LINKEN-Chefin Lötzsch warnt vor Zerstörung der Partei

LINKEN-Vorsitzende Gesine Lötzsch hat vor der für Mittwoch anberaumten Sondersitzung des geschäftsführenden Parteivorstandes an ihre Genossen appelliert, die Streitigkeiten in der Partei beizulegen. Diese waren am Dienstag durch die Forderungen von Sahra Wagenknecht und Werner Dreibus nach einem Rücktritt des Schatzmeisters der Partei, Raju Sharma, weiter eskaliert. Sharma hatte nach der Rede von ...

Seite 1

Unten links

»Bürger in Bewegung« soll das Einheitsdenkmal in Berlin heißen. Werden die Deutschen nicht genug auf Trab gehalten? Sinnlose Gänge auf Ämter. Rein in befristete Stellen und wieder raus. Parteichefs und Minister kommen und gehen. Alle sind in Bewegung. Polizei und Verfassungsschutz erstellen Bewegungsprofile. Etc. Nun also ein begehbares, bewegliches Denkmal. Das Designerbüro hat keine Gebrauchsanw...

UNO schickt Hilfskonvoi nach Libyen

Tripolis (Agenturen/ND). Erstmals kann die UNO im Libyen-Krieg Hilfsgüter auf dem Landweg in den umkämpften Westen des Landes liefern. Ein Lastwagen-Konvoi mit Lebensmitteln für 50 000 Menschen habe von Tunesien aus die Grenze nach Libyen überquert, teilte das Welternährungsprogramm in Genf mit. Der Konvoi ist auch für die von Gaddafi-Truppen belagerte Stadt Misurata bestimmt.Die Behörden von Staa...

Streit und Sinn

Der Streit in der LINKEN hat mittlerweile so viele Eskalationsstufen erreicht, dass kaum noch auszumachen ist, wer wann wo die erste betrat. Jede(r) Beteiligte kann für seine spitzen Pfeile mühelos darauf verweisen, dass zuvor bereits ein anderer abgeschossen wurde. Zuvor. Man muss weiter zurückdenken, um alle Zuvors zu erfassen. Sie brauten sich in den späten Monaten 2009 und dem ersten 2010 zusa...

Spitzenarbeit an altem Auftrag
Gabriele Oertel

Spitzenarbeit an altem Auftrag

Der Geschäftsführende Vorstand der LINKEN kommt heute überraschend zu einer Sondersitzung zusammen, um über den Streit in den eigenen Reihen zu beraten. Parteivorsitzender Klaus Ernst unterbrach dafür seinen Urlaub.

Ina Beyer

Rekord bei Hartz-IV-Sanktionen

»Hartz-IV-Schande« prangte am Dienstag in dicken Lettern auf dem Titel der »Bild«-Zeitung. Nach Angaben des Blattes haben die Jobcenter im vergangenen Jahr so viele Sanktionen wie nie zuvor gegen Hartz-IV-Empfänger verhängt. Doch worin besteht die eigentliche Schande?

Seite 2

Wegeunfall

Arbeitnehmer sind auch dann unfallversichert, wenn sie im Betrieb auf dem Weg zum Essen verunglücken. So ein Urteil des Sozialgerichts Frankfurt (Az. S23 U252/09). Die Klage einer Berufsgenossenschaft, die eine Entschädigung zahlen musste, wurde abgewiesen. Die Frau wollte eine Limonade an der Kasse zahlen. Auf dem Weg dorthin rutschte sie aus, verdrehte sich das Knie und musste vier Wochen zu Hau...

Keine Haftpflicht für Kinder

Jobcenter brauchen nicht für die Kosten einer privaten Haftpflichtversicherung für Kleinkinder aufzukommen. Diese Versicherung sei unnötig, so das Sozialgericht Chemnitz (Az.S 35 AS 1612/10). In dem Rechtsstreit hatte eine Hartz-IV-Empfängerin für ihre beiden zweijährigen Kinder eine private Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Beim Jobcenter machte sie dafür eine Pauschale von 30 Euro monatl...

