Werbung

Reiche schädigen Klima am stärksten

Oxfam-Studie: Ungleichheit verschärft Umweltzerstörung

Dass der Lebensstil der Industrieländer einen besonders tiefen ökologischen Fußabdruck hinterlässt, ist bekannt. Nun aber hat die Hilfsorganisation Oxfam diese Erkenntnis vertieft: Demnach hat das reichste Prozent der Menschheit (63 Millionen Menschen) dem Klima doppelt so stark geschadet wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen. Dies geht aus dem Bericht »Confronting Carbon Inequality« hervor, den Oxfam am Montag veröffentlichte. Anlass sind die anstehenden klimapolitischen Gespräche im Rahmen der UN-Generalversammlung. Die Nichtregierungsorganisation fordert, den exzessiven CO2-Verbrauch der Wohlhabenden einzuschränken und die Wirtschaft klimagerecht für alle umzubauen.

Der Bericht wertet aus, für wie viel CO2-Ausstoß die einzelnen Einkommensgruppen verantwortlich sind. Analysezeitraum sind die klimapolitisch wichtigen Jahre zwischen dem Kyoto-Referenzjahr 1990 und 2015, in denen sich die Treibhausgasemissionen weltweit verdoppelt haben. Für diesen Anstieg, heißt es in der Studie, seien insbesondere die reichsten zehn Prozent verantwortlich und nicht die globale Mittelklasse, wie häufig angenommen werde. Ungleichheit spiele eine entscheidende Rolle. So seien die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung für mehr als die Hälfte (52 Prozent) der CO2-Emissionen im Untersuchungszeitraum verantwortlich, während die ärmere Hälfte nur sieben Prozent verursacht habe.

In Deutschland ist der Unterschied nicht ganz so krass, aber ebenfalls deutlich erkennbar. Laut der Studie sind die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung für 26 Prozent der hiesigen Emissionen verantwortlich, die seit 1990 in die Luft geblasen wurden. Nur etwas mehr (29 Prozent) hat die ärmere Hälfte der deutschen Bevölkerung verbraucht, die fünfmal so viele Menschen umfasst. Im Jahr 2015 verbrauchten die reichsten zehn Prozent in Deutschland den Angaben zufolge sogar mehr CO2 als die ärmere Hälfte der Bevölkerung.

»Die katastrophalen Folgen der Klimakrise sind schon heute vielerorts spürbar«, sagt Ellen Ehmke, Analystin für soziale Ungleichheit bei Oxfam Deutschland. Verantwortlich dafür sei »eine Politik, die auf Konsumanreize setzt, immerwährendes Wachstum verspricht und die Welt ökonomisch in Gewinner und Verlierer spaltet. Für den Konsumrausch einer reichen Minderheit zahlen die Ärmsten den Preis.«

Um die Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten, müssten die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ihre durchschnittlichen Pro-Kopf-Emissionen bis 2030 auf ein Zehntel des bisherigen Werts senken, rechnet Oxfam vor. Besonders wichtig sei dies im Verkehrsbereich. Demnach sind die reichsten zehn Prozent der Haushalte für drei Viertel des durch den Flugverkehr erzeugten Energieverbrauch verantwortlich. SUVs seien der zweitgrößte Emissionstreiber.

»Wir müssen die Klima- und die Ungleichheitskrise zusammen lösen«, fordert Ehmke. »Steuern für klimaschädliche SUVs und häufiges Fliegen wären ein erster Schritt.« Die Einnahmen sollten in klimaeffiziente Mobilität, öffentliche Infrastruktur und in soziale Absicherung fließen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal