Glaubwürdig gesteuert

Studie zu Medien

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Mehrheit der Bundesbürger hält die deutschen Medien für glaubwürdig. Wie eine in Köln veröffentlichte Umfrage im Auftrag des WDR ergab, vertrauen 65 Prozent der Deutschen den Informationen aus Radio, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften. Im Vergleich zur letzten Umfrage im Jahr 2016 stieg die Glaubwürdigkeit der Medien den Angaben nach um acht Prozent, im Vergleich zu 2015 sogar um 13 Prozent. Dennoch glauben der Umfrage zufolge viele Deutsche, dass die Politik Einfluss auf die Berichterstattung nimmt: 40 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass es politische Vorgaben für die Medien gibt, 53 Prozent glauben das nicht.

Am glaubwürdigsten finden die Befragten den Angaben nach mit 82 Prozent das öffentlich-rechtliche Radio, gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit 77 Prozent. Den Informationen aus Tageszeitungen vertrauen 71 Prozent. Deutlich geringer schätzen die Deutschen der Umfrage zufolge die Glaubwürdigkeit des privaten Rundfunks ein: Nur 41 Prozent glauben den Informationen von privaten Radiosendern, 27 Prozent denen von privaten Fernsehsendern. Das Internet halten 30 Prozent der Befragten im Allgemeinen für glaubwürdig. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -