Wann hier wohl der nächste Bus hält?
Nahverkehr

Wenn am Montag bundesweit der Verkauf des ab 1. Mai gültigen 49-Euro-Tickets beginnt, dann bedeutet dies zweifellos einen Fortschritt für den ÖPNV in Deutschland. Doch leider bleiben zu viele Konstruktionsfehler.

Robert D. Meyer
Deutsche Staatsangehörigkeit

Die Zahl der beantragten Einbürgerungen steigt, doch viele Ausländerbehörden kommen kaum hinterher. Eine Studie zeigt, wie groß der Bearbeitungsstau in vielen Städten ist.

Anjana Shrivastava
Sehnsuchtsziel Gross Barmen
Schwimmen

Auf einer fast 5000 Kilometer langen Rundreise erlebt nd-Kolumnistin Anne Hahn viel. Das Beste aber kommt zum Schluss: »Palmen, blauer Himmel. Ich träume mich bis ans Ende des Beckens in ein ruhiges Meer.«

Anne Hahn
Auf einer Baustelle für sieben neue Wohn- und Geschäftshäuser in...
Wohnungsbau in Brandenburg

176 Millionen Euro Fördermittel für den Wohnungsbau in Brandenburg wurden 2022 bewilligt – 24 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Dabei sind aber deutlich weniger Wohnungen entstanden.

Matthias Krauß
Stau gehört zum Hamburger Stadtbild.
Mobilitätswende

Mit ein paar Bänken auf Parkplätzen, halbherzig ausgebauten Radwegen und einer neuen U-Bahnlinie kommt die Hansestadt Hamburg bei der Verkehrswende nicht voran. Denn die Zahl der Autos nimmt beständig zu.

Volker Stahl, Hamburg
Schauspieler Robert Gallinowski
Robert Gallinowski

Er liebte das Zwielicht: Der Schauspieler Robert Gallinowski ist im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Er war auch Maler, Grafiker und Lyriker.

Hans-Dieter Schütt
Bis zu neun Parteien dürften den Sprung ins finnische Parlament ...
Wahlen in Finnland

Bei der Wahl in Finnland wird über die 200 Sitze im Eduskunta entschieden. Acht bis neun Parteien werden im neuen Parlament vertreten sein. Umfragen deuten auf Zugewinne des rechten Spektrums hin, ein Machtwechsel ist möglich.

Robert Stark, Helsinki
Auf die Roma-Flagge haben sich die Delegierten auf dem ersten We...
Antiziganismus

Die Dokumentationsstelle Antiziganismus vermeldet höchste Fallzahlen seit Bestehen. Besonders im Bildungsbereich häufen sich Diskriminierungen.

Lola Zeller
Mindestens 500 Euro monatlich mehr fordert Verdi für die Beschäf...
Öffentlicher Dienst

Nachdem auch in der dritten Gesprächsrunde für die 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen keine Einigung möglich war, haben die Arbeitgeber die Schlichtung angerufen. Streiks sind in dieser Zeit nicht erlaubt. Vom Tisch sind sie damit noch lange nicht.

Nelli Tügel