Märsche gegen Rüstung und Tod

Kritik an geplanter Erhöhung des Verteidigungshaushalts

  • Lesedauer: 1 Min.
Frankfurt am Main. Zum Abschluss der Ostermärsche sind am Montag Friedensaktivisten in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen zusammengekommen. Unter anderem wurde in Bochum der traditionelle Ostermarsch Rhein/Ruhr fortgesetzt. In Bochum kritisierte der NRW-Landesgeschäftsführer der »Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner«, Joachim Schramm, die von der Bundesregierung geplante Erhöhung des Verteidigungshaushalts als eine »Fortsetzung der falschen Politik der militärischen Stärke«.

Die Ostermarschierer forderten ein Ende der Auslandseinsätze der Bundeswehr sowie eine Abkehr von den Aufrüstungsplänen der Atommächte. Auf dem Frankfurter Römerberg warben Aktivisten für eine friedliche und soziale Entwicklung der Europäischen Union und für den Stopp aller Waffenexporte. In Sachsen-Anhalt zogen Ostermarschierer der Bürgerinitiative Offene Heide von Letzlingen zum nahe gelegenen Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr. epd/nd Seiten 4, 5 und 11

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.