Nazi-Aufmarsch in Polen

Größte Demonstration rechter Gruppen weltweit

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zum polnischen Unabhängigkeitstag haben am Wochenende zehntausende FaschistInnen und NationalistInnen in der Hauptstadt Warschau demonstriert. Der Aufmarsch wird von BeobachterInnen als größte Zusammenkunft ultrarechter Gruppen weltweit beschrieben. Rund 60 000 schwarzgekleidete, teilweise vermummte Personen zogen nach Medienberichten mit Pyrotechnik und polnischen Flaggen durch die Innenstadt, darunter VertreterInnen der nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Wie englischsprachige Medien berichteten, seien zu dem Marsch für ein »weißes Europa« auch rechte AktivistInnen aus Slovakei, Schweden, Deutschland und Großbritannien gekommen. Neben fremdenfeindlichen wurden auch rassistische, islamophobe und antisemitische Sprechchöre skandiert worden, heißt es weiter. So riefen einigen TeilnehmerInnen beispielsweise auch die Parole »Juden raus aus Polen«.

Das israelische Außenministerium forderte daraufhin in einer Mitteilung die polnische Regierung auf, Schritte gegen die OrganisatorInnen zu unternehmen. »Die Geschichte lehrt uns, dass wir gegen Hass und Rassismus so schnell und so entschlossen wie möglich vorgehen müssen«, hieß es in der Mitteilung aus Jerusalem.

An zwei weiteren Demonstrationen in Warschau, zu denen antifaschistische Gruppen und Oppositionsparteien aufgerufen hatten, nahmen nur wenige tausend Menschen teil.

An der offiziellen Feier zum Gedenken an die Unabhängigkeit Polens im Jahr 1918 nahm am Vormittag neben dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda auch EU-Ratspräsident Donald Tusk teil. fbr

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -