40 Jahre Kiezkultur

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Name ist untrennbar verbunden mit Punk und der Kreuzberger Subkultur: Der Club »SO36« feiert heute sein 40-jähriges Jubiläum. Seit dem ersten Öffnungstag als Konzertstätte am 11. August 1978 habe sich viel getan - und das nicht ohne Kämpfe und Reibereien, schreiben die Betreiber. »Wir reden hier von Punk und Queer, von Feminismus und Hausbesetzung und Antifa, von Gentrifizierung und Konsumterror, Befriedung oder Myfest, der Stadt von Unten, Refugees Welcome, Mauerfall und -bau.«

Die Geschichte des »SO« (»Esso«, wie die Berliner sagen) füllt ein mehr als 400-seitiges Buch. Darin wird der Club beschrieben als »ein magischer Ort für krasse Musik, linksradikale Politik, wilde Exzesse und heftige Flashs«. In der Oranienstraße spielten Bands wie Die Ärzte, Die Einstürzenden Neubauten und Dead Kennedys. Daneben bekommen Newcomer eine Bühne - und Stammpublikum schätzt Termine wie »Kiezbingo«.

Mehrfach stand das »SO« in den vergangenen Jahrzehnten aus finanziellen Gründen vor dem Aus. Während Streitigkeiten mit Nachbarn das Ende mehrerer alteingesessener Berliner Clubs bedeuteten, konnte das »SO36« ein ähnliches Schicksal vor einigen Jahren mit verbessertem Lärmschutz abwenden. Gute Voraussetzungen für die »Jubiläums-Gala« an diesem Samstagabend.Wir sagen: Alles Gute! dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -