- Politik
- Antifaschismus
»Heringe« in Finnland schwärmen aus
Protestbewegung nach italienischem Vorbild mobilisiert in Helsinki gegen Neonazis
Helsinki. Es hätte kaum einen passenderen Zeitpunkt geben können, um gegen das vergiftete, politische Klima in Finnland auf die Straße zu gehen: Am 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz hatten Neonazis im zentralfinnischen Tampere antisemitische Flyer verteilt und eine israelische Flagge verbrannt; in Turku wurde nachts eine der beiden Synagogen des Landes mit roten Farbbeuteln beworfen. Obwohl sich die »Silakkaliike« (Heringe) zwar schon um Weihnachten letzten Jahres gegründet hatten, fand ihre erste öffentliche Großdemonstration nun im Schatten dieser Ereignisse statt.
Über 1000 Menschen mobilisierte die Bewegung am vergangenen Samstag in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Mit Pappheringen und Regenschirmen ausgestattet, formierte sich der erste »Heringsschwarm« zwischen finnischem Parlament und der neuen Bibliothek Oodi. »Wenn das Wetter nicht so furchtbar gewesen wäre, hätten wir bestimmt doppelt so viele Menschen zusammenbekommen«, mutmaßt die Sprecherin der Bewegung, Katriina Valli.
Angelehnt an die italienische »Sardinen«-Bewegung bildet sich mit den »Heringen« in Europas Norden eine explizit überparteiliche, friedliche Bürgerbewegung, die sich klar antifaschistisch positioniert. Fast 30 000 Menschen sind Teil der öffentlichen Facebook-Gruppe der »Heringe«, in mehreren Städten gibt es Treffen in Bibliotheken. Dabei wird diskutiert oder in Workshops über Hassrede im Internet, Quellenkritik oder Faktenchecken referiert. Obwohl die nächsten öffentlichen Aktionen für Ende März in Planung seien, sieht Valli die Stärke der »Heringe« in den vielen lokalen Gruppen. So seien viele Teilnehmende der ersten Demonstration aus anderen Orten Finnlands angereist.
Die politische Streitkultur in Finnland hat sich seit Arbeitsbeginn der Mitte-Links-Regierung im Juni 2019 zusehends polarisiert: Seit Monaten führen die rechten »Wahren Finnen« die Umfragen an. Die Debatte um die mögliche Rückkehr der rund 40 finnischen Ehefrauen und Kindern von IS-Kämpfern, die im kurdischen Flüchtlingslager Al-Hol ausharren, hatte zu massiven rassistischen Ausfällen geführt. Valli unterstreicht allerdings, dass die Heringsbewegung sich nicht explizit gegen eine einzelne Partei richte, sondern gegen Rassismus und Hassrede, wo auch immer diese zu finden seien. »Wir hatten auch vereinzelt Kontakt mit Wahren Finnen, die zum eher alten, konservativen Flügel gehören - diese Leute sehen sich mit unseren Werten im Einklang - auch sie könnten demnach an unseren Aktionen teilnehmen.«, so Valli gegenüber »nd«.
Die »Sardinen« in Italien haben von November 2019 bis Ende Januar gegen Matteo Salvini und die Lega Nord demonstriert, die »Heringe« in Finnland wollen eine eindeutige, parteipolitische Positionierung vermeiden. Dennoch fühlen sich die »Wahren Finnen« angesprochen, sowohl ihr Vorsitzender, Jussi Halla-Aho, als auch die Europaabgeordnete Laura Huhtasaari attackierten die Bewegung öffentlich. Am Samstag standen den »Heringen« ein paar Dutzend rechtsradikale »Soldiers of Odin« gegenüber, sie grillten Fisch und riefen, dass »Heringe in den Ofen« gehörten.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!