- Kommentare
- Nahost-Konflikt
Nahost-Konflikt: Die Siedler sind das Problem
Martin Ling über die Nahost-Reise von Annalena Baerbock
Es waren für eine deutsche Außenministerin klare Worte: »Der Siedlungsbau ist illegal. Er untergräbt den dauerhaften Frieden und gefährdet die Zweistaatenlösung und gefährdet damit auch die Sicherheit Israels.« Was Annalena Baerbock in Ramallah sagte, gehört der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanjahu fraglos ins Stammbuch geschrieben. Interessieren wird es sie freilich nicht.
Was Annalena Baerbock indessen vergessen hat zu sagen: Dieser illegale Siedlungsbau hat nicht unter Netanjahu begonnen. Er begann im Oktober 1967. Er wurde seitdem immer fortgesetzt, selbst nach den Oslo-Abkommen, die von 1993 bis 1995 unter Jitzhak Rabin ausgehandelt und einem Interessenausgleich und einer Zweistaatenlösung den Weg ebnen sollten. Und das, obwohl klar ist, dass die Siedlungen völkerrechtlich betrachtet illegal sind. Wer 2024 noch einer Zweistaatenlösung das Wort redet, sollte einen Vorschlag für die Räumung der Siedlungen in petto haben. Sonst ist es Blendwerk, das den Blick auf eine echte Konfliktösung vernebelt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.