Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Corpus Delicti: Mit diesem Bild hatte Kienert seinen Beitrag ill...
Bundesverfassungsgericht

Karlsruhe erklärt die Durchsuchung von Radio Dreyeckland und der Wohnung eines Redakteurs für verfassungswidrig. Der Sender fordert nun Konsequenzen. Verantwortlich war der Staatsanwalt Manuel Graulich.

Matthias Monroy
Im Herbst war in Sichtweite des US-Kongresses eine Statue von Do...
Trump und Epstein

Erstmals verweigern die Republikaner ihrem Präsidenten in dessen zweiter Amtszeit die Gefolgschaft und stimmen für die Veröffentlichung der Epstein-Akten. Trump wackelt, wird darüber aber nicht stürzen. Ein Kommentar.

Oliver Kern
Wir brauchen dringend mehr Lohn, bitte weitersagen.
Tarifpolitik

Verdi und der Beamtenbund haben ihre Forderungen für die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder verkündet. Diese sind Zündstoff für Debatten.

Ruta Dreyer
Schwerpunkt der Woche: Aufstände der Generation Z
Nepal, Kenia, die Philippinen, Madagaskar, Marokko, Peru – im Globalen Süden rumort es gewaltig. Mehrheitlich sind es junge Leute der Generation Z, die, mobilisiert über soziale Medien, auf die Straße gehen. Vordergründig geht es ihnen um die Bekämpfung der Korruption und der Veruntreuung öffentlicher Gelder. Aber der eigentliche Anlass sind soziale Missstände: Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, kaputte Infrastruktur und Arbeitslosigkeit.

Zur digitalen Ausgabe

Nicht nur in den USA wird Seibt von Autoritären und Rechtsextrem...
Asylgesuch in den USA

Die 25-jährige Naomi Seibt mit Nähe zur AfD will Asyl in den USA beantragen. Ihre Verfolgung in Deutschland kann sie jedoch nicht belegen. Sie sieht sich nicht als rechtsextrem – Fakten sprechen dagegen. Eine Meinung.

Matthias Monroy
Fatuma Musa Afrah
Rassismus

Von mindestens 273 im Jahr 2024 in Brandenburg verübten rechten Übergriffen waren 130 rassistisch motiviert. Aber Hass sei keine Lösung, mahnt Fatuma Musa Afrah.

Andreas Fritsche
Isabel Ströh (l.) und Isabell Beer mit ihrem hochverdienten Grim...
Doku-Podcast

Im Doku-Podcast »Rape Tapes« enttarnen zwei Journalistinnen ein kriminelles Netzwerk: Männer, die Frauen betäuben, vergewaltigen und Videos davon online teilen. Die Recherche bringt endlich die Polizei auf den Plan.

Klaus Ungerer
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Sichtbarer Dank der ukrainischen Basketballer nach dem Spiel geg...
Gehörlosensport

Für Tokio sind die Deaflympics nicht nur eine Chance, wieder Zentrum des Weltsports zu sein. Weil Barrierefreiheit allen hilft, soll das Event neue Möglichkeiten für die schnell alternde Gesellschaft in Japan schaffen.

Felix Lill, Tokio
Die Enteignung großer Wohnungskonzerne in Belrin hat in Berlin e...
Mietenwahnsinn

Die Initiative Deutsche Wohnen Enteignen hat eine Studie zur Finanzierung der Vergesellschaftung vorgelegt. Ergebnis: Entschädigungen zwischen 10 und 17 Milliarden Euro sind ohne Haushaltszuschüsse möglich.

David Rojas Kienzle
- Anzeige -
- Anzeige -