Was geht? Das geht:

Wir feiern die neue Bleib-zuhause-Kultur: Heute mit Kunstarchiv Beeskow

  • Lesedauer: 1 Min.

Was soll man tun, wenn man jetzt so viel zu Hause bleiben muss?

Die Ausstellung »Kunst der Erinnerung: Krieg, Befreiung, Freundschaft in Bildern aus dem Kunstarchiv Beeskow« virtuell besuchen. Da deren Eröffnung aufgrund der Coronakrise noch auf unbestimmte Zeit verschoben ist, kann man sie in einer 360-Grad-Animation betrachten.
Die Schau zeigt Gemälde, Grafiken und Fotografien aus der DDR, die den Zweiten Weltkrieg, die Befreiung vom Faschismus und die Freundschaft zur Sowjetunion mal realistisch, mal expressiv und manchmal abstrahierend thematisieren. In den 80er Jahren gab es Zwischentöne und vielschichtige Deutungen jenseits von Idealisierung, antifaschistischem Mythos und bekenntnishafter Symbolik. Darunter die Arbeiten von Petra Flemming, Dieter Gantz, Heidrun Hegewald, Hartmut Hornung und Thomas Ziegler, die sich sowohl mit Geschichtsreflexion als auch mit Gegenwartsproblemen beschäftigen, wie autoritären gesellschaftlichen Verhältnissen, Militarismus und der Angst vor einem Atomkrieg. nd

Was geht? Das geht.
Runter vom Sofa und rein ins Internet: "nd" gibt einen Überblick, was in Zeiten der Coronakrise kulturell los ist.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -