Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Magdeburg, kurz nach dem Anschlag: Mit Beginn der Weihnachtszeit...
Anschlag auf Weihnachtsmarkt

Wenn das Mammutverfahren gegen den Todesfahrer von Magdeburg beginnt, richtet sich der Blick vor allem auf den Täter. Was Betroffene vor dem Prozess und knapp ein Jahr nach dem Anschlag beschäftigt.

Anton Benz
Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in Deutschland
Antisemitismus und Israel

Für Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, ist linker Antisemitismus gefährlicher als rechter. Damit geht der Diplomat noch über die Hufeisentheorie hinaus – und das ausgerechnet zum Gedenken an den 9. November.

Christian Klemm
Die Bananenproduktion in Lateinamerika ist anfällig für Menschen...
Arbeitsrechtsverstöße

Vor zwei Jahren hat Oxfam Beschwerde gegen mehrere Super­markt­konzerne wegen Menschen- und Arbeits­rechts­verletzungen auf Bananen­plantagen ein­ge­reicht. Im ersten Fall gibt es nun Konsequenzen.

Knut Henkel
Brotfabrik in der Nähe von Kiew: Männliche Arbeitskräfte werden ...
Krieg in der Ukraine

In der Ukraine mangelt es an Männern im erwerbsfähigen Alter. Der Krieg hat das Problem verschärft. Jetzt gibt es Überlegungen, in Bangladesch, Indien, Nepal oder den Philippinen nach Arbeitskräften Ausschau zu halten.

Bernhard Clasen
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

Blick in die Burgtraße von Salzwedel: Das gelbe Fachwerkhaus auf...
Städtebau

In der Burgstraße 59 stand einst das Zuhause mehrerer jüdischer Familien – nun soll das Fachwerkhaus abgerissen werden. Dagegen regt sich Protest in der Altmarkstadt.

Peter Nowak
Klein, aber oho: Andras Schäfer (l.) und Union klauten den Bayer...
Bundesliga

Mit dem 2:2 gegen den FC Bayern München geht der 1. FC Union Berlin mit drei Erfolgserlebnissen in die Länderspielpause. Und nachdem die Köpenicker eine europäische Rekordserie beendet haben, kommen die wichtigen Spiele.

Alexander Ludewig
Zumindest vorerst dürfen weiter alle AfD-Mitglieder zu Parteitag...
AfD

Während ein AfD-Landesparteitag in Brandenburg/Havel über eine Satzungsänderung streitet, zieht eine Gegendemonstration vom Hauptbahnhof zum Nicolaiplatz.

Andreas Fritsche
In der Haberssathstraße 40-48 werden die Mieter*innen schikanier...
Verdrängung in Berlin

Investor Arcadia Estates lässt Mietern in der Habersaathstraße die Fernwärme abklemmen. Statt Ölradiatoren gibt es nur Elektroheizgeräte. Der Bezirk Mitte droht – aber greift nicht ein.

David Rojas Kienzle
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Zwei Millionen New Yorker leben in Wohnungen, deren Mieten berei...
USA

Kostenlose Kitas, Gratis-Busse und Einfrieren von Mieten: Kann New Yorks künftiger Bürgermeister Zohran Mamdani umsetzen, was er versprochen hat?

Anjana Shrivastava
Wie es ist, seinen Kindern wenig spendieren zu können – dieses G...
Armut

Ältere Frauen und Alleinerziehende gehören zu den regelmäßig am meisten armutsgefährdeten Gruppen. Erika Biehn plädiert für eine wirklich armutsfeste Grundsicherung und für mehr Fairness im Umgang mit Betroffenen.

Sarah Yolanda Koss