- Kommentare
- Kommentar
Griechenland: Syrizas neuer Besen
Ein Neuanfang in der griechischen Linkspartei ist überfällig
Letzlich war es ein erfolgreicher Schachzug des scheidenden Syriza-Chefs Alexis Tsipras, einen in Griechenland unbekannten Newcomer ins Rennen um den Parteivorsitz zu schicken: Stefanos Kassalakis setzte sich jetzt gegen langjährige Partei-Promis durch. Die Erwartungen sind groß, denn als bisher Außenstehender ist der 35-Jährige nicht in die Grabenkämpfe der heterogenen Linkspartei verstrickt, die sich seit den jüngsten Wahldebakeln noch vertieft haben. Da er über kein Netzwerk in Partei und Fraktion verfügt, dürfte Tsipras im Hintergrund zunächst weiter Strippen ziehen. Wird Kassalakis nur sein Frühstücksdirektor?
Das wäre nicht gut, denn Syriza braucht den Neuanfang. Das könnte mit Kassalakis durchaus gelingen, denn er spricht linksliberale Wählergruppen an, die im griechischen Parteienspektrum bisher überhaupt keine Vertretung haben. Gleichzeitig muss er Syriza als wichtigste linke Opposition stabilisieren und interne Kritiker überzeugen, die sagen, die traditionelle Parteibasis sei »völlig geschockt«. Es bleibt abzuwarten, ob der neue Besen wirklich gut kehren und Syriza zu früherer Stärke zurückführen kann. Angesichts des ultrarechten Kurses der Regierung wäre dies bitter nötig.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.