Informationspflicht der Krankenkasse

Sozialhilfeempfängern darf kein Nachteil dadurch entstehen, dass eine gesetzliche Krankenkasse es versäumt, über die Möglichkeit einer freiwilligen Weiterversicherung zu informieren.

Gabriel Rath, London

Ölkonzern auf der Anklagebank

Der britische Ölkonzern BP bekommt es mit seinen eigenen Aktionären zu tun. Diese ärgern sich über hohe Kursverluste, Millionenzahlungen an die Unternehmensführung und ein verpatztes Geschäft in Russland.

ndPlusMax Böhnel, New York

Das Gift ist nicht verschwunden

Als vor einem Jahr vor der Küste des US-Bundesstaates Louisiana die Bohrinsel »Deepwater Horizon« des britischen Ölkonzerns BP explodierte, ahnten wohl nur Pessimisten, wieviel Öl auslaufen und wie lange es dauern würde, bis das Bohrloch wieder verschlossen ist. Nach über drei Monaten war das Loch gestopft. Ein Jahr später sieht es vor Ort oberflächlich heil aus und die angekündigten Konsequenzen für besseren Umweltschutz sind offenbar vergessen. Dem Anschein zum Trotz sind die Folgen der Ölpest noch längst nicht bewältigt.

Seite 3

Nur solange, wie Arbeitgeber Arbeitsentgelt schuldet

Räumt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Recht ein, den überlassenen Dienstwagen privat zu nutzen, stellt dies einen geldwerten Vorteil und Sachbezug dar. Der Arbeitnehmer kann nach § 275 Abs. 1 iVm. § 280 Abs. 1 Satz 1, § 283 Satz 1 BGB Nutzungsausfallentschädigung in Höhe der steuerlichen Bewertung der privaten Nutzungsmöglichkeit verlangen, wenn ihm der Arbeitgeber das Fahrzeug vertragswidrig entzieht. Auf dieses Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 14. Dezember 2010 (Az. 9 AZR 631/09) verweist der Verband deutscher Arbeitsrechts-Anwälte (VDAA).

Notstand

Klaus Ernst, Parteichef: »Es gibt einen harten Kern von Funktionär/innen in unserer Partei ..., die sich zu keiner Zeit mit der im Mai 2010 gewählten Führungsspitze der Partei abfinden wollten ... Dieser Personenkreis profiliert sich seit Jahren vor allem durch presseöffentlich vorgetragene Kritik an der jeweiligen Parteiführung, trägt aber zur sachlichen Arbeit wenig bei.« (Rede auf dem Landespar...

Rückwirkend gleicher Lohn für Leiharbeitnehmer

Für Leiharbeiter gilt das sogenannte Equal-Pay-Gebot: Sie müssen wie Mitglieder der Stammbelegschaft bezahlt werden, sofern nicht durch einen Tarifvertrag etwas anderes geregelt ist. Nach einer Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung kann ein solcher Anspruch einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 23. März 2011 zufolge noch für mehrere Jahre rückwirkend geltend gemacht werden (Az. 5 AZR 7/10).

Klassenfahrt ist kein Privatvergnügen

Die angestellte Lehrkraft arbeitet an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Für ihre Klasse beantragte sie eine Studienfahrt nach Berlin. Das Antragsformular für die Dienstreise enthält einen vorgedruckten Abschnitt: Darin mussten Antragsteller auf eine Reisekostenvergütung verzichten, weil dafür angeblich keine Haushaltsmittel vorhanden waren. Für die Klassenfahrt gab die Klassenlehrerin ...

Uwe Kalbe

Immer wieder dieses verstörende Plätschern

Heute trifft der Geschäftsführende Vorstand der Linkspartei in Berlin zu einer Krisensitzung zusammen. Auslöser waren Rücktrittsforderungen an Bundesschatzmeister Raju Sharma. Der hatte Parteichef Klaus Ernst aufgefordert, die Klappe zu halten. Doch um Sharma geht es nicht wirklich.

