Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

In Belém wird viel gebaut im Vorfeld des Weltklimagipfels. Doch ...
Brasilien

In Belém trifft ein koloniales Erbe auf die Tradition afroindigenen Widerstands. Die Weltklimakonferenz wird die Lebensbedingungen hier nicht verändern.

Lea Schlude
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sprach am Mo...
Extreme Rechte in Brandenburg

Dietmar Woidke will mit der AfD kooperieren, wenn sie Nazis ausschließt. Doch das Problem sind nicht einzelne Personen, sondern die rassistische, antidemokratische Ideologie der Partei, meint David Rojas Kienzle

David Rojas Kienzle
Eine Stimme auf der Straße und im Parlament: Die EU-Abgeordnete ...
Linkspartei

Bei der Bundestagswahl ist der fast schon totgesagten Linken ein erstaunliches Comeback gelungen. Was folgt daraus für die politische Strategie?

Katalin Gennburg, Jule Nagel
Für die Energiewende wie hier in Kenia braucht es viele Milliard...
Weltwirtschaft

Die UN gründen im Kampf gegen die globale Schuldenkrise ein neues Dialogforum. Echte Fortschritte scheitern aber weiterhin am Widerstand privater Gläubiger sowie am Konflikt zwischen China und westlichen Staaten.

Felix Sassmannshausen, Genf
Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Der Waldbrand in der Gohrischheide im Juli konnte wegen der Muni...
Naturkatastrophen

Als im Sommer die Gohrischheide in Sachsen brannte, stellten Munitionsreste eine akute Gefahr für die Feuerwehrleute dar. Trotzdem ist eine Beräumung der Flächen höchstens punktuell geplant – aus Kostengründen.

Hendrik Lasch
Europas Grenzregime bedeutetet restriktive bürokratische Verwalt...
Vienna Migration Conference

Zum zehnten Mal findet diese Woche in Wien die Vienna Migration Conference (VMC) statt, ausgerichtet vom International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), das seinen Einfluss in Europa weiter ausbaut.

Sofian Philip Naceur, Wien
Polizisten stehen vor der Habersaathstraße in Mitte – gegen die ...
Obdachlosigkeit

130 Polizeikräfte unterstützen den Gerichtsvollzieher bei einer Zwanngsräumung. Der Eigentümer des ehemaligen Schwesternwohnheims plant Abriss und Neubau. Politik und Initiativen kritisieren die Räumung scharf.

David Rojas Kienzle
Friedenspreis

Osteuropahistoriker Karl Schlögel hat einst viel getan, um Europa neu zu denken. Nach seiner Emeritierung wurde er Teil des konservativen Mainstreams. Jetzt hat er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

Daniel Säwert
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Die sparsam mit Texten versehene Ausstellung zeigt verschiedene ...
Antifaschismus

Das Russische Haus in Berlin zeigt zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus mehrere Ausstellungen. Eine neue wurde jetzt eröffnet.

Andreas Fritsche
Wahlsieger Rodrigo Paz tritt im November sein Amt als Präsident ...
Präsidentschaftwahl

Mit Rodrigo Paz triumphiert in Bolivien ein rechter, moderater Reformer. Er folgt auf fast 20 Jahre, in denen die Bewegung zum Sozialismus (MAS) die Präsidenten stellte.

Steffen Heinzelmann, La Paz