Einkommens-VerteilungPolitikVon Eva RothDoppelter Vorteildpa/Polizei Kleve | Polizei KleveDie Ungleichheit bei den Einkommen ist zuletzt nicht mehr so stark gestiegen wie früher. Aber was heißt das konkret, in Euro? Und wie wirkt sich nun die hohe Inflation aus?Lesen Sie auch:Soziale UngleichheitDie bessere Hälfte
dpa | Jörg CarstensenSelbstbestimmungsgesetzWird Geschlecht jetzt abgeschafft?Feinde transgeschlechtlicher Menschen unterstellen diesen die Abschaffung des Konzepts »Geschlecht«. Das ist natürlich Unsinn – und ein interessiertes Missverständnis, das sich gegen die Tradition der Aufklärung stellt.Von Jeja Klein
Florian BoillotStadtentwicklungEin Kind der DDRIm Norden Lichtenbergs begann vor fünfzig Jahren das erste Großsiedlungsprojekt der DDR. Heute besticht der Ortsteil Fennpfuhl vor allem durch niedrige Mieten – und befindet sich an einem Wendepunkt seiner Geschichte.Von Patrick Volknant
dpa/Kay NietfeldCum-Ex-SkandalEin Kanzler zum VergessenOlaf Scholz kann sich an manches nicht mehr erinnern, aber er möchte keinesfalls so verwirrt werden, dass er sein Geld genauso schlecht anlegt wie Johannes Kahrs.Von Andreas Koristka
dpa/Oliver BergKatholische KircheDer große ManipulatorEine PR-Agentur sollte Kardinal Woelki helfen, die Medienberichte über den Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln in seinem Sinne zu beeinflussen. Das beweisen Unterlagen der Firma.Von Jana Frielinghaus
dpa | Markus ScholzCorona-MaßnahmenDer Rachefeldzug der Corona-Leugner*innenEigentlich haben die Corona-Leugner*innen doch gewonnen, es gibt fast keine Maßnahmen mehr. Anstatt dies zu feiern, geht es nun um »Rache«. Mit ihnen kann man nicht reden, findet Natascha Strobl.Von Natascha Strobl
NaturkatastrophenRobert Michael / dpaVon Hendrik LaschFeuersbrünste ohne BeispielWaldbrände in Sächsischer Schweiz schwelen weiter
MPI f. Intell. Syst./Linda BehringerTechnikRoboter mit FeingefühlIndustrierobotern geht man tunlichst aus dem Weg. Die stählernen Arbeiter sind stark, schnell und präzise. Vorsicht und Einfühlung fehlen. Mit Tastsinn können sie ihre Kraft nun besser kontrollieren.Von Hans-Arthur Marsiske
Imago/Beata ZawrzelUkraine-KriegSchlüsselwort 24Am 31. August endet die bisherige Übergangslösung für Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflohen sind. Organisationen fordern die Ausweitung des vorübergehenden Schutzes auf alle Kriegsflüchtlinge aus dem Land.Von Ulrike Wagener
Zuma Wire/Stan SholikUSAVorwärts – aber wohin?In den USA gibt es immer wieder Versuche, neben beiden Großparteien Demokraten und Republikaner eine dritte bedeutende Partei zu etablieren. Die neue Partei Forward will weder links noch rechts sein.Von Johanna Soll
PixabayMietenwahnsinnUngebremste BodenpreisspiraleMehr aufgeteilte Wohnungen, Preissteigerungen für Liegenschaften im zweistelligen Prozentbereich. Der Immobilienpreiswahnsinn in Berlin nimmt kein Ende. Leidtragende sind die Mieterinnen und Mieter der Stadt.Von Nicolas Šustr
ImagoBergarbeit in Südafrika»Die Mehrheit lebt noch immer in Wellblechhütten ohne Wasser«Die Lebensbedingungen in Südafrikas Bergarbeitergemeinden haben sich kaum verbessert, sagt der Soziologe Crispen Chinguno. Er sieht neue Spaltungen unter den Beschäftigten.Von Christian Selz
DPA/JANE BARLOWKunst + KollektivExperimente im FlachbauZusammen Kunst produzieren ist nicht leicht. Intrigen, libidinöse Verwicklungen und divergierende Einsatzbereitschaft müssen einkalkuliert werden. Vincent Sauer über seine Zeit in einem experimentellen Theaterkollektiv.Von Vincent Sauer
imago/Laci PerenyiFußball-WM 2022 in KatarKafala im GeheimenAuch 100 Tage vor dem Beginn der Fußballweltmeisterschaft bleibt die Menschenrechtslage im Gastgeberland Katar kritisch – vor allem weil Ausgebeutete trotz neuer Gesetze den juristischen Streit mit Arbeitgebern scheuen.Von Ronny Blaschke
