Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Zufriedene Gesichter bei den Chefs der Regierungsparteien nach l...
Koalitionsausschuss

Dicke Bretter habe man gebohrt, teilte CSU-Chef Söder nach der Sitzung des Koalitionsausschusses mit. Das Gremium hat zusätzliche Sanktionen gegen Erwerbslose und eine weitere Finanzspritze für den Straßenbau geplant.

Jana Frielinghaus
Allein seit Anfang dieses Jahres bis Ende September wurden minde...
Welttag gegen die Todesstrafe

Der Internationale Tag gegen die Todesstrafe erinnert nicht nur an die Opfer des iranischen Galgens, sondern auch an die internationale Verantwortung: Schweigen schützt die Täter, meint Nein Behkam.

Negin Behkam
Mitglieder der Jugendorganisation der indonesischen Kommunistisc...
60 Jahre Putsch in Indonesien

Vor 60 Jahren töteten Militär und islamische Verbände in Indonesien Hunderttausende Kommunist*innen. Der Putsch wurde zum Symbol des Scheiterns der antikolonialen Staatsbildungen im Globalen Süden

Axel Berger
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Die 19-jährige Annett Kaufmann soll die deutschen Frauen bei der...
Team-EM

Vor allem bei den Frauen dominieren China, Japan und Korea die internationalen Turniere. Nur bei der EM, die in diesem Jahr in Kroatien stattfindet, gehören die deutschen Spielerinnen zu den Titelfavoritinnen.

René Hamann
Mehrere EU-Staaten sind besonders an Flughäfen gehäuft von störe...
Drohnen

Immer öfter fliegen Drohnen auch über kritischer Infrastruktur. Es ist unklar, wer dahinter steckt. Danach bestimmt sich aber, ob Polizei oder Bundeswehr für ihre Bekämpfung zuständig sind.

Matthias Monroy
Erinnerungspolitik
Felix Lill

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch?

Heiner Linke, Vorsitzender des Nobelkomitees für Chemie, erläute...
Chemie-Nobelpreis

Metallorganische Gerüstverbindungen eröffnen Perspektiven für zahlreiche Anwendungen, auch bei der Reinigung der Umwelt von Schadstoffen. Ihre Erfinder erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Chemie.

Jutta Blume
Die Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck mit der Moderatorin...
Umstrittener Online-Medienpreis

Zwei Preisträger verweigern beim 25. Grimme Online Award die Annahme ihrer Auszeichnung aus Protest gegen die Aberkennung eines Preises für Nahost-Aktivistin Judith Scheytt. Die Grimme-Direktorin entschuldigt sich.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Marcie nennt Charlie ganz korrekt Charles – komischerweise heißt...
»Peanuts«

Charlie Brown sagt: »Ich mache mir Sorgen um die Zukunft«. Peppermint Patty antwortet: »Aber warum denn? Du bist jung und voller Leben!« Aber genau davor hat Charlie Brown Angst. Das geht jetzt schon seit 75 Jahren so.

Frank Schäfer
Ein rotes Netz als Symbol gegen Femizide: Die Friedensstatue auf...
Friedensstatue

200 Menschen demonstrieren gegen den Abbau der Friedensstatue in Mitte. Das Denkmal erinnert an Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg. Der Korea-Verband ist seit dem 7. Oktober aufgefordert, die Statue abzubauen.

Jule Meier
Termine