Verbieten oder nicht?KulturKarsten KrampitzRoger Waters: We don’t need no education!Roger Waters soll nicht auftreten, Wolfgang Koeppen soll keine Schullektüre mehr sein und was ist eigentlich mit Martin Luther? Wie soll man umgehen mit den Forderungen nach Verbot und Zensur?
NahverkehrDer Flickenteppich im ÖPNV bleibt auch mit dem DeutschlandticketWenn am Montag bundesweit der Verkauf des ab 1. Mai gültigen 49-Euro-Tickets beginnt, dann bedeutet dies zweifellos einen Fortschritt für den ÖPNV in Deutschland. Doch leider bleiben zu viele Konstruktionsfehler.Robert D. Meyer
Deutsche StaatsangehörigkeitEinbürgerung: Antragsstau in allen GroßstädtenDie Zahl der beantragten Einbürgerungen steigt, doch viele Ausländerbehörden kommen kaum hinterher. Eine Studie zeigt, wie groß der Bearbeitungsstau in vielen Städten ist.Anjana Shrivastava
US-SenatGewerkschaften bei Starbucks: Maximale ArroganzStarbucks-Chef Howard Schultz muss sich von dem US-Senat wegen gewerkschaftsfeindlicher Praktiken rechtfertigen – und blamiert sichJulian Hitschler
Staatsbesuch des britischen KönigsCampino und König Charles III.: Hofnarr und HofstaatBritanniens König Charles III. wurde am Donnerstag im Bundestag gefeiert. Am Vorabend dinierte er im Berliner Schloss Bellevue mit Bundespräsident Steinmeier und 130 geladenen Gästen, unter ihnen der Sänger CampinoIngar Solty
Polizeilichen KriminalstatistikKriminalstatistik: GesetzesverschärfungsautomatismusAuch wenn die Erkenntnisse dünn sind, werden Gesetzesverschärfungen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik abgeleitet. Ein Kommentar von Sebastian WeiermannSebastian Weiermann
KoalitionsausschussRobert D. MeyerDie Grünen müssen in der Klimakrise ihre Samthandschuhe ausziehenRobert D. Meyer über die Ergebnisse im Koalitionsausschuss
SchwimmenÜber Wasser: Badeglück in NamibiaAuf einer fast 5000 Kilometer langen Rundreise erlebt nd-Kolumnistin Anne Hahn viel. Das Beste aber kommt zum Schluss: »Palmen, blauer Himmel. Ich träume mich bis ans Ende des Beckens in ein ruhiges Meer.«Anne Hahn
Wohnungsbau in BrandenburgMietenwahnsinn: Für weniger Wohnungsbau mehr bezahlt176 Millionen Euro Fördermittel für den Wohnungsbau in Brandenburg wurden 2022 bewilligt – 24 Millionen mehr als im Jahr zuvor. Dabei sind aber deutlich weniger Wohnungen entstanden.Matthias Krauß
SchottlandHumza Yousaf: Erster MinisterNach der Wahl zum schottischen Regierungschef ist Humza Yousaf vereidigt worden. Er ist mit 37 Jahren nur jüngster Regierungschef Schottlands und gleichzeitig erster Muslim an der Spitze eines Lands in Westeuropa.Ian King, London
KlimaschutzRunterdrehen der Heizungen sparte 13 Prozent Energie3,3 Millionen Euro investierte die Berliner Immobilienmanagement GmbH in die Begrenzung der Raumtemperatur. Schätzungsweise um eine Million geringer fallen die Rechnungen aus.Andreas Fritsche
FinanzenUkraine-Krieg: Folgt der Staatsbankrott?Ein Krieg ist nicht nur mit großem menschlichen Leid verbunden, er verschlingt auch gewaltige Finanzsummen. Für die Ukraine ist ein Umschuldungsabkommen unerlässlich.Kurt Stenger
MobilitätswendeHamburgs verfehlte VerkehrspolitikMit ein paar Bänken auf Parkplätzen, halbherzig ausgebauten Radwegen und einer neuen U-Bahnlinie kommt die Hansestadt Hamburg bei der Verkehrswende nicht voran. Denn die Zahl der Autos nimmt beständig zu.Volker Stahl, Hamburg
Robert GallinowskiRobert Gallinowski: Er war das KrokodilEr liebte das Zwielicht: Der Schauspieler Robert Gallinowski ist im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Er war auch Maler, Grafiker und Lyriker.Hans-Dieter Schütt
