Werbung

Kollwitz in Dresden

Kupferstich-Kabinett

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 70 grafische Werke von Käthe Kollwitz (1867-1945) sind von Donnerstag an im Dresdner Schloss zu sehen. Die Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts präsentiere Radierungen, Lithographien und Holzschnitte sowie Zeichnungen aus allen Schaffensphasen, sagte die Direktorin des Kabinetts, Stephanie Buck, am Dienstag in Dresden. Die Schau gebe einen Einblick in Kollwitz' vielschichtiges und humanistisches Werk. Neben immer wiederkehrenden Themen wie Tod und Krieg sowie Mutterschaft und Liebe sei für die Künstlerin auch das Selbstporträt wichtig gewesen. Anlass der Ausstellung ist der 150. Geburtstag der Künstlerin.

Das Dresdner Kupferstich-Kabinett beherbergt Buck zufolge mit mehr als 250 Druckgrafiken, vier Mappenwerken und 21 Zeichnungen eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen ihres Werks. Unter der Leitung von Max Lehrs (1855-1938) hatte das Kabinett als erstes Museum 1898 begonnen, Arbeiten von Käthe Kollwitz systematisch anzukaufen. Die Ausstellung zeichnet die Entstehung dieser Dresdner Sammlung nach. Präsentiert werden auch Briefe von Kollwitz, die als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. epd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.