Schlechtes bewirkt«Statt auf Konfrontation hätte die Nato in der Ukraine auf Neutralität setzen müssen, meint der Politologe Johannes Varwick. Den einzigen Weg zum Frieden sieht der Professor in Verhandlungen.Interview: Paul Gäbler
AFP/TIMOTHY A. CLARYFinanzsystemDoppelbeben im BankensektorSteigende Zinssätze haben die größte Bankenkrise seit der Lehman-Pleite 2008 ausgelöst. Mit Spannung wird erwartet, wie die US-amerikanische Zentralbank Fed reagiert.Hermannus Pfeiffer
20 Jahre Irak-KriegMorteza NikoubazlOliver EberhardtIrak: Gescheiterter Staatsaufbau20 Jahre nach dem Irak-Krieg befindet sich das Land in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise
International Press InstituteSpanien / PolenMehr als ein Jahr in IsolationshaftDie Untersuchungshaft für den baskischen Journalisten Pablo González wurde um weitere drei Monate verlängert. Weiterhin legt Polen aber keine Anklage oder Beweise vor über eine angebliche Spionagetätigkeit für Russland.Ralf Streck, San Sebastián
(Foto: imago)DDR-KinderheimeFokus auf Opfer von Gewalt und MissbrauchIn »Spezialheimen« der DDR erlebten viele Kinder Traumatisches. Ihren Erinnerungen und Strategien zur Bewältigung des Erlebten widmete sich ein Team von Wissenschaftlern. Jetzt formulierten sie Forderungen an die Gesellschaft.Jana Frielinghaus
AFP/Stephane de SakutinWajdi MouawadGegen blinden AktivismusEine Inszenierung von Wajdi Mouawads Stück »Vögel« am Metropoltheater München wurde unter Antisemitismusverdacht gestellt. Nun hat der libanesisch-kanadische Autor die Aufführung einer »angepassten« Fassung untersagt.Erik Zielke
dpa/Waltraud GrubitzschIndustrieförderung EUGrüne Industrie: Brüssel will Konzerne fit machenIn der EU sollen in Zukunft Beihilfen für wichtige Vorhaben leichter gezahlt werden können. Brüssel will ferner die Versorgung mit kritischen Rohstoffen sichern. Kritiker warnen vor Blankoschecks für Konzerne.Fabian Lambeck, Brüssel
Zentrum Paul Klee, BernPaul Klee und Joan MiróMehr Klarheit geht nichtObwohl Paul Klee und Joan Miró sich nie persönlich kennenlernten, gab es doch Ähnlichkeiten in ihrer künstlerischen Motivation. Nun werden sie parallel im Zentrum Paul Klee in Bern ausgestellt.Christel Sperlich
dpa/Jörg CarstensenFamilienpolitikUngleiche ChancenBundesministerin Lisa Paus hat das Familienbarometer vorgestellt. Viele Eltern haben darin ihre Sorge über die anhaltende Inflation geäußert. Mit Entlastungen für Familien tut sich die Bundesregierung aber schwer.Stefan Otto
imago/Matthias KochFußball-BundesligaSorgen beim 1. FC Union um das Kapital seines ErfolgswegesEs scheint, dass der ganze Verein mit den Auswirkungen der unerwarteten Erfolge zu kämpfen hat. Die sportlichen Zahlen geben keinen Anlass Kritik. Und so sind die Köpenicker auch beim neuen Saisonziel auf Kurs.Alexander Ludewig
(Foto: dpa-Bildfunk)Tilman ZülchStark engagiert, aber nicht unumstrittenMehr als 50 Jahre lang hat Tilman Zülch weltweit gegen die Verletzung der Rechte ethnischer und religiöser Minderheiten gekämpft. Seines Führungsstil in seiner Organisation und manche Positionierung wurden indes wiederholt kritisiert.Reimar Paul
Thomas AurinDeutsche Oper Berlin: »Arabella«Die Heiligkeit der Liebe und das GeldDer Regisseur Tobias Kratzer entgeht zwar der Kitschfalle, aber die Fülle seiner Ideen für die Inszenierung von Richard Strauss’ »Arabella« an der Deutschen Oper Berlin fügt sich nicht zu keinem Ganzen.Kai Köhler
