Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Grundlage fehlt noch: Ambitionierter Klimaschutz
Emissionshandel

Kommt der nächste Preisschock? Bleibt es bezahlbar, dem Klima zu schaden? Es hängt von mehreren Faktoren ab, wie viel die ETS2-Zertifikate künftig kosten werden. Darunter sind die deutschen Klimaschutzanstrengungen.

Jörg Staude
Es könnte eng werden für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU).
Bundesregierung

Nicht die Opposition, sondern Teile der Koalitionsfraktionen könnten zur Gefahr für Kanzler und die Union werden: In CDU wie SPD bilden sich

Patrick Lempges
Als Gastgeber der World University Games im Juli, hier Bogenschi...
Olympische Spiele

Wie München wirbt auch Rhein-Ruhr mit bestehenden Sportstätten und kompaktem Konzept: 50 von 54 Sportarten könnten in einem Radius von 40 Kilometern stattfinden. Köln soll der Leuchtturm der Olympischen Spiele werden.

Daniel Theweleit
D66-Vorsitzender Rob Jetten
Niederlande

Nach der Wahl in den Niederlanden gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Rechtspopulisten Wilders und den Linksliberalen D66. Doch gelten diese bereits jetzt als Gewinner.

Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Ausblick statt Flugscham: Im Süden Frankreichs dürfen sich Zugre...
Interrail

Für alle, die nicht fliegen möchten, kann ein Interrail-Pass eine gute Alternative sein. Neben wunderschönen Zugstrecken warten auf der Reise aber auch ein paar kleine Abenteuer auf alle Mutigen.

Ulrike Wiebrecht
Die neue Plattform »Compass Mitte« ist gegen den Kurs des Bundes...
Konservative

Eine Allianz aus Mitgliedern des Arbeitnehmerflügel der Union »CDA« und der »KlimaUnion« haben eine gemeinsame Plattform in der CDU gegründet. Ziel ist eine Korrektur des rechten Kurses unter Friedrich Merz.

Patrick Lempges
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Für möblierte Wohnungen werden im Schnitt doppelt so hohe Mieten...
Mietenwahnsinn

Möbliert, befristet, illegal: Berlins Wohnungsmarkt wird zum grauen Markt. Die Grenzen zwischen Ferienvermietung und Dauerwohnen verschwimmen – zum Nachteil der Mieter.

David Rojas Kienzle
Das Team geflüchteter afghanischer Fußballerinnen während ihrer ...
Fußball

Erstmals nach der Machtergreifung der Taliban spielen Fußballerinnen aus Afghanistan wieder Länderspiele. Der Weltverband Fifa unterstützt das Nationalteam, erhofft sich durch die Förderung der Frauen aber auch Gewinne.

Frank Hellmann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Das Erzbistum Hamburg gibt bestimmte Informationen unter Verweis...
Missbrauchsskandal

In einem neuen Bericht beklagt ein unabhängiges Gremium, das den Missbrauchsskandal in norddeutschen Bistümern untersucht, dass das Erzbistum Hamburg mauert. Demgegenüber gebe es in Osnabrück und Hildesheim Fortschritte.

Hagen Jung
»Ich arbeite bewusst ohne große Namen und aufwendige Drehs", so ...
Interview

Zum Abschluss der Viennale 2025: Die österreichische Regisseurin Angela Summereder im Gespräch über Filmemachen als Prozess, Widersprüche des Dokumentarischen und Wege abseits der Kulturindustrie.

Interview: Barbara Eder