Amnesty klagt gegen BND-Spitzelei
NSA-Untersuchungsausschuss bekommt Selektorenliste nicht
Berlin. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International will mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht die anlasslose Überwachung internationaler Kommunikationsströme durch den Bundesnachrichtendienst (BND) stoppen. Die Verfassungsbeschwerde zielt gegen das sogenannte G10-Gesetz, das die Überwachung internationaler Telefonate, E-Mails oder Chats auch ohne konkrete Verdachtsmomente erlaubt, wie Amnesty am Dienstag mitteilte. Die Kläger sehen durch die Praxis unter anderem das Menschenrecht auf Privatsphäre verletzt.
Ein weiterer Versuch besserer Geheimdienstkontrolle scheiterte am Dienstag in Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass die Bundesregierung die geheime Selektoren-Liste, mit der der BND für die NSA spionierte, nicht an den NSA-Untersuchungsausschuss herausgeben muss. Das Geheimhaltungsinteresse der Regierung überwiege das Informationsinteresse des Ausschusses. Agenturen/nd Seite 5
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.