dpa/WDR | Oliver ZiebeMögliche ParteigründungDie Linke: Wagenknecht droht mit SpaltungIhre parteiinternen Kritiker wollen Sahra Wagenknecht nicht mehr als Mitglied der Linksfraktion dulden. Sie werfen der Politikerin vor, ihr Mandat zu missbrauchen, um die Gründung einer neuen Partei voranzutreiben.Aert van Riel
Opferperspektive Brandenburgdpa/Patrick PleulAndreas FritscheNazis treten Mann ins Gesicht2022 zählte die Opferperspektive Brandenburg 138 Fälle rechter Gewalt
dpa/Jens KalaeneAnti-AfD-ProtestWeiterer »Lauch«-Prozess gegen Berliner Aktivisten eingestelltDer Berliner SPD-Politiker Tom Schreiber hatte den Aktivisten Torsten K. wegen Beleidigung als »Lauch« auf einer Anti-AfD-Kundgebung angezeigt, doch das Verfahren endete ohne Urteil.Felix Schlosser und Nora Noll
(Foto: dpa-Bildfunk)WissZeitVGLehre und Forschung: »Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen«Neben den Gewerkschaften kritisieren auch hunderte Professorinnen und Professoren eine geplante Gesetzesreform zu befristeten Arbeitsverhältnissen in der Wissenschaft.Christopher Wimmer
nd/Rainer RutzWiederholungswahl in BerlinClaudia Engelmann: »Dann lande ich in der Privatinsolvenz«Von der Abgeordneten zur Bürgergeldbezieherin: Die Linke-Politikerin Claudia Engelmann spricht im nd-Interview über die persönlichen Folgen des Verlusts ihres Abgeordnetenhausmandats und ihre Klage gegen das WahlergebnisInterview: Rainer Rutz
dpa-BildfunkCDU in SachsenKretschmers Krieg und FriedenViele ostdeutsche Politiker wollen trotz des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine die Beziehungen ihrer Bundesländer zu Moskau über die Krise retten. Sachsens CDU-Ministerpräsident bekommt für dieses Agieren zumindest im Freistaat Beifall.Hendrik Lasch
dpa/ Petr David JosekUkraine-KriegPolens MiGs und Pekings PlänePolen und die Slowakei bildeten eine »Staatengemeinschaft« neben der Nato, um der Ukraine Kampfjets zu übergeben. In Moskau spricht man dennoch von Eskalation. Zugleich bereitet man sich auf den Empfang von Chinas Staatschef vor.René Heilig
imago/Sam NavarroBaseball-Duell: USA gegen KubaKuba unterliegt mit MLB-Profis den USA bei der Baseball-WMErstmals öffnete sich Kubas Nationalteam bei der World Baseball Classic für im kapitalistischen Ausland spielende Profis und stieß prompt bis ins Halbfinale vor. Das verlor man ausgerechnet in Miami gegen Gastgeber USA.Andreas Knobloch, Havanna
AdoraPress/M. GolejewskiKoalitionsverhandlungenBerliner gegen »Rückschrittskoalition«: Appell an die SPD-BasisFür ein offenes, bezahlbares, antirassistisches, soziales und solidarisches Berlin ohne CDU-Regierung gingen mehrere Hundert Menschen auf die Straße. Auch SPD-Kreisverbände stellen sich gegen die Koalitionsverhandlungen.Felix Schlosser
Imago/Mary EvansWesternTerence Hill: Ewiger SiegerKinder werden es lieben: Terence Hill dachte, er würde nie wieder einen Western drehen. Macht er aber: Ein Film über eine Nonne, die Ende des 19. Jahrhunderts aus Italien in den sogenannten Wilden Westen auswanderte.Christof Meueler
Imago/Sabine GudathBVGStraßenbahn Friedrichstraße: Baustelle bleibt konsequenzlosDie Posse um eine Straßenbahnbaustelle in Mitte hat nun auch ein juristisches Ende gefunden. Was bleibt, sind die Verschwendung von Ressourcen und unnötige zusätzliche Strapazen für Fahrgäste – nicht nur dort.Nicolas Šustr
Graben-FilmDDR-KulturpolitikErhard Scherner: Er ist ein ÜberlebenderEr wollte Dichter und Berufsrevolutionär sein und wurde ein Funktionär und Ideologe: Erhard Scherner. Er ist ein Überlebender und Jahrhundertzeuge. Sven Boeck hat ihn befragt und gefilmt: »Graben« ist sehr sehenswert.Gunnar Decker