Deutsche Wohnen & Co enteignenBerlinVon Ralf HoffroggeVergesellschaftung – mehr als nur enteignendpa/Annette RiedlNicht Verstaatlichung, sondern Vergesellschaftung ist das Konzept, mit dem die Wende in der Wohnungswirtschaft gelingen soll. Doch was ist damit gemeint?Lesen Sie auch:SPD und EnteignenMaster of DesasterDeutsche Wohnen & Co enteignenZermürbungstaktik auf jeder Stufe
dpaTransfeindlichkeitMillionen eskalierte StreitigkeitenNach Gewalttaten spricht die Polizei oft von einem »Streit« als Auslöser. Das löscht die politische Dimension, wer gegen wen Gewalt ausübt, aus – und unterstellt den Betroffenen eine Beteiligung, die es gar nicht gibt.Von Jeja Klein
dpa/AP/Manu FernandezSexualstrafrecht in SpanienNur ja heißt jaIm spanischen Recht wird bald gelten: Nur ja heißt ja - eine sexuelle Handlung ohne die Einwilligung einer beteiligten Person ist eine Vergewaltigung. Das ist gut und lässt hoffentlich ein kulturelles Umdenken zu.Von Ulrike Wagener
Andreas WilckeRechtsradikalismusDas Theater der AfDWie tickt die AfD im Großen und Kleinen? Für seinen Dokumentarfilm »Volksvertreter« hat Regisseur Andreas Wilcke drei Jahre lang vier Bundestagsabgeordnete der AfD begleitet. Ohne jeden Kommentar -eine wichtige Studie.Von Christof Meueler
imago/camera4+Gordon Herbert»Ich nominiere nicht die besten Spieler, sondern das beste Team«Knapp 100 Tage vor der Heim-EM freut sich Basketball-Bundestrainer Gordon Herbert über viele Zusagen von NBA-Profis. Er will aber auch denen eine Chance geben, die im vergangenen Jahr für andere eingesprungen sind.Von Oliver Kern
Peter Kneffel/dpaAutosNieder mit den Blechmaschinen!Egal, dass bereits über eine Million Menschen ein 9-Euro Ticket gekauft haben und Bahn umsteigen wollen – das Auto bleibt King, konstatiert Klimakolumnistin Clara Thompson.Von Clara Thompson
Ukraine-KriegIMAGO/ZUMA WireVon René HeiligSchwere Suche nach VerantwortlichenKiew zufolge wurden 20 000 mutmaßlich von russischen Militärs begangene Kriegsverbrechen angezeigt
ZDF/Christ ValentienUwe TellkampAllmacht und AuflösungViel Personal und Paranoia: In »Der Schlaf in den Uhren« verbreitet Uwe Tellkamp weiterhin die Wahnidee, die Situation der gegenwärtigen BRD sei der Lage der späten DDR sehr ähnlich. Die Stasi ist der Schlüssel, na klar.Von Michael Bittner
dpa/Britta PedersenArchitects for FutureEinfach nicht mehr neu bauenBestandsbauten nutzen, Wohnraum gerechter verteilen und die Nutzer*innen in Planungen einbeziehen - beim Bauwende-Festival überlegen Architekt*innen, wie das gelingen kann.Von Louisa Theresa Braun
Kathy BrewPunk-Literatur»Die Liebe machte mich wieder kriminell«Mit quälender Punk-Energie wiederveröffentlicht: »Bis aufs Blut« von Kathy Acker. Es geht in erster Linie um die Ausbeutungsverhältnisse zwischen Männern und Frauen, in zweiter Linie um literarische Zitate in the mix.Von Enno Stahl
dpa/Fabian StrauchBerliner SchulreinigungZu wenig, zu langwierig, zu unverbindlichIn den kommenden zwölf Monaten wollen drei Bezirke Pläne erarbeiten, wie die privatisierte Schulreinigung wieder zu einer öffentlichen Aufgabe wird. Vorkämpfern für das Projekt ist das zu wenig.Von Rainer Rutz
dpa/Britta PedersenNeubauGerechtigkeit kommt zu kurzDie Berliner Regierung sollte sich über Alternativen zu ihren Neubauplänen informieren. Sonst zieht soziale Gerechtigkeit den Kürzeren und Klimagerechtigkeit den Allerkürzesten.Von Louisa Theresa Braun
UCM.ONEFilm »Heikos Welt«Arbeitslos und Spaß dabeiStress? Arbeitsüberlastung? Leistungsdruck? Das spielt in »Heikos Welt« keine Rolle. Ein Film über die abstrusen Abenteuer eines Langzeit-Arbeitslosen im Berliner Wedding: Komödie, Groteske und Räuberpistole zugleich.Von Frank Schirrmeister
Jörg StaudeEnergieEine andauernde StörungAuch in Deutschland wird noch Öl gefördert und das ausgerechnet in einem geschützten Naturpark. Durch die Russland-Ukraine-Krise und die geänderte Weltlage droht nun sogar eine Ausweitung der Förderung.Von Jörg Staude, Friedrichskoog
