Ampel-Klimapolitik: Worte ohne Taten

Jana Frielinghaus über das Versagen der Ampel in Sachen Klimagerechtigkeit

Da stellt sich Olaf Scholz in Bayern hin und fordert, es müsse endlich mehr getan werden für den Klimaschutz, denn was man gerade im Hochwassergebiet erlebe, sei nicht nur Wetter, sondern Folge der Erderwärmung. Als sei er nicht Chef einer »Fortschrittskoalition«, die genau das angekündigt hatte: konzertiert zu handeln, um gerade weniger Betuchte vor den Folgen der Klimakrise zu schützen und um die Wende in Richtung klimaneutraler Wirtschaft zu schaffen. Stattdessen werden weiter neue Autobahnabschnitte gebaut, weiter gibt es kein Tempolimit. Und dass das von SPD, Grünen und FDP versprochene Klimageld bis zum Ende der Legislatur kommt, wird immer unwahrscheinlicher. Dabei wäre es der nötige Ausgleich für die durch den CO2-Preis entstehenden Mehrbelastungen gerade für ärmere Menschen.

Zugleich werden die größten Verursacher und Profiteure der auf fossiler Energie beruhenden Wirtschaft weiter nicht zur Kasse gebeten. Und eine Vergesellschaftung und Dezentralisierung der Energieversorgung ist nicht mal angedacht. Dabei wäre eine volkswirtschaftlich nachhaltige Umstellung auf erneuerbare Energien nur möglich, wenn die Stromerzeugung privatem Gewinnstreben entzogen würde. Das Gleiche trifft für das Wohnen und dessen Anpassung an das weitere Ansteigen der Durchschnittstemperatur zu. In gemeinnützige Verwaltung überführt, könnten Wohnungen in ärmeren Gegenden besser gedämmt werden, ohne dass die Mieten steigen. Das wäre effektiver Schutz der weniger Begüterten vor den Folgen der Klimakrise. Doch ihre Belange hatten noch nie Priorität. Genauso wenig wie die der Menschen in Ländern des Südens, die am meisten unter der vom früh industrialisierten Norden verursachten Klimakatastrophe leiden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.