Gemeinsam gewinnen – getrennt verlieren

Gemeinsam gewinnen – getrennt verlieren

ND: Bei der LINKEN brennt die Luft. Nachdem Ihr Co-Parteichef Klaus Ernst auf dem Hamburger Landesparteitag davon gesprochen hatte, die innerparteilichen Querelen nicht länger hinnehmen zu wollen, forderte Schatzmeister Raju Sharma Ernst dazu auf, entweder konkreter zu werden oder »die Klappe zu halten«. Sahra Wagenknecht und Bundesgeschäftsführer Werner Dreibus verlangten deshalb von Sharma, sein Amt niederzulegen. Berechtigt oder nicht?Lötzsch: Wir werden heute im Geschäftsführenden Parteivor...

Seite 4

Welche Wohnfläche ist dafür maßgebend?

Vor Gericht ging es um einen Streit wegen der Mieterhöhung auf Basis einer nicht im Mietvertrag vereinbarten exakten Größe der Wohnfläche. Diese war real um acht Prozent größer. Darauf stützte sich der Vermieter bei seinem Mieterhöhungsverlangen.

Keine Haftung für Schäden nach Fehlalarm

Wer triftige Anhaltspunkte für einen Notfall beim Nachbarn hat und daraufhin die Feuerwehr ruft, muss nicht für Schäden haften, die durch seinen Fehlalarm ausgelöst worden sind.

Nicht für Anwaltskosten

In einer Mietwohnung kam es zum Wasserschaden. Der Mieter kündigte und klagte auf Schadenersatz. Zugleich forderte er die Rückgabe des zugunsten des Vermieters verpfändeten Sparbuchs, dass er beim Abschluss des Mietvertrages als Mietsicherheit (Kaution) zur Verfügung gestellt hatte. Der Vermieter behielt jedoch das Sparbuch ein. Er ging davon aus, dass er nach dem Gerichtsverfahren Anspruch auf Er...

Geteiltes Echo auf Pflegepläne der Union

Berlin (dpa/ND). Die Unionspläne zur Legalisierung osteuropäischer Pflegehilfen finden Zustimmung bei den Sozialverbänden. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands, sagte: »Es ist richtig, Pflegekräfte aus der Schwarzarbeit und die Familien der Arbeitgeber aus der Kriminalisierung zu holen.« Die Legalisierung helfe auch, gegen Ausbeutungsverhältnisse vorzugehen und Mindeststandards durchzusetzen.

Erdgeschossmieter muss auch zahlen

Der Vermieter kündigte den Einbau eines Fahrstuhls als eine Modernisierungsmaßnahme an. An den Kosten hätten sich alle Mieter, wie bei Modernisierungen üblich, zu beteiligen. Aber Parterremieter haben doch überhaupt keinen Nutzen davon. Müssen sie sich dennoch an den Kosten beteiligen?Heinz B., Strausberg Bei Modernisierungsmaßnahmen kommt es nicht auf den direkten Nutzen bei einem Mieter an. I...

Haseloff offiziell ins Amt gewählt

Magdeburg (Agenturen/ND). Der CDU-Politiker Reiner Haseloff ist zum neuen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt gewählt worden. Rund vier Wochen nach der Landtagswahl erhielt der 57-Jährige am Dienstag bei der Abstimmung im Magdeburger Landtag im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit. Haseloff, der bislang Wirtschaftsminister des Landes war, steht künftig an der Spitze einer schwarz-roten Ko...

Zustellprobleme bald behoben?

Das Bildungspaket für Hartz-IV-Familien hat bisher kaum jemand beantragt. Kein Grund zur Panik, meinen der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Konzerne verschlafen Energiewende
Katja Herzberg

Konzerne verschlafen Energiewende

Nach einer Untersuchung des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) stecken die vier großen Energiekonzerne zu wenig Geld in erneuerbare Energien. Dabei sei ihr Engagement bei Großprojekten jetzt besonders gefragt, meint Greenpeace.

