- Kommentare
- Streit um Sowjetisches Ehrenmal
Geistiges Armutszeugnis
Peter Steiniger kritisiert den Panzervorstoß aus der Berliner CDU
Der Ukraine-Krieg sorgt für Bewegung auf dem rechten Flügel: Stefanie Bung, eine der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, möchte, dass die Panzer am Sowjetischen Ehrenmal in Tiergarten entfernt werden. Ihre pazifistische Ader hat das Fördermitglied der Bundeswehr-Reservistenkameradschaft nicht entdeckt. In dem historischen Militärgerät sieht sie nun Symbole der brutalen Kriegsführung des Putin-Regimes. Schließlich, so Bung, sitzen in dessen Panzern, die durch die Ukraine rollen und zum Atlantik wollen, ja ebenso Russen, wie sie in vielen Gräbern im Tiergarten liegen. Das Anliegen ist so dumm wie infam: Gefallene werden postum zum Ventil für Russophobie.
Es knüpft an alte Feindbilder an. Doch als »die Russen« kamen, kam die Rote Armee, in der Menschen vieler Nationalitäten kämpften. Wer eine solche Parallele zwischen Kiew heute und Berlin 1945 zieht, untergräbt eine Erinnerungspolitik, die den 8. Mai als Tag der Befreiung würdigt. Zu dieser gehört auch die Verpflichtung zur Bewahrung der Gedenkorte als Ganzes. Für Putin sind die Russen nicht zu beglückwünschen. Doch die Fälschung und Instrumentalisierung von Geschichte hat nicht nur in Russland Konjunktur. Sie beleidigt auch alle Ukrainer, die gegen die Nazis kämpften.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.