Schuldenstreit in den USAPolitikJulian HItschlerUS-Präsident Biden hat sich verzocktUS-Präsident Biden hat sich beim Streit mit den Republikanern um die Schuldenobergrenze verkalkuliert – und den Republikanern in die Hände gespielt.
ParteitagBerlins SPD lässt Dampf abErst die Wahlklatsche im Februar, dann die maue Zustimmung der Basis zu Schwarz-Rot: Auf dem Landesparteitag der Berliner SPD müssen die Parteivorsitzenden Franziska Giffey und Raed Saleh schwere Kritik einstecken.Rainer Rutz
ArmutKindergrundsicherung: Jeder Monat schadetLange wurde sie aufgeschoben, nun soll es »zügig« gehen. Doch die Einführung einer Kindergrundsicherung, die nicht gegen die Armut vorgeht, kann man sich auch ganz sparen.Lisa Ecke
Vereinzelung und IsolationEinsamkeit: Allein machen sie dich einIn den westlichen Gesellschaften leben immer mehr Menschen allein, viele klagen über Vereinzelung. Ein Essay über Einsamkeit, Alleinsein und Isolation – und was das alles mit Kapitalismus zu tun hat.Anne Seeck
USAKissinger: Wie ein politischer MephistoHenry Kissingers politischer Stern ging an der Seite Richard Nixons, einem der intelligentesten und zynischsten US-Präsidenten, auf und blieb seitdem sehr gut sichtbar. Jetzt wird er 100 Jahre alt.Reiner Oschmann
USAMark Milley: Generalstabschef in unruhigen ZeitenGeneralstabschef Mark Milley tritt im September von seinem Posten im US-Militär ab – einem Amt, das vielleicht noch nie so politisch war wie heute.Julian Hitschler
KlimaaktivistenSebastian WeiermannLetzte Generation: Das soll eine kriminelle Vereinigung sein?Verurteilungen sind selten, die Verfahren nutzen die Sicherheitsbehörden zum schnüffeln
KriegG7-Treffen in Hiroshima: War da nicht was?In diesem Jahr fand das G7-Treffen im japanischen Hiroshima statt – ein Ort, der an die Schrecken des Krieges mahnen sollte.Peter Nowak
Ambulante VersorgungMedizinische Versorgungszentren: Investoren auf der SpurDie genauen rechtlichen Modalitäten für die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren werden erbittert diskutiert. Noch in diesem Jahr könnten neue Gesetze dazu kommen.Ulrike Henning
Fußball-BundesligaWie Edin Terzić Borussia Dortmund zum Titel-Kandidaten formteDie letzten zehn Meisterschaften gingen an den FC Bayern München, nun kann Borussia Dortmund zum ersten Mal seit dem Weggang von Jürgen Klopp wieder Meister werden – Trainer Edin Terzić spielt dabei eine Hauptrolle.Daniel Theweleit, Dortmund
Giro E 2023Nachhaltigkeit im Radsport: Auf Löwenzahn den Giro fahrenKaum Zeichen von Erschöpfung: Beim Giro E fahren Radsportenthusiasten auf den Strecken der Profis – mit Elektrorennrädern. Die Veranstalter wollen so für Nachhaltigkeit im Alltag werben.Tom Mustroph, Val di Zoldo
Australien und IndienIndien und Australien vertiefen ihre BeziehungenBei einem Treffen in Sydney vereinbarten die Regierungschefs Indiens und Australiens eine engere Zusammenarbeit bei Verteidigung, erneuerbaren Energien und Handel. Kritik von Menschenrechtlern ging dabei unter.Barbara Barkhausen, Sydney
PflegePflegereform: Am Problem vorbeiMit der Pflegereform sollen Besserungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige kommen. Doch statt der erhofften Entlastung ist die Reform für viele eine große Enttäuschung.Lisa Ecke
»Populäre Theorie«Rahel Jaeggi und der Geist des PragmatismusDie Sozialphilosophin Rahel Jaeggi will an die Kritische Theorie anknüpfen. Aber sie gelangt bei einem Pragmatismus an, der das Bestehende weniger kritisiert als rechtfertigt. Dritter Teil der Reihe »Populäre Theorie«.Helen Akin