Modernisierung und Messgenauigkeit

Ich habe zwei Fragen zu den Heizkosten: Ein Vermieter hat die Heizkostenverteiler an den Heizkörpern, die nach dem Verdunsterprinzip funktionierten, durch elektronische Modelle ersetzt. Er legte die Kosten der Umstellung als Modernisierungsmaßnahme auf die Mieter um. Ist das rechtens?Frank D., Falkenberg Nein, wenn der Vermieter die Kosten einer Änderung an oder in der Mietsache auf die Mieter ...

Seite 5

Undichtes Dach

An einem neuen Einfamilienhaus traten am Dach Feuchtigkeitsschäden auf. Obwohl der Bauunternehmer einen Dachdecker mit der Mängelbeseitigung beauftragte, verklagte ihn der Bauherr auf 3000 Euro Schadenersatz für die Wertminderung. Das Oberlandesgericht sprach ihm die verlangte Summe zu. Undichtigkeiten am Dach senkten den Wiederverkaufswert der Immobilie selbst dann, wenn die Sanierungsarbeiten...

Studie: Jeder Achte geht nicht zum Arzt

Siegen (dpa/ND). Die Praxisgebühr und weitere Zuzahlungen halten laut einer Studie in Deutschland fast jeden Achten trotz Beschwerden vom Arztbesuch ab. Das berichtete der Soziologe Claus Wendt am Dienstag auf der Grundlage einer neu ausgewerteten Befragung aus dem Jahr 2008 mit 1000 Teilnehmern. Zudem schwächten die Zuzahlungen auch das generelle Vertrauen ins Gesundheitssystem. In Deutschland fehle laut der Befragung jedem Vierten das Vertrauen, bei einer schweren Erkrankung ausreichend medizinisch versorgt zu werden, sagte Wendt. Vor allem bei Einkommensschwachen wirken die privaten Zuzahlungen als Barriere.

Pläne weiter unter Verschluss

Berlin (dpa/ND). Die Opposition im Bundestag hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) aufgefordert, dem Parlament seine Pläne für eine Pkw-Maut rasch offenzulegen. Der SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer sagte der »Neuen Osnabrücker Zeitung«, allmählich komme Ramsauer in Erklärungsnot. »Wenn im Bundesverkehrsministerium jetzt präzise Rechnungen angestellt werden, dann steckt ein Plan dahinter...

Deutschland hinkt Bildungszielen hinterher

Brüssel (AFP/ND). Deutschland hinkt mehreren EU-Bildungszielen hinterher. Von den fünf für 2010 gesetzten Marken erreichte Deutschland nur das Ziel, die Gesamtzahl der Hochschulabsolventen mathematischer, naturwissenschaftlicher und technologischer Fächer um mindestens 15 Prozent zu steigern, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Deutschland verzeichnete demnach im vergangenen Jahrzehnt ein...

Hendrik Lasch, Leipzig

Verfassungsgericht kippt »Lex 13. Februar«

Das sächsische Versammlungsgesetz ist vom Verfassungsgericht kassiert worden – allerdings nur aus formalen Gründen. Die Koalition will nun nachbessern. Kritiker halten das Gesetz aber weiterhin für völlig überflüssig.

Nichteheliche Paare und gemeinsame Immobilie

In Deutschland leben über zwei Millionen Menschen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft. Viele von Ihnen erfüllen sich den Traum vom Eigenheim. Doch bei einer Trennung oder gar Tod eines Partners drohen böse Überraschungen. Wer nicht vorsorgt, riskiert langwierige Gerichtsverfahren oder eine Versteigerung des Grundbesitzes.

Regina Stötzel

Alt, ostdeutsch, weiblich, arm

Immer mehr Menschen in Deutschland sind von Armut im Alter bedroht, insbesondere Frauen und insbesondere in den östlichen Bundesländern. Wie man das verhindern könnte, diskutierte die Volkssolidarität beim Fachgespräch »Altersarmut verhindern – Wege und Perspektiven« in Berlin.

