QuerdenkenKommentareVon Robert D. MeyerIm Lügennetz gefangendpa/Christoph SchmidtQuerdenker*innen haben eine widersprüchliche Vorstellung davon, was einen Rechtsstaat ausmacht: Sie geben vor, diesen zu verteidigen, akzeptieren dessen Regeln aber selbst nicht, wie aktuelle Beispiele zeigen.Lesen Sie auch:VerschwörungsideologenQuerdenken schützt vor Strafe nicht
dpa/Bernd WüstneckMasernZwei Viren, ein ProblemMasern und Covid-19 weisen durchaus gravierende Unterschiede auf, ebenso die Qualität der Impfungen dagegen. Hier sollte nicht vorschnell das eine mit dem anderen gleichgesetzt werden.Von Ulrike Henning
dpa/Frank HammerschmidtMasernimpfpflichtSchutz der Kinder hat VorrangNicht unerheblich, aber zumutbar seien die Grundrechtseingriffe bei einer Impfpflicht gegen Masern. So urteilte jetzt das Bundesverfassungsgericht zu den Klagen von vier Familien gegen die Regelung.Von Ulrike Henning
dpa/Carsten KoallEnergie- und SozialpolitikBundeskanzler trifft auf wütende BürgerIn Neuruppin versuchen Anhänger der AfD, Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Bürgerdialog niederzubrüllen. Mit dem, was der SPD-Politiker dort sagt, ist aber auch die Linkspartei nicht einverstanden.Von Andreas Fritsche
picture alliance/dpaAktivismus auf TwitterSisyphusarbeit Online-AktivismusPlattformen wie Twitter sind nicht darauf ausgelegt, dass provokante Fake News mit Argumenten und Daten gekontert werden. Aufklärungsarbeit bleibt daher meist unbeachtet, während gefährliche Ideologien sich verbreiten.Von Lilli Mehne
imago/Jan HuebnerFußball-BundesligaGeheimsache NachhaltigkeitUm eine bessere Auflösung der TV-Bilder zu gewährleisten, müssen die Profiklubs immer das Stadionlicht anschalten. Der hohe Stromverbrauch während der Energiekrise sorgt für Kritik. Zwei Klubs machen vor, wie es anders gehen kann.Von Christoph Ruf
Energiedpa/Julian StratenschulteVon Kurt StengerDer wankende GasmarktMit der Umlage will die Regierung die Versorgung sicherstellen. Bei der Finanzierung gäbe es Alternativen
dpa/Mohammed Al-WafiJemenPapierner WaffenstillstandIm Jemen bröckelt die gerade erst verlängerte Waffenruhe. Extreme Hitze und Überschwemmungen haben zudem die wohl schwerste humanitäre Krise weltweit weiter verschärft.Von Oliver Eberhardt
dpa/Christoph SoederAsylpolitikAbschiebedrehkreuz mit Grünen am TischWährend die Grüne Jugend gegen ein Abschiebezentrum am Flughafen BER kämpft, erweist sich die Mutterpartei gerade als weniger konsequent.Von Andreas Fritsche
dpaEU-Visa für russische TouristenFatale AbschottungWenn es nach Estland und Lettland geht, sollen reisewillige Russen als mutmaßliche Putin-Fans in Haftung genommen werden und mit einem Schengen-Visastopp für den Kreml büßen.Von Peter Steiniger
imago/Jürgen HeinrichNahostEmpörung über Holocaust-VergleichDer palästinensische Präsident Abbas hat versucht, seine Holocaust-Äußerungen in Berlin zu relativieren. Doch der gerade erst wieder begonnene Dialog mit Israels Regierung ist nun in Gefahr.Von Oliver Eberhardt
Sarah NägeleLeipziger StzadtgeschichteUnrecht hinter BacksteinmauernDie Riebeckstraße 63 in Leipzig war bis in die jüngste DDR-Vergangenheit ein Ort, an dem vielen Menschen Unfassbares widerfuhr. Seine Geschichte harrt einer umfänglichen Aufarbeitung.Von Sarah Nägele
picture alliance/dpa | Roberto PfeilPolizeigewaltNach Tod in Dortmund Betroffenheit im SenegalGroße Betroffenheit und viel Unverständnis hat der Tod des 16-jährigen senegalesischen Flüchtlings, der Anfang August bei einem umstrittenen Polizeieinsatz in Dortmund erschossen worden war, in dessen westafrikanischer Heimat ausgelöst.Von David Bieber
nd/Rainer RutzEinstürzende SchulbautenSchimmelschule in Wedding macht komplett dichtErst war es nur ein Gebäudeteil, nun wird alles geschlossen: Die Anna-Lindh-Schule in Mitte wird wegen Schimmelbefalls dauerhaft geschlossen. Die Schüler müssen nach Charlottenburg pendeln.Von Rainer Rutz