dpa/Monika SkolimowskaArbeitskampfGorillas tritt auf die BremseIn der Woche, in der auch beim Lieferdienst Gorillas die Betriebsratwahl abgehalten wurde, kündigte das Unternehmen an, 300 Beschäftigte zu entlassen.Von Moritz Aschemeyer
picture alliance/dpa | Sebastian WillnowBundeswehrZweifel an der IntegritätEine Kommandeurin muss den privaten Auftritt auf einem Dating-Portal zurückhaltend gestalten. Ihre sexpositiven Äußerungen gefährden das Ansehen der Bundeswehr, so das Verwaltungsgericht.Von Daniel Lücking
dpa/Patrick PleulStrukturwandelEine zweite Wende im RevierWie übersteht die Lausitz den Kohleausstieg? Antworten zu geben versuchte man bei einer Veranstaltung der Linken in der Alten Färberei von Guben. 27 Besucher interessierte das, darunter Bürgermeister Fred Mahro (CDU).Von Andreas Fritsche, Guben
Linke-Vorsitzdpa/Swen PförtnerVon Aert van RielKonkurrenz um Linke-VorsitzSören Pellmann und Martin Schirdewan bewerben sich um das Spitzenamt neben Janine Wissler
privatPressefreiheit»Es ging ihnen darum, kritische Berichterstattung zu unterbinden«Marlene Förster und ihr slowenischer Kollege Matej Kavčič wurden am 20. April im jesidischen Şengal vom irakischen Militär festgenommen. Letzte Woche wurden sie in ihre Heimatländer abgeschoben.Von Linda Peikert
AFP/Raul ArboledaPräsidentschaftswahlenZeitenwende in Kolumbien ist möglichAm Sonntag könnte Kolumbien den politischen Wechsel wählen. Gustavo Petro vom Pacto Histórico führt die Umfragen mit rund 13 Prozentpunkten Vorsprung an. Doch ein Wahlsieg im ersten Wahlgang ist wenig wahrscheinlich.Von Knut Henkel
imago/Sylvio DittrichRechte ImmobilienBrauner Treff in der Wiege SachsensDas Meißner Kornhaus wird zwangsversteigert und die AfD liebäugelt mit der Errichtung einer Kaderschmiede. Landespolitiker drängen den Freistaat zur Intervention: Das Haus dürfe »nicht zum Spielball rechter Populisten werden«.Von Hendrik Lasch
dpa/Damian DovarganesSchwangerschaftsabbruchZyklus-App wird zur GefahrAlter, Regelmäßigkeit des Zyklus, Menstruationsschmerzen: In Zyklus-Apps geben Nutzer*innen sensible Daten an. Doch das Smartphone könnte unter Umständen zum Verräter werden, etwa bei illegalen Abtreibungen.Von Linda Peikert
dpa/Jörg CarstensenRias-Bericht für 2021Grundrauschen des AntisemitismusSchläge in der S-Bahn, Anspucken auf der Straße und sogar der Einsatz von Reizgas: Antisemitische Übergriffe befinden sich auch wegen Corona-Verschwörungstheorien im Aufschwung.Von Patrick Volknant
dpa/Scott StrazzanteSteve Kerr»Wann tun wir endlich was dagegen?«Steve Kerr ist mehr als ein Basketballtrainer. In einer spontanen Rede beklagte er die Untätigkeit von US-Politikern beim Waffenrecht und ging viral. Doch wer ist der NBA-Coach und warum überraschte er die Welt so sehr?Von Oliver Kern
Nikos Nikolopoulos/Serendipity Point Films 2021/Festival de Cannes 2022Filmfest Cannes 2022Von Blut und ErbrochenemDie erste Hälft des Filmfestivals in Cannes ist vorbei und die Wettbewerbsfilme haben so einiges an Extremen zu bieten. Provokativ, verrückt, brutal, ekelhaft. David Cronenberg widmet sich abermals dem Horror des Seins.Von Bahareh Ebrahimi, Cannes
Ulli Winkler/ndKotti-WacheDas Kotti-PanoptikumDie Innensenatorin hält an den Plänen für die Polizeistation am Kottbusser Tor fest. Doch die Belange des Mieterbeirats vom Zentrum Kreuzberg sowie eine Studie der HU sprechen dagegen.Von Nora Noll
dpa/Eduardo ParraSpanienAddieren oder spalten?Die beliebte linke Arbeitsministerin Yolanda Díaz bringt sich in Spanien über das Projekt »Sumar« als Präsidentschaftskandidatin in Stellung. Das schwächelnde Linksbündnis Unidas Podemos ist darüber nicht erfreut.Von Ralf Streck, San Sebastián
imago/Chris Emil JanßenWeltwirtschaftDas kann richtig teuer werdenDie Schulden der Welt sind so hoch wie nie. Für den globalen Süden sind jedoch nicht die Schulden das Hauptproblem, sondern die steigenden Zinsen im Norden. Droht eine neue Finanzkrise?Von Hermannus Pfeiffer