Dieter Gantz gestorben
»Den Konflikten und Katastrophen der Zeit«, schrieb nd-Rezensent Klaus Hammer 2014 über eine Ausstellung von Dieter Gantz, »antwortet der Künstler mit der Gestaltung von Schrecken und Herausforderung.« Einerseits ziehe es den Berliner Maler und Grafiker »unwiderstehlich zu einer Art von ›Masken-Abbildern‹, die die spielerische und groteske Ebene seiner Kunst am deutlichsten reflektiert«. Andererseits werde ihm das Leben »zur Allegorie von Leben und Vergehen. Die Zeit scheint an der Schnittstelle zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft erstarrt zu sein.«
Wie »nd« vom Sohn des Künstlers erfuhr, ist Dieter Gantz nun im Alter von 85 Jahren gestorben. Gebürtig im sachsen-anhaltinischen Reideburg, studierte er Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst und an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach zwei Jahrzehnten als freischaffender Künstler wurde er 1980 als Hochschullehrer an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee berufen, der er als Professor bis in die 90er Jahre verbunden blieb. Bereits ab 1970 war er zudem stellvertretender Vorsitzender der Bezirksorganisation des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Gantz gehörte 1989 zu den Unterzeichnern einer Erklärung, die die Partei- und Staatsführung kritisierte und zum Gewaltverzicht aufrief.
In den Werken des Künstlers finden sich zahlreiche Spuren seiner Reisen nach Russland, Finnland, Holland, Kroatien, Italien, Schweden und Belgien, aber auch seiner Ausflüge ins Berliner Umland. Gantz’ Malerei, so Klaus Hammer, »bezieht die Architektur ebenso wie die pulsierende Menschenmenge mit ein«. Die Fähigkeit, »die Materialität der Welt nicht durch die Dimension oder Faktur des Motivs, sondern durch die Faktur und Farbe der Malschicht wiederzugeben«, mache die spezifische Eigenschaft seiner »beweglichen Malerei« aus.
Als Wandmaler hat Gantz das Berliner Stadtbild mitgeprägt, so mit den Fassadengemälden »Pankower Marktleben« (1987) in der Berliner Straße und »Das Rad« (1986) an einem Marzahner Schulgebäude. Bis zuletzt, so der Sohn gegenüber »nd«, habe sein Vater sich künstlerisch mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandergesetzt. Sein letztes Bild, ein Kommentar zur Flüchtlingsfrage, stehe unvollendet noch auf der Staffelei. mha
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.