SpanienKatalanische Ministerin Ponsatí: Präzedenzfall in EuropaMit der Verhaftung der ehemaligen katalanischen Bildungsministerin Clara Ponsatí verstieß Spanien auch gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.Ralf Streck, Donostia
AbschiebepolitikGefllüchtete aus Moldau: Gegen das Ende des AbschiebestoppsAb 1. April darf die Innenverwaltung wieder Menschen in Flieger packen und aus dem Land schmeißen. Vor allem in Berlin lebende Roma* aus Moldau sind akut bedroht.Lola Zeller
Globaler SüdenSchuldenreport 2023: Gläubigerblockade erschwert SchuldenerlasseDie Zahl der kritisch verschuldeten Länder steigt weiter: 136 von 152 untersuchten Ländern fallen laut dem »Schuldenreport 2023« bereits darunter. Die Gläubiger verschärfen durch ihre gegenseitige Blockade die Lage.Martin Ling
KubaNeues Parlament in Kuba: Schrumpfende MehrheitNoch nie seit dem Triumph der Revolution 1959 blieben so viele Wahlberechtigte dem Urnengang fern wie dieses Mal.Andreas Knobloch, Havanna
Wahlen in FinnlandFinnland droht RechtsruckBei der Wahl in Finnland wird über die 200 Sitze im Eduskunta entschieden. Acht bis neun Parteien werden im neuen Parlament vertreten sein. Umfragen deuten auf Zugewinne des rechten Spektrums hin, ein Machtwechsel ist möglich.Robert Stark, Helsinki
AfghanistanSchutzsuchende unter VerdachtDas Auswärtige Amt bearbeitet bis auf Weiteres keine Anträge von Afghan*innen, die nach Deutschland wollen. Angeblich habe es Hinweise auf Missbrauchsversuche gegeben.Cyrus Salimi-Asl
OstermarschBrandenburg/Havel: Umkämpfte Städtepartnerschaft mit MagnitogorskIm Land Brandenburg gibt es zu Ostern verschiedene Friedensaktionen. Einige finden vorgezogen sogar schon am kommenden Wochenende statt.Andreas Fritsche
Till Schweiger»Manta, Manta - Zwoter Teil«: Es geht immer schlimmerAuf dem Filmplakat steht: »Der Film, auf den die Nation 30 Jahre gewartet« hat. Wir hätten auch noch mal 30 Jahre gewartet, denn »Manta, Manta - Zwoter Teil« ist ein Film voller Klischees und unlustiger Untenrum-Witze.Christin Odoj
AntiziganismusDokumentationsstelle Antiziganismus: Immer mehr VorfälleDie Dokumentationsstelle Antiziganismus vermeldet höchste Fallzahlen seit Bestehen. Besonders im Bildungsbereich häufen sich Diskriminierungen.Lola Zeller
Öffentlicher DienstTarifverhandlungen und Streik: Nicht ohne soziale KomponenteNachdem auch in der dritten Gesprächsrunde für die 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen keine Einigung möglich war, haben die Arbeitgeber die Schlichtung angerufen. Streiks sind in dieser Zeit nicht erlaubt. Vom Tisch sind sie damit noch lange nicht.Nelli Tügel
AntisemitismusAntisemitische Straßennamen: Last der Vergangenheit in BerlinVor einem Jahr dokumentierte ein Dossier zahlreiche Straßennamen mit antisemitischen Bezügen. Geschehen ist seitdem nur wenig. Der Antisemitismusbeauftragte Samuel Salzborn will trotzdem weiterkämpfen.Marten Brehmer
TierallergienAllergien gegen Tiere: Haarige LiebeHusten, Schnupfen, tränende Augen: Tierallergien sind für Betroffene anstrengend. Oft endet die Geschichte mit der Abgabe der Fellnasen. Die meisten Alternativen sind noch nicht ausgereift.Angela Stoll
Mitleid in der KunstGänsehaut im TheaterbunkerIm Kulturbetrieb geht es derzeit oft um Mitleid mit Betroffenengruppen, etwa kriegsgeschädigten Ukrainern. Das entspricht der Selbstgefälligkeit des Publikums, hilft aber nicht dabei, die Verhältnisse zu verstehen.Ioannis Dimopulos