Schwerpunkt am Wochenende: Mittel gegen die Wohnungskrise
Büros stehen leer, Wohnungen werden dringend gebraucht. Also: Computer raus, Sofas rein, wo ist das Problem? Tatsächlich sind Umnutzungen wegen der geltenden Bauvorschriften und Baupläne nicht ganz so einfach. Vor allem aber ist es die absurde Situation, dass sich mit leeren Büros mehr Rendite machen lässt als mit vollen Wohnungen, die private Immobilieneigentümer von der Umnutzung abhält. Dass jene dennoch funktionieren kann, wenn der politische Wille da ist, und sogar bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, zeigt ein Beispiel in Berlin: das Hausprojekt »Magda« im Bezirk Lichtenberg.

Zur digitalen Ausgabe

Einflussnahme auf die Justiz gehört zu den zentralen Handlungsfe...
Bundesverfassungsgericht

Frauke Brosius-Gersdorf soll nicht Richterin am Bundesverfassungsgericht werden, weil sie eine progressive Position zu Abtreibungen vertritt. Antifeministische Netzwerke agitieren mit einigem Erfolg gegen sie.

Lina Dahm
Ein Fahrzeug der »Drohnengruppe« des BKA. Sie gehört zu den neue...
Linke und Überwachung

Die neue Linksfraktion sucht ihre Position zur Polizei: Das Spektrum reicht von Beamten in eigenen Reihen bis zur Forderung »Defund the Police«. Ein Programmprozess der Partei soll Klarheit bringen.

Interview: Matthias Monroy
Kampfansage an die Geselllschaft: Das Friedensdenkmal ist vor de...
USA

Präsident Donald Trump hat Grund zum Feiern. Am Unabhängigkeitstag, konnte er wie geplant das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz unterzeichnen, nachdem es im Kongress eine knappe Mehrheit bekommen hatte.

Anjana Shrivastava
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die Kinobilder werden nicht einfach untermalt, sondern angetrieb...
Filme und Musik

Lalo Schifrin lebte musikalisch zwischen den Stühlen – machte aber die große Welle daraus. Ein Genie der Filmmusik, das sich überlegte, wie man die Bilder vorantreibt: »Gib uns etwas Rhythmisches«, war die Ansage.

André Dahlmeyer
2024: Die Pride Parade läuft, rollt und schiebt sich über den Ko...
Inklusion

Gegen Fremdbestimmung, Diskriminierung und Barrieren in allen Lebensbereichen gehen seit mehr als zehn Jahren Menschen mit Beeinträchtigungen und psychischen Krisen in Berlin auf die Straße.

Hannah Blumberg
Angekommen in Wittenberg: Seinen Wanderhut musste Wolfram Jarosc...
Budapest-Komplex

Für Wolfram Jarosch, den Vater von Maja T., ist der Fußmarsch nach Berlin ein verzweifelter Versuch, für die Rechte seines Kindes einzustehen. Das »nd« hat ihn ein Stück begleitet – bei bis zu 38 Grad im Schatten.

Anton Benz
Studien zufolge machen Lehrkräfte systematisch Überstunden, ohne...
Schule

In Berlin wird wie in allen anderen Bundesländern die Arbeitszeit von Lehrkräften nicht erfasst. Das ist illegal. Nun will der Senat ein Pilotprojekt zur Arbeitszeiterfassung einführen.

Christian Lelek
Ein Airbus A380 ist am 2. Mai auf dem BER gelandet. Es war erst ...
Luftverkehr

Der Hauptstadtflughafen BER verzeichnet ein Plus bei den Passagierzahlen und beim Umsatz. 2026 soll die Flughafengesellschaft endlich auf eigenen Füßen stehen.

Andreas Fritsche