MigrationsrechtPolitikVon Ulrike WagenerSchmale Brückedpa/Kay NietfeldBleiberecht auf Probe, Verlängerung der Abschiebehaft und Enttäuschungen beim Familiennachzug. Die Minister*innen des Bundeskabinetts haben einen ersten Gesetzentwurf zum Migrationspaket beschlossen. Organisationen sehen Nachbesserungsbedarf.
dpa/Toby MelvilleGroßbritannienMinister verlassen sinkendes SchiffTrotz des schwindenden Rückhalts in den eigenen Reihen lehnt der britische Regierungschef Boris Johnson einen Rücktritt weiterhin ab. Gesundheits- und Finanzminister treten zurück.Von Ian King, London
DPANationaler BildungsberichtVor einem nationalen Bildungsnotstand?Fachkräftemangel und unzureichende finanzielle Ausstattung des Bildungssektors lassen die Hoffnung auf bessere Qualität in weite Ferne rücken.Von Klaus Bullan
dpa/Daniel BockwoldtPolizeigewalt»Kulturwechsel ist nötig«Deniz Celik ist innenpolitischer Sprecher der Linken in der Hamburgischen Bürgerschaft. Gaston Kirsche sprach mit ihm über fehlende Konsequenzen aus dem G20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg.Von Gaston Kirsche
Gewalt gegen LinkeVerdacht auf rechte TerrorserieDie Linke in Oberhausen hat öfter Erfahrungen mit rechten Bedrohungen gemacht. Nun wurde das dortige Linke Zentrum mit einem selbstgebastelten Sprengsatz angegriffen.Von Henning von Stoltzenberg
Foto:manfredxy / shutterstock.comG20 in HamburgGipfeltreffen sind überflüssigHamburg im Ausnahmezustand – inmitten der Innenstadt wurde vor fünf Jahren der G20-Gipfel veranstaltet. Seit jeher stellen prachtvolle Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter und Weltenlenker mediale Großereignisse dar.Von Ramon Schack
Linksparteiwww.martin-schirdewan.euVon Wolfgang Hübner und Ines Wallrodt»Mit einer Stimme – das können die anderen doch auch«Linke-Vorsitzender Martin Schirdewan über das Soziale als Markenkern, ein Ende der Selbstbeschäftigung und die Radikalität der Verhältnisse
dpa/Georg HilgemannWahlchaosSchnelles Update nach dem WahldebakelDie Abstimmungen über Bundestag, Abgeordnetenhaus, Bezirke und den Enteignungsvolksentscheid im September 2021 gerieten zur Blamage. Das lag auch am Berliner Kompetenzgeflecht und mangelnden Durchgriffsrechten.Von Nicolas Šustr
dpa/Rainer JensenGeschichte der JustizNazis decken NazisNach Kriegsende arbeiteten im Schöneberger Nordsternhaus etliche Juristen mit nationalsozialistischer Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt gewährt nun Einblick in die einzelnen Biografien.Von Patrick Volknant
nd/Andreas FritscheIntegrationVom Flüchtling zum JuristenIm Innenhof des alten Rechenzentrums in Potsdam übergibt Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Mittwoch drei neue Integrationspreise und drei weitere nachträglich.Von Andreas Fritsche, Potsdam
dpa/Mia BucherEnergieEU-Parlament billigt GreenwashingBis zuletzt hatten die Gegner*innen gehofft, das Vorhaben im Europaparlament stoppen zu können. Doch eine Mehrheit stimmte dafür, Gas und Atomkraft als nachhaltig einzustufen. Helfen kann jetzt nur noch die Justiz.
