- Kommentare
- Aufruf 2019
Die Ökonomie ignoriert
Jana Frielinghaus über die Leipziger Initiative für mehr Weltoffenheit
Das Anliegen der Organisatoren der Demo »für ein weltoffenes Leipzig« am Montagabend war aller Ehren wert. Denn bevorstehende Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen erfüllen nicht nur Politiker und Kirchenleute mit Sorge vor einem weiteren Erstarken der AfD. Und Gewalt gegen Schwächere oder »Fremde« lässt sich nicht mit dem Hinweis auf Frust über reale Benachteiligung entschuldigen.
Doch die Bemühungen der mehrheitlich aus dem Westen stammenden Initiatoren des Leipziger »Aufrufs 2019«, die die Ostdeutschen zu Toleranz und Wohlverhalten, zu »aktivem demokratischem Engagement« ermahnen, laufen ins Leere, solange von den ökonomischen Hintergründen der unerfreulichen Entwicklung im Osten geschwiegen und statt dessen auch nach 30 Jahren geradezu gebetsmühlenartig das Fehlen von »Freiheit« in der »zweiten deutschen Diktatur« zur Hauptursache erklärt wird.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Mancher ostdeutsche Politiker ist da zumindest ein wenig weiter, wenn er das Plattmachen der Volkswirtschaft der verblichenen DDR und die bis heute völlig fehlende Repräsentanz der Ostdeutschen in Verwaltung und Unternehmen kritisiert. Dass sie vom Kapitalismus reden, der nach dem Ende der Systemauseinandersetzung besonders im Osten auf Make-up verzichtet, kann man von ihnen wohl kaum erwarten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.