Mitspracherecht des Bodeneigentümers bei Verkauf der Garage auf fremdem Grund? Wie auf Kündigung reagieren?

u Unsere Garagengemeinschaft – 1975 gegründet – hat 30 Garagen auf Pachtland gebaut. Einige Garageneigentümer wollen aus Altersgründen ihre Baulichkeiten verkaufen, verschenken oder vermieten. Brauchen sie dazu die Zustimmung des Bodeneigentümers, also des Verpächters? Muss er überhaupt wissen, wer Garageneigentümer ist?Horst P., BerlinUnsere Interessengemeinschaft hat 1964 auf volksei...

Seite 6

Pauschbetrag für Behinderte

Geschiedene Paare können bei der Einkommenssteuer den Behindertenpauschbetrag für ihr Kind auf ein Elternteil übertragen lassen. Die ganz oder teilweise Übertragung auf eine Person ist auch dann zulässig, wenn die geschiedenen Eltern im Jahr der Scheidung eine getrennte Veranlagung bei der Steuer vornehmen lassen. Das entschied das Finanzgericht Köln am 15. Januar 2011 (Az. 1 K 2939/10).

Kein Anspruch auf Kindergeld für Flüchtlinge

Erwerbsunfähige Flüchtlinge haben keinen Anspruch auf Kindergeld. Das stellte der Bundesfinanzhof in München in einer am 23. Februar 2011 veröffentlichten Entscheidung vom 19. Januar 2011 klar (Az. III S 44/09, PKH).

ndPlusIrina Wolkowa, Moskau

Gennadi Sjuganow tritt wieder an

Gennadi Sjuganow, Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF), war der erste, der sich zu seinen Absichten bekannte, bei den russischen Präsidentenwahlen 2012 zu kandidieren.

Thomas Nitz

Nigeria vor neuer Zerreißprobe

Nach Unruhen in Nordnigeria hat Präsident Goodluck Jonathan zu Besonnenheit aufgerufen. Nach offiziellen Angaben gewann der christliche Politiker die Präsidentenwahl am Sonnabend mit 57 Prozent der Stimmen.Nigerias alter Präsident ist auch der neue: der 53-jährige Goodluck Jonathan. Sein wichtigster Herausforderer – Exdiktator Muhammadu Buhari – kam auf 31 Prozent und lag damit deutlic...

Welche Kosten des Studiums können wie und in welcher Höhe von der Steuer abgesetzt werden?

Jobben im Studium – in einer vierteiligen Serie zu Beginn des Sommersemesters stellt unser Autor JOACHIM HOLSTEIN, Berater für studentische Steuerfragen beim AStA der Universität Hamburg, die wichtigsten neuen und alten Regelungen vor, die berufstätige Studierende beachten müssen. Nach Teil 1 (am 6. April zur Sozialversicherung) und Teil 2 (am 13. April) zum Steuerstreit zwischen Erst- und Zweitstudium) geht es heute im 3. Teil um die Frage: Welche Studienkosten können von der Steuer abgesetzt werden?

Gábor Kerényi, Budapest

Die gute Nachricht: König wird Orbán nicht

Ungarns neues Grundgesetz gestaltet sich nach dem Geschmack eines einzigen Mannes. Der heißt Viktor Orbán, ist seit beinahe einem Jahr Ministerpräsident des Landes und de facto Herr über Leben und Tod in Ungarn.

Seite 7

Konferenz beschloss Hilfe für Ukraine

Kiew (dpa/ND). Die internationale Gemeinschaft hat der Ukraine 25 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe eine weitere halbe Milliarde Euro für eine neue Umhüllung des Reaktors und Hilfsprojekte versprochen. Bei einer Geberkonferenz in Kiew zum Jahrestag des Super-GAUs rief der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch zu gemeinsamen Anstrengungen auf. »Tschernobyl war eine Katastrophe für die ganz...

Einschränkungen zu Ostern

Die IT-Umstellung der Commerzbank bereitete Kunden schon am Wochenende 9./10. April Ärger, der sich über die Osterfeiertage (22. bis 25. April) fortsetzt. An diesen Tagen können die ServiceCard und SparCard nicht eingesetzt werden. Für rund 140 000 der insgesamt elf Millionen Commerzbankkunden heißt das konkret: Für sie gibt es an den besagten Tagen mit der ServiceCard und SparCard weder an ba...