dpaSchreiben, aber richtigWas macht gute Literatur aus?Wenn Sie diese Frage beantworten können, werden Sie bestimmt reich und berühmt: Was macht gute Literatur aus? Selbst Marcel Reich-Ranicki wusste keine Antwort. Nun haben sich Thomas Stangl und Anne Weber daran versucht.Von Fokke Joel
dpa/Sebastian GollnowHomeofficeZuhause im ArbeitsstressViele Beschäftigte freuen sich über mehr Flexibilität durch Homeoffice und mobile Arbeit. Doch häufig führen die neuen Arbeitsformen laut einer DGB-Studie auch zu Überstunden, Stress und Entgrenzung der Arbeitszeit.Von Simon Poelchau
dpa/Kay NietfeldWahlrechtsreformWahlkreissieger nicht mehr sicher drin?Expert*innen sind sich einig: Um zu verhindern, dass immer mehr Abgeordnete im Bundestag sitzen, muss das Wahlrecht geändert werden. Doch es ist schwer, eine Reform wirklich gerecht zu gestalten. Die Koalitionsfraktionen haben sich nun auf Eckpunkte geeinigt.Von Max Zeising
dpa-BildfunkSachsenDie unterrepräsentierte GroßstadtWeil Sachsens Einwohnerzahl sinkt, sollen die Landtagswahlkreise neu zugeschnitten und ihre Zahl womöglich stark verringert werden. Auf dem Land löst das Sorgen aus.Von Hendrik Lasch
imago/Cinzia CamelaFußball-EM der Frauen 2022Stimmungskiller vor dem EM-StartDer Kreuzbandriss von Star-Fußballerin Alexia Putellas ist eine traurige Nachricht, die nicht nur den deutschen Gruppengegner Spanien im Mark erschüttert. Sie beschädigt auch die gesamte Europameisterschaft der Frauen.Von Frank Hellmann, London
dpa/Patrick Pleul Einigung beim "Osterpaket"Ampel gibt 100-Prozent-Ökostrom-Ziel für 2035 aufDas Ziel, bis 2035 ein treibhausgasneutrales Stromsystem in Deutschland zu etablieren, ist im sogenannten Osterpaket der Bundesregierung offenbar gestrichen worden.Von Jörg Staude
Tour de Franceimago/ Peter SeyfferthVon Tom Mustroph, BincheAtmosphärischer NeustartDie ausgelassene Stimmung bei der Tour de France erinnert an die Zeit vor der Pandemie – doch vieles hat sich geändert
imago/PA ImagesFußball-EM 2022 der FrauenNeue VorkämpferinnenEM-Gastgeber England zeigt, wie Fußball auch bei den Frauen professionell, erfolgreich und lukrativ geht. Verband, Vereine und Sponsoren ziehen an einem Strang. Nun soll das Nationalteam endlich den ersten Titel holen.Von Frank Hellmann, London
AFP / Fabrice COFFRINI Wiederaufbau der UkraineMilliardensummen und Forderung für den Wiederaufbau der UkraineIn der Schweiz ist die Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine zu Ende gegangen. Kiew fordert gigantische Summen, die Geber stellen Forderungen für die Zeit nach dem Krieg.Von Daniel Säwert
2020 The Media Pro Studio, Gravier Productions, Inc, and Wildside S.L.R.»Rifkin’s Festival« von Woody AllenViele kleine WeltfluchtenWoody Allens »Rifkin’s Festival« ist eine Reminiszenz an das europäische Kino der Nouvelle Vague. Ist er eigentlich lustig? Mehr noch, der Film ist auf kluge Weise absurd.Von Gunnar Decker
imago/ContrastFußball-BiografieWeise Worte von Neven SubotićNeven Subotić, ehemaliger Fußballer bei Borussia Dortmund und Union Berlin hat seine Biografie veröffentlicht. Dort erzählt er von beschwerlichen Jugendjahren, seiner Profikarriere und seinem Engagement in Äthiopien.Von Ben Domnik
dpa/Britta PedersenEnergie sparenGiffey fordert aufmerksame HaltungAuch wenn noch keine Gefahr für die Grundversorgung besteht, wird Berlin seine Gasspeicher nicht wie sonst füllen können. Senat und Bezirke kündigen deshalb Sparmaßnahmen an.Von Patrick Volknant
imago/imagebroker/bailEnergiekriseAm Nachmittag bleibt die Dusche kaltUm Mieter vor horrenden Nachzahlungen zu schützen, will ein Vermieter in Sachsen die Versorgung mit Warmwasser rationieren. Das Echo auf den Vorstoß ist verheerend.Von Hendrik Lasch
AFP/LUDOVIC MARINMindestlohnEin Mindestlohn für Europa?EU-Parlament und -Rat haben eine Direktive zum Europäischen Mindestlohn beschlossen. Sie stellt eine Verbesserung für Millionen Beschäftigte in der EU dar, ist aber kein Ersatz für harte Tarifkämpfe der Gewerkschaften.Von Fabian Lambeck
imago/ShutterstockEqual Pay im FußballDie anderen können es doch auchAnsätze, wie Equal Pay im Fußball Einzug halten kann, gibt es viele: Verzicht bei Männern, gleiche Sponsorenzahlungen oder einfach alles in einen Topf. Der DFB aber hält den Fortschritt mit alten Erklärungsmustern auf.Von Noah Kohn
OstdeutschlandDer ewige Trampsommer der AnarchieTrampen war 1983 normal, im Osten sowieso. In Rumänien trampte das halbe Land, weil Benzin so rar war. Aber die Grenzübergänge waren fiesbrüderliche Spießrutenläufe. Am besten, man ging zu Fuß rüber.Von Frank Willmann
wikimedia/Elsa DorfmanAntirassismus»Schwarzsein als Kategorie wird immer komplexer«Zwei Veranstalter der Konferenz »Black Europe. Die Anfänge Schwarzer Selbstorganisation in Europa« sprechen über die historische Spezifik der europäischen Kämpfe Schwarzer Menschen und Antirassismus heuteVon Kofi Shakur