Mehr als 27.319 Wohnungen wurden 2022 zwangsweise geräumt.
Mietenkrise

Auch dieses Jahr mussten Zehntausende ihre Wohnung zwangsweise verlassen – oft, weil sie ihre Mietschulden nicht begleichen können. Die Linke fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.

Pauline Jäckels
Bei der »Was tun?!« Konferenz trafen sich Sozialist*innen um übe...
Wagenknecht-Partei

Ende Januar steht die Gründung der Wagenknecht-Partei an. In Frankfurt am Main hätten Unterstützer*innen aus dem linken Spektrum gerne erfahren, wie sie sich einbringen können. Antworten gab es nicht.

Sebastian Weiermann
Guter Auftritt: Sydney Lohmann (r.) und die DFB-Elf gegen Däneam...
Nations League

Das souverände 3:0 zeigt, dass der Interimstrainer der richtige ist. Nun soll er bis zum Sommer weitermachen. Von den Olympischen Spielen trennt das Team noch das Gruppenspiel in Wales und das Finalturnier.

Frank Hellmann, Rostock
Hoffnung in Gelb: Letzter öffentlicher Auftritt der neuen U-Bahn...
U-Bahn-Krise

Bei der U-Bahn ist der Fahrzeugmangel an manchen Tagen ein noch größeres Problem als der Personalmangel. Doch bald könnte wenigstens an dieser Front endlich Entspannung eintreten.

Nicolas Šustr
Nach dem Hurrikan »Maria« auf Dominica
COP 28

Gleich zu Beginn der UN-Klimakonferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die Struktur des neuen Fonds für Verluste und Schäden verabschiedet, und es gab erste Finanzzusagen – auch aus Deutschland.

Christian Mihatsch, Dubai, und Kurt Stenger
Beim Europapokalspiel gegen Saloniki beließen es die Fans von Ei...
Fans und Eintracht Frankfurt

Zwischen zwei ernüchternden Heimniederlagen in Bundesliga und Europapokal türmt sich ein großes Problem für Eintracht Frankfurt auf: der Umgang mit gewaltbereiten Fans. Die sind schließlich auch eine Einnahmequelle.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Rassistische Klassenjustiz, 14. Juli 1977 in New York City: öffe...
»Die Erfindung der ›Unterklasse‹«

Mit »Die Erfindung der ›Unterklasse‹« hat der französische Starsoziologe Loïc Wacquant eine bedeutende Diskursanalyse zur neoliberalen Wende der US-Sozialpolitik vorgelegt

Axel Berger
Ist die Trauer in den Augen echt? Ist die Zwiebel noch genießbar...
»Das 13. Jahr«

Nicht einfach zuschauen, sondern etwas spüren, selber handeln, das sollen die Besucher der Performance-Installation »Das 13. Jahr«: als Kinder in einem Nebeldorf. Unser Autor konnte sich das nur bedingt vormachen.

Andreas Schnell
Wunderbare Aussichten in Tibet – aber auch riskante Wege
China

Kulturelle Bildung ist ein Menschen­recht. Tibetaner nehmen es sich selbstbewusst – und wie selbstverständlich wahr. Eine Exkursion durch eine liebreizende Gegend und ein umstrittenes Gebiet.

Fritz und Frank Schumann
Kissingers Wirken propagierte oft den Frieden und protegierte de...
USA

Henry Kissinger war mittendrin im Machtzirkel Washingtons. Der einst aus Deutschland Geflüchtete beriet insgesamt zwölf US-Präsidenten und zog ofmals die Fäden einer zynischen Apparatur.

Hans-Dieter Schütt