Die Friedensfahrt feiert Jubiläum
Am 5. Mai in Kleinmühlingen: Schur, Schuer, Smit, Dolezel, Smolik, Zahab
Die Friedensfahrt ist unvergessen. Zwar ist die legendäre Radetappenfahrt der Straßenamateure seit der 58. Auflage (2006) aus dem internationalen Rennkalender verschwunden, die Erinnerung an das Rennen indes bleibt lebendig: Ganz besonders im Museum »Course de la Paix« in Kleinmühlingen (Salzlandkreis), wo Museumsmacher Horst Schäfer am kommenden Wochenende mit prominenten Ex-Fahrern daran erinnern wird, dass der Friedensfahrtpeloton vor sechzig Jahren erstmals auf deutschen Straßen rollte.
Am 4. Mai 1952 war Görlitz erster DDR-Etappenzielort der Tour, die zuvor von Warschau nach Prag oder in die Gegenrichtung geführt hatte.
Neunter wurde damals ein kaum bekannter 21-Jähriger: Gustav-Adolf Schur aus Heyrothsberge in Sachsen-Anhalt. Bei der ersten von seinen zwölf Friedensfahrtteilnahmen sollte Täve Zehnter am Ende Zehnter werden. 1955 und 1959 konnte er die bedeutendste Amateurrundfahrt der Welt schließlich gewinnen.
Am kommenden Sonnabend will Täve mit Rennern von damals an die wechselvolle Friedensfahrtgeschichte erinnern. So mancher Radsportfan wird die Namen der Beteiligten noch kennen: Fritz Schuer und Theo Smit (holländische Rennfahrer aus den 70er Jahren), sowie Jan Smolik und Pavel Dolezel, die in den 60er Jahren für die CSSR starteten.
Die weiteste Anreise zu der Jubiläumsfeier, die für alle Besucher offen ist (Eintritt: drei Euro), hat Ehrengast Tarek Aboul-Zahab. Der Libanese war von 1962 bis 1964 viermal bei der Fahrt dabei und wurde trotz seiner Außenseiterrolle stets gefeiert. »Für mich wird ein Traum wahr«, freut sich Museumschef Horst Schäfer: »Tarek Aboul-Zahab war das absolute Idol meiner Kindheit! «
5. Mai 2012, 10 bis 13 Uhr. Museum »Course de la Paix«, Grabenstraße 21, 39221 Kleinmühlingen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.