Kubas Kurs auf Reformen bestätigt

Havanna (dpa/ND). Der VI. Parteitag der Kommunistischen Partei Kubas hat die von Präsident Raúl Castro vorgelegten Reformvorschläge angenommen. Wie die staatlichen Medien berichteten, stimmten die 1000 Delegierten einmütig für eine »Aktualisierung« des sozialistischen Modells in Kuba. Bei den Reformen geht es um Schritte in Richtung Privatwirtschaft. In dem Programm »Leitlinien für die Wirtschafts...

Teilentwarnung im AKW Fukushima

Die japanische Regierung hält die Gefahr einer vollständigen Kernschmelze im zerstörten Kernkraftwerk Fukushima Eins derzeit für gebannt.

Kein lukratives, sondern oft ein Verlustgeschäft

Nachdem seit 2005 kein Sterbegeld von den gesetzlichen Krankenkassen mehr gezahlt wird, werden verstärkt immer wieder Sterbegeldversicherungen angeboten. Mit dem Argument die Hinterbliebenen vor den Bestattungskosten zu bewahren, werden diese Policen dann verkauft. Dabei arbeiten Bestattungsunternehmen, Begräbnisvereine und Versicherer mitunter auch zusammen, um derartige Versicherungen insbeso...

Karin Leukefeld

Damaskus: »Chaos und Unordnung«

In der syrischen Stadt Homs versammelten sich am Montag Tausende auf einem zentralen Platz zu einem Sitzstreik, der am frühen Dienstagmorgen von der Polizei aufgelöst wurde.Nach eigenen Angaben setzte die Polizei Tränengas ein, Aktivisten berichteten, es sei auch scharf geschossen worden. Teilnehmer der Protestaktion hatten zuvor westlichen Medien telefonisch mitgeteilt, sie wollten so lange bleib...

Ausstieg aus der Atomwirtschaft ist auch für Kontoinhaber und Sparer möglich

Der kürzliche Anti-Atom-Protest von 250 000 Menschen in Köln, München, Hamburg und Berlin beeindruckte eine ganze Nation. Doch mancher, der auf der Straße gegen AKWs protestierte oder am Wahlsonntag danach sein Kreuz gegen Atomstrom machte, finanziert die Atomwirtschaft privat als Kontoinhaber oder Sparer mit.

Seite 8
ndPlusKatja Herzberg

Wende ohne Wechsel

Der inzwischen fast unausweichlich gewordene Atomausstieg macht den vier großen Stromkonzernen zwar zu schaffen. Aber ihre Verweigerungshaltung gegenüber den erneuerbaren Energien wird sie noch lange nicht in die Knie zwingen, wie Greenpeace gestern frohlockte. Die Energiewende werden E.ON, EnBW, Vattenfall und RWE nicht an sich vorbeiziehen lassen. Noch immer ist das Stromkartell mit mehr als ...

Reflektierende Warnweste in vielen Ländern Pflicht

Wer mit dem Auto ins Ausland fahren will, sollte nicht vergessen, dass in etlichen Ländern die Mitnahme reflektierender Warnwesten vorgeschrieben ist. Damit sollen diejenigen besser geschützt werden, die bei einer Panne oder einem Unfall aus dem Wagen aussteigen, um zum Beispiel das Warndreieck aufzustellen oder die Polizei anzurufen. Ist keine Warnweste vorhanden oder ist sie außerhalb des Aut...

ndPlusMartin Ling

Drahtseilakt

Nun ist es amtlich: Die Wirtschaftsreformen in Kuba sollen weiter vorangetrieben werden. Die Kommunistische Partei Kubas folgt dem Kurs von Staats- und Parteichef Raúl Castro. So weit, so klar. Weit weniger abschätzbar ist, wie sich die aus der Not geborene Teilliberalisierung auswirken wird. Es ist völlig offen, wie schnell und ob in den für selbstständige Tätigkeit geöffneten Bereichen Arbeit...

Ina Beyer

»Bild«-Bildungsbürger?

