- Politik
- Extreme Rechte
Anzeichen auf rassistischen Hintergrund bei David S. verdichten sich
Täter von München hatte 2016 gezielt auf Menschen mit Migrationshintergrund geschossen
München. Nach den tödlichen Schüssen auf neun Menschen mit Migrationshintergrund im Juli 2016 in München verdichten sich die Anzeichen für ein rassistisch motiviertes Verbrechen. Nach einem Bericht des »Spiegel« liegt eine Videoaufnahme vor, die den damals 18-jährigen Täter David S. beim Schießtraining im Keller seines Elternhauses zeigt. Dabei habe er davon gesprochen, dass er ihm verhasste Deutschtürken »ausschalten« werde.
David S. hatte sich nach dem Verbrechen selbst erschossen. Trotz entsprechender Hinweise werden die neun Toten und fünf Verletzten der Bluttat bislang nicht als Opfer extrem rechter Gewalt anerkannt. Dabei waren drei von der Stadt München beauftragte Gutachter in ihren am Freitag vorgestellten Expertisen zu dem Schluss gekommen, dass die Attacke im Münchner Olympia-Einkaufszentrum als politisch motivierte, rechte Gewalttat einzustufen sei. Die Behörden vernachlässigten die rassistische Dimension der Tat, so die Gutachter. Einer der Gutachter sprach demnach von Rechtsterrorismus.
Die Ermittlungsbehörden haben die Tat dagegen bisher als unpolitischen Amoklauf eingestuft. Sie stellen in den Vordergrund, dass der Täter sich als Mobbing-Opfer empfunden habe.
Kritik am Vorgehen der Ermittler übte die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic. »Es ist schon alarmierend zu sehen, dass sich trotz all der Erfahrungen mit dem NSU-Desaster der Umgang mit rechtsextremen Taten im Grundsatz nicht geändert hat«, erklärte sie in der »Mitteldeutschen Zeitung«. Die Morde des Nationalsozialistischden Untergrunds (NSU) waren über Jahre nicht als Terrorakte erkannt worden. Vielmehr wurden die Täter lange vor allem im Umfeld der zehn Todesopfer gesucht, die mit einer Ausnahme alle Migranten waren. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.