- Kommentare
- Arbeitszeitverkürzung
Vier-Tage-Woche der Linken: Gegen neoliberale Dogmen
Jana Frielinghaus über das Linke-Konzept zur Vier-Tage-Woche
Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich? Nicht finanzierbar! Ruinös für »die Wirtschaft«! So schallt es aus den unternehmernahen Instituten reflexhaft allen entgegen, die so etwas vorschlagen. Der Linken, die hierfür am Montag ein Konzept vorlegte, wird es nicht anders ergehen. Dabei ist nichts so zeitgemäß wie eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung, die Gewinn an Zeit für gesellschaftliches Engagement, für Kinder, Angehörige – sowie für Erholung und Kultur. Die linke feministische Philosophin Frigga Haug propagiert das mit ihrer »Vier-in-einem-Perspektive« seit mehr als 15 Jahren als Voraussetzung für gesellschaftliche Emanzipation und stabile Demokratie.
Dass die Teile der Gesellschaft, die sich in öffentlicher Hand befinden, den Anfang machen müssten, liegt ebenso auf der Hand. Schließlich umfasst er viele für die gesellschaftliche Reproduktion entscheidende Bereiche: Kranken- und Altenpflege, Bildung, Soziale Arbeit, ÖPNV und Müllentsorgung. Gerade wegen der vielfach immer noch unterdurchschnittlichen Bezahlung und belastender Schichtarbeit ist dort der Fachkräftemangel besonders gravierend. Mit besseren Arbeitsbedingungen könnte er effektiv bekämpft werden. Doch dem stehen weiter neoliberale Denkblockaden entgegen. Dabei wäre die Vier-Tage-Woche entlang des Linke-Konzepts problemlos machbar – wenn denn die Politik endlich für eine angemessene Besteuerung der Superreichen und Konzerne sorgen würde. Und das wäre noch nicht mal antikapitalistisch, sondern eine Förderung echter Marktwirtschaft statt Machtkonzentration in wenigen Händen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.