Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Wann kommt der Feierabend? Bürogebäude im Europaviertel in Frank...
Klassenkampf

Unternehmen fordern eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit. Die schwarz-rote Koalition will den Acht-Stunden-Tag abschaffen. Die Gewerkschaften protestieren: Mehr Arbeit führt zu mehr Krankheit und benachteiligt Frauen

Felix Sassmannshausen
»Wir brauchen ein Bild vom Osten Deutschlands, das nicht nur aus...
Bundestag

Der Linke-Politiker und Vizepräsident des Bundestags Bodo Ramelow kritisiert am Koalitionsvertrag von Union und SPD, dass der Osten Deutschlands nur verstreut am Rande vorkommt, statt ein Kraftzentrum daraus zu machen.

Interview: Wolfgang Hübner
Verdammt, die Champagner-Duschen werden immer teurer, ganz beson...
Talke Talks

Bye-bye Champagner, hallo Finanzkrise! Besorgte GenZ-er fragen auf Social Media, wie wir Millennials die Wirtschaftskrise von 2008 überlebt hätten – etwa ohne Hermès-Gürtel und VIP-Tische im Club?

Jana Talke
In der Lausitz sind Ortsschilder heute zweisprachig beschriftet ...
Politische Umbenennungen

Die Ursprünge vieler Ortsbezeichnungen in Brandenburg sind slawischen Ursprungs. In der Nazizeit wurde versucht, dieses kulturelle Erbe auszulöschen. So wurde etwa Nowawes zu Babelsberg und Buckowin zu Buchhain.

Ralf Fischer
Astronomie

Die Pilotin Mariló Torres begibt sich regelmäßig auf entbehrungsreiche Raumfahrtmissionen, allerdings nur in simulierten Umgebungen auf der Erde. Dabei wird sowohl menschliches Verhalten als auch Technik erprobt.

Interview und Foto: Monica Gumm
Die Letzte Generation wollte eine bürgerliche Bewegung sein. Wah...
Klimaaktivismus

Die Letzte Generation gibt es nicht mehr. Auch die britische Gruppe Just Stop Oil hat ihren Protest eingestellt. Scheiterten sie an einer falschen Strategie? Oder haben sie aufgehört, obwohl sie erfolgreich waren?

Anton Benz
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Schon zu Lebzeiten ein bisschen makaber: die kommunistische Sati...
Satire

Bereits im zarten Alter von 33 Jahren war die Satirikerin Gisela Elsner bereit, sich ihre eigene Beerdigung auszumalen: als spektakuläre Begräbnisprozession mit ihrer Leiche als Zombie-Puppe

Tanja Röckemann
Jung und bundeswehrbegeistert? Trotz allgemeiner Kriegstüchtigke...
Kriegstüchtigkeit

Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit sind wieder da! Gegen die Auferstehung des militärischen Zeitgeists hat der Podcaster und Autor Ole Nymoen eine staatskritische Streitschrift geschrieben.

Felix Bardorf
Der Angeklagte Stephan Balliet wird nach der Urteilsverkündung i...
Rechtsextremismus

Der »militante Akzelerationismus« hat den gesellschaftlichen Kollaps zum Ziel. Dahinter steckt eine rassistische Ideologie, die sich vor allem über Telegram ausbreitet. Nun gibt es erstmals Zahlen für Deutschland.

Anton Benz
Keine zwei Stunden demonstrierten Studierende am 7. Mai 2024 an ...
Repression gegen Studierende

Wegen Widerstands und Beleidigung muss eine Studentin eine Geldstrafe zahlen. Sie protestierte an der Freien Universität und will weiter für die Freiheit der Palästinenser demonstrieren.

Jule Meier
- Anzeige -
- Anzeige -