IMAGO/SovfotoviaJüdisches Antifaschistisches KomiteeZwischen Antisemitismus und weltweiter SolidaritätDie Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees erzählt von der Repräsentation jüdischen Lebens und dessen Instrumentalisierung in der Sowjetunion. Vor 70 Jahren ließ man die führenden Mitglieder hinrichten.Von Reiner Tosstorff
dpa/VW Pics via ZUMA Press Wire | Chepa BeltranKolumbienZwischen Marx und WürstchensteuerDie neue kolumbianische Linksregierung setzt gleich mit ihrer ersten Gesetzesinitiative Akzente: Eine Steuerreform soll das Land sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger machen.Von Benjamin Beutler
Taiwan-KonfliktSAUL LOEB / AFPVon Stephan KaufmannEin teurer WirtschaftskriegBei der Planung ökonomischer Sanktionen gegen China spielen Computerchips eine zentrale Rolle
IMAGO/Antti Aimo-KoivistoManöver in der OstseeWenig Platz für KreuzfahrtenDie globale Zuspitzung der Sicherheitslage zeigt sich aktuell auch in der baltischen Region. Für einst propagierte Hoffnungen, die Ostsee könne »ein Meer des Friedens« werden, besteht wenig Anlass.Von René Heilig
U.S. Army photo by Elizabeth FraserSoldatenfriedhof ArlingtonMonumentale HeldenverehrungFür viele Menschen in den Vereinigten Staaten ist der Soldatenfriedhof vor den Toren von Washington DC ein Heiligtum. Millionen Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr hierher. Die Geschichte des Gräberfelds kennen nur wenige.Von Michael Marek und Anja Steinbuch
nd/Nicolas ŠustrKotti & CoSchrott bleibt SchrottMieterinnen und Mieter der Deutsche Wohnen klagen seit vielen Jahren über vernachlässigte Häuser, auch in Berlin-Kreuzberg. Die von ihnen erhoffte schnelle Besserung brachte die Übernahme durch die Howoge allerdings nicht.Von Nicolas Šustr
dpa/Karl-Josef HildenbrandTypisch SommerHitzefreiIm Arbeitsschutzgesetz ist geregelt, dass die Malocher*innen vor Hitze zu schützen sind. Aber wie ist das mit Kindern? Die arbeiten in der Schule doch auch. Aber Hitzefrei ist eher eine willkürliche Sache.Von Hagen Bonn
dpa/Jens KalaeneMietenwahnsinnImmer weniger WohngeldempfängerUm rund drei Prozent ist 2021 die Zahl der Haushalte, die Wohngeld beziehen, gesunken. Trotz weiter steigender Mieten erhält nur ein kleiner Teil der Berliner und Brandenburger den Zuschuss.Von Nicolas Šustr
dpa/Wolfram SteinbergGesundheitsschutz in UnternehmenKrank und trotzdem zur ArbeitBlaumachen ist leicht erklärt: nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Krank den Rechner einschalten, sich doch noch ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert?Von Marco Krefting
imago/STTPLGBTQIA+»Gefährliche Geschichtsfälschung«Wurden trans Menschen vom NS-Regime verfolgt? Darüber ist auf Twitter ein Streit entbrannt. Wissenschaftler*innen klären auf – und erhalten Hass und Hetze online und analog.Von Lilli Mehne
dpaVenedigDer Gestank des SommersVenedig war immer schon berüchtigt für seinen infamen Latrinengeruch. Das sollte inzwischen vorbei sein, könnte man denken - ein Irrtum. Schön viel Müll gibt es obendrauf. Und Mücken. Einfach mal das Fenster schließen!Von Gunnar Decker
imago/SteinachLebensmittelkriseSpeiseöl ist in Deutschland derzeit so teuer wie noch nieDeutschland ist von Sonnenblumenöl aus der Ukraine abhängig? Das wäre nicht mal die halbe Wahrheit. Denn in der EU selber werden große Mengen Sonnenblumenkerne produziert.Von Hermannus Pfeiffer
IMAGO/VWPicsTransfeindlichkeitBiologie als HundepfeifeWenn es um trans Menschen und ihre Rechte geht, wird oft das biologische Geschlecht in seiner angeblichen Allgemeingültigkeit beschworen. Die Wissenschaft liefert allerdings keine Argumente für Transfeindlichkeit.Von Lilli Mehne