Schwerpunkt am Wochenende: Mittel gegen die Wohnungskrise
Büros stehen leer, Wohnungen werden dringend gebraucht. Also: Computer raus, Sofas rein, wo ist das Problem? Tatsächlich sind Umnutzungen wegen der geltenden Bauvorschriften und Baupläne nicht ganz so einfach. Vor allem aber ist es die absurde Situation, dass sich mit leeren Büros mehr Rendite machen lässt als mit vollen Wohnungen, die private Immobilieneigentümer von der Umnutzung abhält. Dass jene dennoch funktionieren kann, wenn der politische Wille da ist, und sogar bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, zeigt ein Beispiel in Berlin: das Hausprojekt »Magda« im Bezirk Lichtenberg.

Zur digitalen Ausgabe

Mutet an wie ein Relikt vergangener Zeiten. Doch die Investition...
Kohleindustrie

Die größten Investitionen in die Kohle kommen weiterhin aus China, doch zuletzt stiegen die Anlagen weltweit. Allein die Deutsche Bank steigerte ihr Finanzvolumen von 2022 bis 2024 um über 150 Prozent.

David Zauner
Brics-Staaten beraten in Rio über Auswege aus den globalen Krise...
Brics-Gipfel

Während sich auf dem Gipfel in Rio de Janeiro Vertreter des globalen Südens treffen, droht US-Präsident Donald Trump Brics-Aspiranten mit Strafzöllen.

Peter Steiniger
Polnische Beamte kontrollieren am Montag in Slubice Fahrzeuge.
Grenzkontrollen

Die Regierung Tusk errichtet 52 Kontrollpunkte an der Grenze zur Bundesrepublik als Reaktion auf deutsche Zurückweisungen. Derweil machen polnische Hooligans Jagd auf Geflüchtete.

Patrick Lempges
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Team Intermarché-Wanty: Der deutsche Radprofi Jonas Rutsch (l.) ...
Tour de France

Der Berliner Mediziner Gerald Ackerl ist Teamarzt beim Rennstall Intermarché-Wanty. Im Interview spricht er über die Arbeit bei der Tour de France, Zwei-Minuten-Diagnosen und wichtige Vier­augen­gespräche mit Radprofis.

Interview: Tom Mustroph
Auf dem Eco-Gipfel demonstrierten Massud Peseschkian und Ilham A...
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

International lief es für Aserbaidschan und den Iran in den vergangenen Wochen nicht gut. Ilham Alijew nutzte den Eco-Gipfel in Karabach, um Anerkennung für seine aggressive Politik zu bekommen.

Bernhard Clasen
Ein Schild mit durchgestrichenen Symbolen weist in Wiesbaden auf...
Rassistische Kontrollen

In Gießen wird über eine Waffenverbotszone diskutiert. In Darmstadt sorgt deren Umsetzung im Nahverkehr für Kritik. Ein Gutachten des Bundestags wirft rechtliche Fragen auf.

Matthias Monroy
Konversion in Richtung Rüstungsindustrie: Im bisherigen Görlitze...
Antimilitarismus

Die »Zeitenwende« als Frontalangriff auf die Arbeitenden: Wie den herrschenden Diskursen um Kriegstüchtigwerdung begegnet werden kann, ist Thema auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden.

Jana Werner
Musik gegen Altersdiskriminierung: Iggy Pop in der Zitadelle Spa...
Altstars auf Konzertreise

Gegen Donald Trump, Altersdiskriminierung und Musik, die zu leise ist: Drei Stars in den späten Siebzigern spielten hintereinander in Berlin: Bruce Springsteen, Iggy Pop und Neil Young – eine Bilanz.

Christof Meueler
Diese T-Shirts durften Angehörige der Initiative zur Erinnerung ...
Antifaschismus

Fehlende Akten und keine Aufklärung der Fälle Burak Bektaş und Luke Holland – Betroffene sind nach der letzten öffentlichen Sitzung des Untersuchungsausschusses ernüchtert. Dennoch hoffen sie auf den Abschlussbericht.

Robin Maxime Pohl