Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Eine Szene aus der Serie »Game of Thrones«. Der Winter naht, auc...
Sozialpolitik

Der Showdown im Rentenstreit ist so unspektakulär wie das Ende von Game of Thrones. In der nächsten Staffel geht es darum, welches Gerechtigkeitsverständnis sich durchsetzt. Sarah Yolanda Koss setzt auf Feminismus.

Sarah Yolanda Koss
57 Personen nahm die Polizei auf der Nakba-Demonstration im Mai ...
Palästina-Solidarität

Hausdurchsuchungen wegen eines angeblich brutalen Angriffs auf einen Polizisten bei der Nakba-Demons­tra­tion gab es bereits im Sommer. Nun kam eine weitere dazu, trotz Berichten, die dem Polizei-Narrativ wider­sprechen.

Jara Nasser
Svenja Brunckhorst (r.) im Drei-gegen-Drei-Basketball-Finale geg...
Olympische Spiele

67 Prozent der Einwohner sind dagegen, dass Berlin Olympische Spiele ausrichtet. Doch der Senat und der Landessportbund halten an dem Plan fest.

Andreas Fritsche
Hohes Verkehrsaufkommen und ständiger Stress wegen Verspätungen:...
Nahverkehr in Berlin

Für die kommenden Tarifverhandlungen im Berliner Nahverkehr hat sich die Gewerkschaft auf ihre Forderungen geeinigt. Die Arbeitsbedingungen müssten besser werden, meint Verdi, auch um das Personal zu halten.

Maria Neuhauss
Schwerpunkt der Woche: Gründung des AfD-Jugendverbandes
Anfang des Jahres musste sich die AfD von ihrem Jugendverband »Junge Alternative« trennen, weil dieser – allzu offenkundig – rechtsextrem war. Nun steht in Gießen eine Neugründung der Parteijugend an: Als Logo ist ein stilisierter Reichsadler mit starkem rechten Flügel im Gespräch. Das Bündnis »Widersetzen« will die Gründung der »Generation Deutschland« unbedingt verhindern – mehrere Zehntausend Demonstrierende werden erwartet. Die Stadt Gießen hat ein Demonstrationsverbot verhängt. Doch dass sich die Proteste aussperren lassen, ist kaum zu erwarten.

Zur digitalen Ausgabe

Pedro Castillo, damaliger Präsident von Peru, bei einer Presseko...
Peru

Pedro Castillo, 2021 gewählter Präsident Perus, ist wegen eines versuchten Staatsstreichs zu elfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Dorfschullehrer Castillo sieht sich als Opfer einer politischen Konspiration.

Martin Ling
Eine Kunstfigur bepi der Arbeit, hier in »The Front« (»Der Stroh...
Woody Allen

Ende der 60er Jahre etablierte Woody Allen die Kunstfigur »Woody, der Unglücksrabe«. Dabei erweckte er den Eindruck, er spiele sich selbst. Dieses Erfolgsrezept hat sich schon lange gegen ihn gewendet.

Niko Daniel
Fahrkartenautomat am Kölner Hauptbahnhof: Für manche bleibt das ...
Ersatzfreiheitsstrafe

Ersatzfreiheitsstrafen treffen besonders Arme – und kosten den Staat Millionen. Kritiker fordern, das Geld lieber in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren.

David Bieber
Kurz nach Beginn des Gaza-Krieges wurde auch die Parole »From th...
Linke-Anfragen

Aus Bundesländern gemeldete antisemitische Straftaten sind im Sinkflug. Den deutschen Antisemitismus-Beauftragten beruhigt das nicht. Bei Anwendung einer umstrittenen Definition könnten Fallzahlen auch wieder steigen.

Matthias Monroy
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auf der Suche nach »Extremsituationen«: Hier hält ein evangelisc...
Denkschrift

Die Evangelische Kirche verlässt die Friedensbewegung. Schluss mit dem utopisch-idealistischen »Überschuss«! Ein Ja ohne jedes Nein zur Aufrüstung, auch zur atomaren, hält die EKD ab jetzt für geboten.

Christian Stappenbeck
Die Bewohner*innen der »Saale« wollen nicht ausziehen – der Bezi...
Wohnungsnot in Berlin

Der Bezirk Neukölln möchte nicht mehr mit dem Betreiber der »Saale« zusammenarbeiten. Die Bewohner*innen wollen aber nicht ausziehen. Unterstützung erhalten sie von der Union für Obdachlosenrechte und der Linken.

Lola Zeller
- Anzeige -
- Anzeige -