Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

In der Altenpflege können junge Menschen in einem sozialen Pflic...
Generation Z

Ein soziales Pflichtjahr kann junge Menschen auf das Leben vorbereiten, kommentiert Christoph Ruf. Gleichzeitig können sie auch etwas Gutes tun. Einen Finanzierungsvorschlag liefert er gleich mit.

Christoph Ruf
Gerichtlich angeordnete Räumungen sind nur eins der vielen Probl...
Berlin-Mitte

Nach Warmwasser ist nun auch das kalte Wasser weg, bald auch die Heizung. Nachdem vergangene Woche ein Teil der Habersaathstraße in Berlin-Mitte geräumt wurde, verschärft sich der Konflikt.

David Rojas Kienzle
Vom Bürgergeld zur »neuen Grundsicherung«
Sarah Yolanda Koss

Warum es im Interesse der Gewerkschaften liegt, sich gegen die »neue Grundsicherung« einzusetzen

Am Gleisdreieck in Kreuzberg soll ein Hochhaus-Ensemble entstehe...
SLAPP-Klage

Immer wieder scheitert ein Investor mit Klagen, die sich gegen Kritiker eines Bauprojekts am Gleisdreieck in Kreuzberg richten, – und versucht es doch immer wieder. Warum, erklärt Medienanwalt Michael Schmuck.

Interview: Günter Piening
Am Gleisdreieck sollen nach dem Willen eines Investors Hochhäuse...
SLAPP-Klage

Immer wieder reicht der Investor hinter dem geplanten Hochhausensemble am Gleisdreieckpark Klage gegen Kritiker ein. Mit einer ist er nun vor Gericht gescheitert. Er will trotzdem Revision einreichen.

Günter Piening
Schwerpunkt der Woche: Migrationsabwehr
Ob Trump, Meloni oder Merz – die Abschottung der Grenzen ist zu einem zentralen Ziel der Politik geworden. Die von Weltmarkt, Krieg und Klimawandel Vertriebenen werden mit militärischen Mitteln »abgewehrt« und mit rassistischen Zuschreibungen belegt – Stichwort »Stadtbild«. Aber zu welchem Zweck? Migrationsforscher Fabian Georgi erklärt, worum es beim »Festungskapitalismus« geht. Wir blicken in die USA, wo sich Basisgruppen und Stadtregierungen Trumps Abschiebepolitik widersetzen. Eine Reportage berichtet von der deutsch-polnischen Grenze. Und wir fragen, warum Kämpfe für »Bewegungsfreiheit« so bedeutsam sind.

Zur digitalen Ausgabe

Ein Griff ins Klo: Für die AfD verblieb die Kommunalwahl ohne gr...
Rechtsextremismus

Jahrelang sprang die AfD in Brandenburg von Erfolg zu Erfolg. Doch die Stichwahlen für die Oberbürgermeisterposten in mehreren Städten endeten durchwegs mit Niederlagen. Bei der Partei verkraftet man das nicht gut.

Ralf Fischer
Kraniche in Märkisch-Oderland: Im Herbst ziehen die Vögel über B...
Geflügelpest

Seit vergangener Woche steigen die Zahlen getöteter Nutz- und verendeter Wildtiere im Land Brandenburg rasant an. Agrarministerin Mittelstädt befürchtet eine weitere Zunahme, der Nabu rechnet mit Rückgang bei Zugvögeln.

Lola Zeller
Obwohl bei der Psychotherapie durch die Reform alles besser werd...
Zukunft der Psychotherapie

Das System der Psychotherapie soll reformiert werden: Alle Zeichen stehen auf Effizienz. Die besorgniserregenden Pläne betreffen nicht nur den Beruf selbst, sondern auch die künftige Versorgung von Patienten.

Cécile Loetz und Jakob Müller
Häuser besetzten sowieso: Die Begegnunsstätte in der Stille Stra...
Soziales

Vor 13 Jahren rettete eine Besetzung die Begegnungsstätte in der Stille Straße in Pankow. Jetzt ist das Haus wegen Kürzungen im Landeshaushalt wieder bedroht – und die betagten Besetzer*innen erneut zur Stelle.

Peter Nowak
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Soziale Lage der EU

Angesichts der geopolitischen Lage müsse man auf alles vorbereitet sein. Unter der Aufrüstung dürfen aber nicht die Ärmsten leiden, sagt Florian Marin im »nd«-Interview.

Interview: Dieter Reinisch, Brüssel
»Es muss demokratisch aussehen ...« Alassane Ouattara hat in der...
Côte d’Ivoire

In Zeiten innenpolitischer Spannungen wählen die Menschen in der Côte d’Ivoire einen neuen Präsidenten. Der wird sehr wahrscheinlich wieder Alassane Ouattara heißen, dafür hat der 83-Jährige gesorgt.

Pierre Donadieu
- Anzeige -
- Anzeige -