Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Die Maßnahmen zur Arbeitszeitverlängerung könnten sich negativ a...
Rentenreform

Steuererleichterungen zur Eindämmung des Fachkräftemangels könnten im schlechtesten Fall dazu führen, dass Einkommen der Menschen im Rentenalter sinken, so eine Studie der Hans Böckler-Stiftung.

Sarah Yolanda Koss
Mit der Parteineugründung zielt Polens Premier Donald Tusk auf P...
Donald Tusk

In Polens Regierungslager um Donald Tusk entsteht eine neue Partei. Die Neuausrichtung hin zu einer Liberalisierung hat vor allem taktische Gründe und ist ein Appell an die Koalitionspartner, Alleingänge zu vermeiden.

Holger Politt, Warschau
Das Thema Frieden zog sich durch praktisch alle Panels des Europ...
Progressives Europa

Am Wochenende beriet das European Forum progressiver Kräfte zum neunten Mal. Dass dabei die Gemeinsamkeiten und nicht die Differenzen im Mittelpunkt standen, macht den Wert des Treffens aus, meint Uwe Sattler.

Uwe Sattler
In Abschiegefängnissen werden Menschen eingesperrt, obwohl sie k...
Asylpolitik

Seit Wochen formiert sich im nordrhein-westfälischen Mönchengladbach der Protest gegen eine geplante Einrichtung für Abschiebehaft. Nach einer Informationsveranstaltung kam es nun zu einer überraschenden Wende.

Bernhard Clasen
Schwerpunkt der Woche: Die Spaltung der Gesellschaft
Bundeskanzler Merz hat im Zusammenhang mit Migration gesagt, es gebe im Stadtbild noch »dieses Problem«, was ihm den Vorwurf der »gesellschaftlichen Spaltung« eingebracht hat. Das machen Rechte gern: Sie spalten die Gesellschaft in hart arbeitende Migranten und schmarotzende Asylbewerber; in Faule (Totalverweigerer!) und Fleißige; in anspruchsvolle Rentner und ausgebeutete Junge; in privilegierte Bestandsmieter und verzweifelte Wohnungssuchende und so weiter. Wir haben ein paar Gründe gesammelt, warum welche Gruppen gegeneinander ausgespielt werden. Und wie es gelingt, tatsächlich prägende Klassengegensätze samt dem Gegensatz zwischen Reich und Arm zum Verschwinden zu bringen.

Zur digitalen Ausgabe

Am Flughafen BER gab es 2025 fünf Drohnenvorfälle, die den Flugv...
Drohnenabwehr

Zwei Stunden stand der Flugverkehr am BER still, weil nebenan eine Drohne gesichtet wurde. Berlins Innensenatorin warnt dazu vor einer wachsenden Bedrohung. Doch die Vorfälle bleiben weiter auf niedrigem Niveau.

Matthias Monroy
Tag für Tag die verdammte Grundsatzfrage: Was sollen wir bloß an...
Gefühliger Lifestyle

Leif Randt ist resistenter und rebellischer als Christian Kracht. Sein Berliner Modeverkäuferheld Marian Flanders erinnert an den treudoofen Gottesmann Ned Flanders aus »The Simpsons«: Sympathisch und scheintief.

Frank Willmann
Argentinien unter rechter Regierung
Martin Ling

Martin Ling über den Wahlsieg von Präsident Javier Milei

Die Verbrechen unter der Diktatur von Francisco Franco werden ni...
Spanien

Der Historiker Julián Casanova räumt in seiner Franco-Biografie mit noch immer geläufigen Mythen über den vor 50 Jahren verstorbenen spanischen Diktator auf. Und er erklärt, warum diese so gefährlich sind.

Interview: Julia Macher
Immer noch bedroht: Der Amazonas-Regenwald, von dem jedes Jahr T...
Vor der Weltklimakonferenz

Totenkopfaffen, Alligatoren und ein Meer aus Grün gehören für Maria Ivete Bastos dos Santos zum Alltag – ebenso wie der Kampf gegen illegalen Holzeinschlag, der ihre Existenzgrundlage akut gefährdet.

Knut Henkel, Santarém
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Mutig: Ein Mann stellt sich während eines Protests gegen die Reg...
Lateinamerika

In Ecuador nimmt die Unterdrückung unter dem Präsidenten Daniel Noboa eine neue Eskalationsstufe an. Die indigene Aktivistin Nayra Chalán kritisiert die Kriminalisierung der zivilen Proteste als Terrorismus.

Interview: Anika Pinz
Als Gastgeber der World University Games im Juli, hier Bogenschi...
Olympische Spiele

Wie München wirbt auch Rhein-Ruhr mit bestehenden Sportstätten und kompaktem Konzept: 50 von 54 Sportarten könnten in einem Radius von 40 Kilometern stattfinden. Köln soll der Leuchtturm der Olympischen Spiele werden.

Daniel Theweleit
- Anzeige -
- Anzeige -