Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Keine neue Erkentnniss: Arbeitslosigkeit ist – bis zu einem gewi...
Neue Grundsicherung

Arbeitslosigkeit und damit die Spaltung und Armut, die die neue Grundsicherung hervorbringen werden, sind bis zu einem gewissen Grad politisch gewollt, kommentiert Sarah Yolanda Koss.

Sarah Yolanda Koss
Die »lohnstabilisierende Arbeitslosenquote« des Finanzministeriu...
Neue Grundsicherung

In Anspielung auf Merz’ »Herbst der Reformen« mobilisiert ein Bündnis zum »Herbst der Gegenwehr«. Von Freiburg bis Bremerhaven protestieren Erwerbs­losen­gruppen und Gewerkschaften gegen die »neue Grundsicherung«.

Sarah Yolanda Koss
Zohran Mamdani (M.) am Sonntag mit Zuschauern beim Fußballturnie...
USA

Mit Zohran Mamdani könnte bei der Bürgermeisterwahl am 4. November in der größten Stadt der USA ein Vertreter der Demokratischen Sozialisten siegen. Aber ihm schlägt Widerstand entgegen.

Stefan Liebich
Internationale Wettkämpfe finden weiter ohne russische und belar...
Russland und Belarus

Russische und belarussische Skisportler dürfen weiterhin nicht an internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Das zeigt nicht nur eine Doppelmoral der Funktionäre, sondern ist auch unfair den Athleten gegenüber.

Christian Klemm
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Heizen oder essen? Angesichts mickriger Renten müssen viele alte...
Altersarmut

Angesichts steigender Zahlen von älteren Armen sprechen die Berliner Grünen von einer strategischen Leerstelle und fordern eine Landeskommission.

Christian Lelek
Den Bahnhof Jacobsthal hat der Förderverein der Gedenkstätte Ehr...
Erinnerungspolitik

15 Jahre lang plante ein Förderverein vergeblich einen Lehrpfad zum Gedenken an ein Kriegsgefangenenlager. Jetzt erinnert ein alter Bahnhof an das Lager – als neuer Ort der Erinnerung.

Hendrik Lasch
Wie hier in Hannover ruft die Gewerkschaft NGG nach und nach Bes...
Streik in Berlin

In Berlin legen die Beschäftigten des Lieferdienstes Lieferando am Donnerstag die Arbeit nieder. Gewerkschaftssekretär Veit Groß über den Kampf gegen Outsourcing und die Zukunft der Branche.

Interview: Christian Lelek
An Bord der »Humanity 1«. 2026 soll die »Humanity 2« an den Star...
Asylpolitik

Rechte Politiker freuen sich über sinkende Zahlen von Geflüchteten über das Mittelmeer nach Europa – und nehmen dabei in Kauf, dass sich die Situation für schutzsuchende Kinder und Jugendliche verschlimmert.

Anton Benz
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Hat alles im Blick: Assistenztrianer und Augenexperte Karl Mariu...
Schweden

Schwendens neuer Fußball-Meister Mjällby AIF kommt aus einem Fischerdorf mit 1400 Einwohnern. Assistenztrainer und Augenexperte Karl Marius Aksum hat den Verein mit wissenschaftlichen Methoden zum Titel geführt.

Alexander Ludewig
Damals noch Innenministerin, nun Regierungschefin: Sanae Takaich...
Erste Premierministerin in Japan

Mit Sanae Takaichi hat Japan erstmals eine Frau als Premierministerin. Dabei wird sie es außerordentlich schwer haben im Amt. Ihrer Rechts-Rechtsaußenkoalition fehlt eine Mehrheit.

Felix Lill, Tokio