Orangenesser
London: Baselitz’ Kunst
Gemälde, Zeichnungen, Holzskulpturen und Gouachen, die der deutsche Maler und Bildhauer Georg Baselitz in den 1980er Jahren schuf, sind Thema einer Ausstellung in London. Die Schau »Georg Baselitz: Fokus auf die 1980er Jahre« wird ab Mittwoch in der Galerie Thaddaeus Ropac in Mayfair gezeigt. Sie läuft bis zum 21. November.
Mit rund 40 Werken und einer Serie von Zeichnungen ist es die erste Schau überhaupt, die sich ausschließlich mit dem Jahrzehnt befasst, in dem Baselitz der internationale Durchbruch gelang. »Es ist die Dekade, auf die die Künstler von heute zurückblicken«, sagte Galerie-Chef Ropac vor der Eröffnung. In Baselitz’ Werk habe sich damals ein Wandel zur »freieren, expressionistischen Anwendung von Farbe« vollzogen.
Neben so wohlbekannten Werken des 80 Jahre alten Künstlers wie »Die Dornenkrönung« und Gemälden aus den Serien der »Strandbilder«, »Orangenesser« und »Trinker« werden nach Angaben der Galerie auch bisher in der Öffentlichkeit ungesehene Arbeiten gezeigt. Dazu gehören die Zeichnung »Ohne Titel (Nachtessen in Dresden)« in roter Kreide, Bleistift und Kohle auf Papier, das Bild »Blauer Kopf« (Aquarell und Tinte auf Papier) - und die Gouache »Ikone« - alle aus dem Jahr 1983. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.