Schwerpunkt der Woche: Proteste in Frankreich
»Blockieren wir alles« – mit dieser Parole rufen Basisbewegungen in Frankreich zum Aufstand gegen die Sparpolitik auf. Premierminister Bayrou hat die Flucht nach vorn ergriffen und die Vertrauensfrage gestellt. Weil er die wohl verlieren wird, ist unklar, wie es im Nachbarland weitergeht. Wir erklären, warum die Staatsschulden – nicht nur in Frankreich – so hoch sind und eigentlich immer bei Sozialausgaben gespart wird. Wir analysieren, wie die französische Linke mit dem Dilemma umgeht, dass auch die extreme Rechte Bayrou stürzen will. Und wir stellen die Frage, wie sich Neoliberalismus und Faschisierung gemeinsam bekämpfen lassen.

Zur digitalen Ausgabe

Aktivisten machen in Offenbach auf die verbale Belästigung von F...
Catcalling

Die Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will verbale sexuelle Belästigung unter Strafe stellen. Die Symbolwirkung wäre entscheidend, denn eins ist klar: Solche verbalen Übergriffe sind keine Komplimente.

Patrick Lempges
Hersteller wie der chinesische Konzern BYD beherrschen die E-Aut...
Internationale Automobil-Ausstellung

Konzerne aus dem Reich der Mitte produzieren zu viele Autos. Peking reagiert auf den Fall der Profitrate mit einer Kampagne der Regulierungsbehörden und Exportförderung. So schwappt der Preiskampf in ferne Länder über.

Hermannus Pfeiffer
Sachsens Polizei soll nach Plänen des CDU-Innenministers deutlic...
Innenpolitik

Sachsen braucht bis Juni 2026 ein neues Polizeigesetz. Das besagt ein Urteil des Verfassungsgerichts. Erste Überlegungen aus dem Innenministerium empören nun die einstigen Kläger.

Hendrik Lasch
Wenn Donald Trump eine Sportart wäre, dann wohl die. Hier 2009 b...
Trump

Unter Trump wird in den USA der »Presidential Fitness Test« wieder eingeführt, eine Art sportliche Leistungskontrolle für Schulkinder. Wer den Test aber am ehesten selber machen muss, ist der Präsident.

Antonia Leise
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Andrei Turtschak hat sich im Altai in Windeseile unbeliebt gemac...
Russland

Seit Monaten gehen die Menschen im Altai gegen ihren Präsidenten Andrei Turtschak auf die Straße, weil sie befürchten, immer weiter russifiziert zu werden. Es sind die größten Proteste in Russland seit Kriegsbeginn.

Ewgeniy Kasakow
In dem 2015 begonnenen Programm wurden über 3000 Projekte aus Bu...
Hufeisentheorie

Nach einer diskreditierenden Unionsanfrage durchleuchtet nun der Geheimdienst NGOs im Programm »Demokratie leben«. Die konservative Familienministerin will auch Unternehmer aus diesem Topf fördern.

Matthias Monroy
Koalitionsstreit um Reformen im Herbst
Jana Frielinghaus

Schwarz-Rot diskutiert über Sozialreformen und steuert zunächst eine Neuauflage von Altkanzler Schröders Agenda 2010 an

Die Polizei darf ihre eigenen Einsätze filmen, davon Betroffene ...
»Vertraulichkeit des Wortes«

Eine Mutter filmt bei einer sie betreffenden Verkehrskontrolle – und wird monatelang mit Entzug ihres iPhones bestraft. Das Bundesverfassungsgericht äußert an dieser Polizeimaßnahme nun erstmals deutliche Zweifel.

Matthias Monroy
Chemie-Fans im altehrwürdigen Alfred-Kunze-Sportpark
Chemie Leipzig

Wie schlimm steht es wirklich um Chemie Leipzig und was hat die Münchner Saat des Bösen damit zu tun? Höret ihr Lieben, was mir mein Traumfänger in der Blauen Stunde raunte!

Frank Willmann
Die KP-Organisation der portugiesischen Hauptstadt präsentiert s...
Festa do Avante!

Zum Ende des Sommers laden Portugals Kommunisten traditionell zum »Festa do Avante!«. Dieses Jahr standen das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Krieg in Gaza im Mittelpunkt. nd-Redakteur Peter Steiniger war vor Ort.

Peter Steiniger
Brachte mit seiner Energie die Wende gegen Nordirland: Nadiem Am...
WM-Qualifikation

Bundestrainer Julian Nagelsmann wird nach den Pfiffen beim 3:1 gegen Nordirland mal wieder grundsätzlich, kontert Kritik mit gesellschaftspolitischen Hinweisen. Dabei offenbart sein DFB-Team elementare Versäumnisse.

Frank Hellmann, Köln