Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Für die Abschottung der Außengrenzen der EU wird die Agentur Fro...
Geas

Im Innenausschuss des Bundestages äußerten Sachverständige aus Justiz und Polizei Zustimmung zu den Gesetzentwürfen von Schwarz-Rot zur Umsetzung der EU-Asylrechtsreformen. Widerspruch kam von Menschenrechtlern.

Jana Frielinghaus
Eine russische RS-24-Jars-Interkontinentalrakete mit großer Reic...
Euro­pä­ische Sicher­heit

Die russische Aggression gegen die Ukra­­ine hat die fragile euro­pä­ische Sicher­heits­architektur zerstört. Aber ist ein Angriff Russlands auf die Nato zu erwarten, wie ständig behauptet wird?

Herbert Wulf
Vor dem italienischen Abschiebelager im albanischen Gjadër prote...
EU-Asylpolitik

Anlässlich des zweiten Jahrestags des sogenannten Rama-Meloni-Deals trafen sich Aktive der No-Border-Bewegung in Gjadër, wo Italien Schutzsuchende zwecks »Rückführung« interniert.

Lisa Huttenlocher
An der Rummelsburger Bucht entsteht das Hotel mit Meerespark »Oc...
Ocean Berlin

Zehn Millionen Liter Wasser, 167 Hotelbetten, internationale Investoren: Das Coral-World-Projekt symbolisiert die Gentrifizierung der Rummelsburger Bucht. Am 15. November wollen Aktivist*innen dagegen protestieren.

Peter Nowak
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Wenn der Zahnarzt in Rente geht und keinen Nachfolger findet, wa...
Gesundheitswesen

40 Prozent der Zahnärzte in Brandenburg gehen bis 2030 in Rente. Nur die Hälfte der Praxen wird sich neu besetzen lassen. Auch sonst fehlt es dem Gesundheitswesen an allen Ecken und Enden an Fachkräften.

Andreas Fritsche
Als Theologie-Professor lehrte er Dogmatik und Ethik: Hanfried M...
Linke Theologie

Von der Bekennenden Kirche zum revolutionären Antifaschisten: Eine Erinnerung an den Theologie-Professor Hanfried Müller. Auf den Vorwurf, er sei »Dogmatiker«, konnte er gelassen sagen: Dafür bin ich ja berufen worden.

Christian Stappenbeck
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Demonstranten zünden auf der Avenida Paulista in São Paulo Kerze...
Polizeimassaker

Mit Polizeimassakern setzen Rechts­extreme in Brasilien die linke Regierung Lula unter Druck und erweitern die Macht ihrer dubiosen Klientel.

Andreas Behn
Im Frühjahr 2023 kam es trotz oder gerade wegen eines Einreiseve...
Champions League

In einer sportlich schwierigen Phase fehlen Eintracht Frankfurt beim Auswärtsspiel in der Champions League beim SSC Neapel die eigenen Fans. Gegen das Verhängen von Einreiseverboten gibt es grundsätzliche Bedenken.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Der Systemwechsel hat Spuren in der Landschaft und den Köpfen hi...
Filmfestival

Auf dem diesjährigen Leipziger DOK-Filmfestival wurden neben vielen Familienfilmen noch Werke gezeigt, die Tiere, Artensterben und den Raubbau des Menschen an der Natur zum Gegenstand hatten.

Larissa Kunert
Die Maßnahmen zur Arbeitszeitverlängerung könnten sich negativ a...
Rentenreform

Steuererleichterungen zur Eindämmung des Fachkräftemangels könnten im schlechtesten Fall dazu führen, dass Einkommen der Menschen im Rentenalter sinken, so eine Studie der Hans Böckler-Stiftung.

Sarah Yolanda Koss
- Anzeige -
- Anzeige -