Guillaume PaoliPostnormale Denkweisen: Hurra, die Welt geht unterDer Weltuntergang hat bereits begonnen, aber alles läuft weiter wie gewohnt. In seinem Buch »Geist und Müll« gelingt es Guillaume Paoli, die Apokalpyse als Resultat der Profitmaximierung zu denken.Christopher Wimmer
Pflanzliche ErnährungKohlrabi am liebsten als RohkostGestiegene Preise für heimisches Saisongemüse kann den Genuss der milden Sommerkohlarten versalzen. Genaue Marktbeobachtung hilft – oder der Anbau im eigenen Garten.Anke Nussbücker
AsylrechtseinschränkungenPro Asyl: »Rechte für Flüchtlinge nur noch auf dem Papier«30 Jahre nach dem deutschen »Asylkompromiss« warnt Günter Burkhardt von Pro Asyl vor einer historischen Preisgabe europäischer Grundrechte.Interview: Ulrike Wagener
TheatertreffenMichael WolfPeter Handkes »Zwiegespräch«: Inneres VolksgemurmelHorror des Beiläufigen: Am Burgtheater Wien wurde Peter Handkes »Zwiegespräch« uraufgeführt, nun ist der Abend beim Theatertreffen zu sehen
Folk ohne FolkAlles schön in FormMarkus Popp ist Oval und baut jetzt «richtige» Instrumente mittels Laptop und Knöpfchendrehen nach. Auf dem neuen Album «Romantiq» gibt es Folk ohne Folk: man erkennt was wieder, obwohl es ganz anders klingt.Benjamin Moldenhauer
Jugend in SüdafrikaEin Grundstein für GerechtigkeitDer vor zwei Jahren gestorbene Revolutionär Denis Goldberg hat mit dem House of Hope ein lebendiges Vermächtnis geschaffen. Das Zentrum soll Kinder aus verschiedenen Gemeinschaften zusammenbringen.Christian Selz, Kapstadt
Schwarz-RotSchwarz-Rot in Berlin: Maß und MitteZwei Hohenschönhausener CDU-Abgeordnete sprechen über die ersten Wochen unter Schwarz-Rot und ihre Hoffnungen für die S-Bahn-Linie S75. Die Neu-Oppositionellen von Linke und Grünen kritisieren den Regierungsstart.Rainer Rutz
BremenSPD setzt in Bremen auf Rot-Grün-RotEine große Koalition mit der CDU ist vom Tisch: Die Sozialdemokraten in Bremen wollen erneut mit Grünen und Linken regieren. Die Koalitionsverhandlungen sollen kommende Woche starten und Anfang Juli abgeschlossen sein.David X. Noack, Bremen
RegierungserklärungKai Wegner in Berlin: Unsere Stadt hat auch ProblemeBerlins neuer Senatschef Kai Wegner (CDU) setzt auch in seiner ersten Regierungserklärung auf die rhetorische Kraft der Floskelwolken. Die SPD präsentiert sich unterdessen als das soziale Gewissen der Koalition.Rainer Rutz
ReichsbürgerRechtes »Bullshit-Bingo«Im Prozess gegen die »Vereinten Patrioten« erklärt sich der erste der mutmaßlichen Umstürzler, die Terroranschläge und die Entführung von Karl Lauterbach geplant haben sollen.Joachim F. Tornau, Koblenz
EntlastungspaketEndlich kommt das versprochene GeldHilfszahlungen von 361 Millionen Euro für die Kommunen ließen nach Ansicht der oppositionellen Linksfraktion lange auf sich warten.Andreas Fritsche
Die große WeigerungGreude Fröner Schötter GunkenSeine Texte schlagen ein wie Bomben in die gutgepflegten Poesiegärten. Der Schriftsteller Jörg Burkhard ist 80 geworden. In Berlin gratulieren ihm Fachkräfte der Untergrund- und Avantgarde-Literatur aus Ost und West.Niko Daniel
EnergiewendeUmstieg auf Erneuerbare Energien: Wärmewende mitgestaltenDie Beteiligung von Bürger*innen an Entscheidungen erhöht deren Legitimität. In Energiegenossenschaften kann die Wärmewende selbst gestaltet werden.Louisa Theresa Braun
Treuhand»So viel Kuchen konnten wir nicht essen«Ein Beispiel von vielen: Die Treuhand wollte dem renommiertesten Möbelkombinat der DDR den Garaus machen. Tapfer wehrten sich die Beschäftigten. Und unterlagen schließlich doch.Uwe Trostel