Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Für ein eigenständiges Leben: Roland Walter und Timo Lischke käm...
Menschen mit Behinderung

Das Foyer der Senatssozialverwaltung in der Oranienstraße wurde besetzt: Menschen mit Behinderungen fordern eine angemessene Finanzierung ihrer Persönlichen Assistenzen. Das sei im Haushalt 2026/27 nicht vorgesehen.

Lola Zeller
Mitunter lassen weder die Uniform noch eine Unternehmensrecherch...
Sub­unter­nehmen

Arbeiten unter falscher Identität, Unterschreitung des Mindestlohns, ver­botene Akkordvereinbarungen: In der Berliner Paketbranche begünstigen Sub­unter­nehmer­strukturen illegale Beschäftigungsverhältnisse.

Christian Lelek
Der Kabarettist Uwe Steimle (Mitte) ist einer der Promis, die be...
Rechte Buchmesse

Vom Neonazi-Verlag bis zum liberalen Blog reicht das Ausstellerspektrum bei der rechten »Seitenwechsel«-Buchmesse. Der Veranstalterin geht es um Einig­keit gegen den »Mainstream«.

Sebastian Weiermann
Die Branche benötigt verlässliche Energieversorgung zu planbaren...
Zölle

Nicht nur die USA und China betreiben Protektionismus: Auch die Bundesregierung und die EU wollen Stahlkonzernen in der globalen Überproduktionskrise unter die Arme greifen. Das ist kaum mit den WTO-Regeln vereinbar.

Felix Sassmannshausen
Hafenarbeiter in Duisburg sehen sich ausgebeutet.
Duisburger Hafen

Der Streit um einen Tarifvertrag am Duisburger Hafen geht weiter. Zuletzt gab es ordentlich Gegenwind seitens des Betreibers, der Duisport AG, sowie dessen Betriebsrates. Jetzt melden sich die Arbeiter zu Wort.

David Bieber
Schon vor 13 Jahren wurde die Begegnungsstätte Stille Straße ers...
Begegnungsstätte

Mit verhaltenem Optimismus, aber ohne Euphorie gehen die Senior*innen am Dienstag­abend aus einer Ausschusssitzung der Pankower Bezirksverordneten. Sie kämpfen um ihre Begegnungsstätte in der Stille Straße 10.

Peter Nowak
Polarisiertes Chile: Ein Schaufenster in Santiago zeigt Tassen m...
Südamerika

Am 16. November finden in Chile die Wahlen für das Präsidentenamt und die beiden Kammern des Parlaments statt. Dabei ist zu befürchten, dass die Ultra­rechte die Regierung übernimmt.

Torge Löding
Hurra, der Lenin-Kopf ist wieder da!
Deutsche Demokratische Republik

Wegschmeißen und verstecken, das sind die Hauptstrategien der BRD im Umgang mit Kunst der DDR. Doch das größte Kunstwerk der DDR existiert noch.

Thomas Blum
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Große Bühne, wenig Substanz: Wie die Bundesliga der Frauen nachh...
Fußball

Die Investitionssumme des DFB von 100 Millionen Euro für die Bundesliga der Frauen übertreffen die Klubs in den nächsten acht Jahren deutlich – und wollen deshalb auch den Kurs für die Fußballerinnen bestimmen.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main
Die Zinszahlungen vieler Länder in Afrika übertreffen die staatl...
Verschuldung in Afrika

54 Staaten sitzen auf einem Schuldenberg von über sechs Billionen Dollar. Das Weltwirtschaftsinstitut verbreitet dennoch Optimismus. Öffentliche Daten sollen die demokratische Kontrolle der Finanzen erleichtern.

Hermannus Pfeiffer
- Anzeige -
- Anzeige -