Schwerpunkt am Wochenende: Europa der Konzerne
Die Zeiten wenden sich: Diese Woche haben die Nato-Mitgliedsstaaten die stärkste Erhöhung ihrer Militärausgaben seit dem Kalten Krieg beschlossen. Auch wenn die EU-Staaten damit der Forderung des US-Präsidenten nachgekommen sind, wird die unverbrüchliche US-europäische Kooperation auf diesem Weg nicht wiederhergestellt. Die EU macht sich also daran, als Weltmacht auf eigenen Füßen zu stehen. Erstens durch Aufrüstung. Zweitens durch ihre ökonomische Ertüchtigung: Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes soll Großkonzerne schaffen, die es mit der Konkurrenz aus den USA und China aufnehmen können.

Zur digitalen Ausgabe

Wer nominiert die Karlsruher Verfassungsrichter? Die Linke forde...
Union und Die Linke

Friedrich Merz und seine Leute müssen sich entscheiden, meint Wolfgang Hübner: Sprechen sie mit allen Demokraten, oder klammern sie sich weiter an die Ideologie namens Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber der Linken?

Wolfgang Hübner
Besucherinnen und Besucher am Tag der Bundeswehr in der niedersä...
Tag der Bundeswehr

Das Militär sucht für die deutschen Aufrüstungspläne dringend neues Personal – und braucht dafür Akzeptanz in der Bevölkerung. Am Wochenende lud sie dafür erneut zum Tag der Bundeswehr ein.

Peter Nowak
Beamte der Bundespolizei überwachen die Einreise am deutsch-poln...
Migration

Deutschland schottet sich ab, weil ein Notstand herrschen soll, sagt die Bundesregierung. Doch ein Blick auf die Zahlen deutet nicht darauf hin. Auch Altkanzlerin Merkel erhebt Einspruch.

Stefan Otto
Der grinsende Mann links in den Bergen kommt auch aus der PS, in...
Aurélien Bellanger

Aurélien Bellanger zeigt, dass der Rechtsruck in Frankreich keineswegs allein auf die Familie Le Pen und ein deprimiertes Proletariat zurückgeht. Sondern auch auf wohlhabende Neokonservative, die sich für »links« halten.

Stefan Ripplinger
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

BSW-Führung am Wochenende bei der Standortbestimmung nach der ge...
Bundestagswahl

Nach einer Zeit der Schockstarre wegen des Scheiterns bei der Bundestagswahl meldet sich das BSW zurück und will nun erst einmal die Partei von unten aufbauen.

Wolfgang Hübner
Mit Blumensträußen, Pflasterstein und besprühten Pappschildern s...
Stadtentwicklung

Die Laskerwiese soll größer werden, fordern Anwohner*innen. Grünen-Politikerin Anika Gerold stimmt ihnen zu – doch die Finanzierung bleibt fraglich.

Peter Nowak
Der frühere DGB-Vorsitzende Michael Sommer
Deutscher Gewerkschaftsbund

Michael Sommer trat schon als 19-Jähriger in die Postgewerkschaft ein. Sein Leben widmete er der Gewerkschaftsbewegung. Die nimmt nun Abschied und sagt: »Er war mit Leib und Seele einer von uns.«

Die Lücken der Geschichte: Niemand ist Schwarz oder queer oder b...
Queere Literatur

Wie übersetzt man einen Roman, in dem es um Lücken in der Geschichtsschreibung, um queere Personen und um die vergessene Präsenz Schwarzer Menschen in Europa geht? Für Lisa Jay Jeschke ist Übersetzen kollektive Arbeit.

Interview: Vincent Sauer
Ungarn

Wäre es nach Ungarns Präsident Viktor Orbán gegangen, hätte die Pride Parade in Budapest in diesem Jahr nicht stattgefunden. Doch ein Menschenmeer widersetzte sich seinem Verbot.

Katja Spigiel
15 Prozent der Kinder in Deutschland am Ende der Grundschulzeit ...
Augengesundheit

Kurzsichtigkeit unter Kindern nimmt zu. In manchen asiatischen Metropolen seien bereits über 80 Prozent aller jungen Menschen kurzsichtig, so die deutsche Fachgesellschaft für Augenheilkunde.

Angela Stoll
- Anzeige -
- Anzeige -