dpa/Axel HeimkenPolizei BerlinMögliches Aus für Taser-EinsätzeLaut einer E-Mail des Berliner Innenstaatssekretärs Torsten Akmann (SPD) endet der fünfjährige Probelauf ohne Verlängerung am 31. Dezember 2022. Die Polizeigewerkschaft hält das für falsch.Von Nora Noll
dpa/Swen PförtnerHerzberg im SüdharzAbwässer aus Papierfabrik bedrohen TrinkwasserAufgrund von Problemen mit der Reinigungsanlage gelangte Abwasser einer Papierfabrik in Gewässer. Bewohner klagen über schaumiges Wasser und Gestank. Umweltschützer sagen, dass das nicht zum ersten Mal passiert.Von Reimar Paul
dpa/Carsten KoallWassermangel in Berlin»Masterplan Wasser« gegen die HitzeUmweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) und die Berliner Wasserbetriebe rufen zum sensiblen Umgang mit Wasser auf und erklären, was Berlin gegen die zunehmende Trockenheit tun will.Von Louisa Theresa Braun
Kunst im Kollektivimago/McPHOTO/LuhrVon Larissa Kunert und Erik ZielkeFrei assoziiert?Über kollektives Arbeiten in den Künsten
imago/bonn-sequenzOsten, 90er JahreWer sind die Bestimmer?Kult der Stärke. Wer sich schwach fühlt, wird besonders empfänglich: Über Nazis, Einsamkeit, Angst und Prügel hat Daniel Schulz den Roman »Wir waren wie Brüder« geschrieben. Über das Aufwachsen im Osten in den 90ern.Von Irmtraud Gutschke
Linda Peikert, ndNord- und Ostsyrien»Unsere stärkste Waffe ist unser Wille«Im Frühjahr hat die Türkei ihre geplante Invasion in Nord- und Ostsyrien angekündigt. Die Vorzeichen mehren sich: Der Beschuss nimmt zu und trifft immer häufiger auch die Zivilbevölkerung.Von Linda Peikert
dpaSchwimmenBeinahe amphibischAb ins Freibad. Oder ins Meer. Der beste Ort im Sommer. Ja, das Wasser «strudelt und umgibt einen, es vereinnahmt und umarmt einen», schreibt Bonnie Tsui in «Warum wir schwimmen». Und manchmal grüßt ein Tintenfisch.Von Anne Hahn
dpa/Flavio BrancaleoneAustralienÄmterhäufung hinter dem Rücken allerDer frühere Premierminister Australiens, Scott Morrison, soll neben seiner eigentlichen Position noch fünf Ministerposten innegehabt haben. Die Ämter hielt er geheim, nicht einmal sein Kabinett wusste Bescheid.Von Barbara Barkhausen, Sydney
PrivatAbschiebung in SachsenEinsam und herzlos entschiedenEin gebürtiger Vietnamese soll nach 38 Jahren in Deutschland samt seiner Familie abgeschoben werden. Die letzte Entscheidung traf der sächsische Ausländerbeauftragte allein. Sie stößt auf Empörung.Von Hendrik Lasch
IMAGO/Marc JohnKlimawandelDie Natur schlägt zurückIn vielen deutschen Flüssen gibt es nach der monatelangen Trockenheit extremes Niedrigwasser. Dies gefährdet den Gütertransport, und der Wirtschaftslobby fällt nur eines ein: ausbaggern, ausbaggern, ausbaggern!Von Kurt Stenger
dpa-BildfunkKommunalpolitikDer Chef sorgt für Chaos im Dresdner RathausIn Dresden müssen fünf der sieben Beigeordneten neu gewählt werden. Eine Mehrheit im Rat hat sich auf ein Personalpaket geeinigt. Doch der FDP-Rathauschef hintertreibt die Wahl – nicht zuletzt aus Rachsucht.Von Hendrik Lasch
dpa/Frank MolterKrankenhauspolitikNoch mehr Bürokratie befürchtetAb 2024 soll die Pflegepersonalregelung 2.0 verpflichtend für bettenführende Stationen aller zugelassenen Krankenhäuser eingeführt werden. An einem ersten Gesetzentwurf gibt es viel Kritik.Von Ulrike Henning
nd/Nicolas ŠustrSanierung der U-BahnHerr Kutschers Gespür für BetonRund 30 Baustellen gibt es permanent im Berliner U-Bahnnetz, viele bestehen über Jahre. Doch irgendwann werden auch sie fertig, wie demnächst am U-Bahnhof Jannowitzbrücke.Von Nicolas Šustr
Stadtwerke LeipzigEnergiepolitikGaskrise bremst Leipziger KohleausstiegLeipzig will bei der Versorgung mit Fernwärme unabhängig von der Braunkohle werden und baut dafür ein neues Kraftwerk, das kurz vor der Fertigstellung steht. Es wird freilich zumindest in den ersten Jahren mit Erdgas betrieben, was jetzt für große Ungewissheit sorgt.Von Hendrik Lasch