• Sport
  • Proteste auf Martinique

Basketballer Mathias Lessort: Klare Position

Der Basketballer Mathias Lessort unterstützt die sozialen Proteste auf Martinique

Proteste auf Martinique – Basketballer Mathias Lessort: Klare Position

Der Basketballstar Mathias Lessort gehört zu den Sportlern, die auch jenseits des Spielfeldes Stellung beziehen. Der Angestellte des Athener Klubs Panathinaikos, der mit Frankreichs Nationalmannschaft Silber bei Olympia holte, solidarisierte sich jetzt mit der Protestbewegung gegen die soziale Ungerechtigkeit auf Martinique, wo er vor 29 Jahren zur Welt kam. Die zum Teil gewalttätigen Proteste gegen soziale Missstände, die Verteuerung des Lebens und den Postkolonialismus auf der seit 1635 in französischem Besitz befindlichen Insel halten bereits seit Wochen an. Es fehlt an Arbeitsplätzen und Perspektiven, mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebt in Armut. Zugleich sind die Preise für Lebensmittel und Dienstleistungen gestiegen und liegen ohnehin deutlich über denen im Mutterland.

Dorthin kam Lessort mit 15 Jahren als Nachwuchsspieler des Erstligavereins Élan Chalon. Mit 21 gelang dem wuchtigen 2,06-Meter-Center beim JSF Nanterre der Durchbruch an die Spitze. Neben Stationen in Spanien, Serbien und Israel war er in der Saison 2019/20 für Bayern München auch in der Bundesliga aktiv.

Die Lebenshaltungskosten auf der Karibikinsel seien unerträglich hoch, weil ihre Bewohner die Geiseln einiger Leute seien, »die ein Monopol auf den Lebensmittelhandel und den Immobilienmarkt haben«, so Lessort. Es gehe konkret um die Béké. Dabei handelt es sich um die Clans der Nachfahren der weißen Sklavenhalter und Kolonialherren in dem französischen Überseegebiet mit 360 000 Einwohnern. Zugleich prangert es der Profisportler als Heuchelei an, wenn in Frankreich Athleten von den Antillen als Aushängeschilder benutzt, zugleich aber die Orte, von denen sie stammen, durch die Regierung vernachlässigt werden.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.