Die arme Arbeitsagentur! So viele Sanktionen wie nie »musste« (Wortlaut »Bild«) sie im vergangenen Jahr verhängen, weil Hartz-IV-Sünder ihr Vermögen verprassten, die Arbeit verweigerten oder gar nicht erst zum Amtstermin gingen. So in etwa sieht jedoch nicht nur das Hartz-IV-Bild der Zeitung, sondern wohl auch der Mehrheit der Deutschen aus. Das ist das eigentlich Bittere. »Spiegel Online« beri...

Stornogebühr und Kreditkarte

Eine Frau hatte im Internet eine rund 280 Euro teure Flugreise gebucht, aber schon zehn Minuten später wieder storniert. Das Reiseunternehmen teilte ihr daraufhin mit, sie müsse fast 257 Euro Stornogebühr bezahlen. In den Geschäftsbedingungen wurde auf eine Gebühr von 100 Euro »für den uns entstehenden Aufwand« verwiesen. Außerdem wollte der Anbieter nur jenen Teil der Kosten ersetzen, den er s...

Amtsgerichte sind passé

Der Bundesgesetzgeber hat eine Reform der Justiz beschlossen, die zu einem epochalen Umbruch im deutschen Recht führen wird: Die Amtsgerichte werden rückwirkend zum 1. Januar 2011 aufgelöst und durch Gerichtsmediationsstellen ersetzt. Die Neuregelung führt dazu, dass in gerichtlichen Verfahren mit einem Streitwert bis 5000 Euro Anwälte überflüssig werden. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) sieht d...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Der Russe

Er ist immer schon der deutsche Russe gewesen. Zu Gorbatschows Zeiten kam er mit den »Drei Schwestern« Tschechows nach Moskau, und die Leute haben nicht applaudiert, sondern geweint.. Jetzt erhielt der Theaterregisseur Peter Stein in Sankt Petersburg den »Europäischen Theaterpreis«. Es gehört zum Schicksal Steins, dass er im Ausland höher im Leumund steht als hierzulande. Zu seiner seelischen G...

Abofallen im Internet – ein Abzocken mit versteckten Kostenhinweisen

Mal schnell ein leckeres Kochrezept für die nächste Party oder die günstigste Route für den Urlaub gesucht – wer im Internet arglos seine Daten preisgibt und Kostenhinweise übersieht, landet mit einem unbedachten Klick schnell in einer Abofalle. Dies mussten leider auch viele Thüringer erfahren, die sich durch geschickt versteckte Kostenhinweise von Anbietern diverser Internetseiten über den Tisch...

Willkür gegen LINKE-Politiker?

Willkür gegen LINKE-Politiker?

ND: Die Staatsanwaltschaft Dresden hat im Zusammenhang mit den Massenblockaden gegen den Naziaufmarsch im Februar 2010 bei den Landtagen von Sachsen, Thüringen und Hessen beantragt, die Immunität der Linksfraktionsvorsitzenden aufzuheben. Damals hatten die drei Fraktionen eine gemeinsame Sitzung auf der Straße abgehalten. Was wird den Politikern nun genau vorgeworfen?Coppik: Die konkreten Handlung...

Seite 9

Gotteshaus für drei Religionen

(epd). Eine evangelische Kirchengemeinde in Berlin-Mitte will ein Gotteshaus errichten, das von Anhängern dreier Religionen zugleich genutzt werden kann. Der Sakralbau solle auf den Fundamenten der einstigen St.-Petri-Kirche erbaut werden, sagte der Pfarrer der Gemeinde St. Petri-St. Marien, Gregor Hohberg, am Dienstag dem epd. Er sehe das Projekt als Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben der...

Runder Tisch zu Bildungspaket ohne Berlin

(dpa). Arbeitssenatorin Carola Bluhm (LINKE) hat die Teilnahme Berlins am Runden Tisch zu den Anlaufschwierigkeiten des Bildungspaketes für bedürftige Kinder gefordert. Es sei äußerst bedauerlich, dass Berlin nicht zum Bund-Länder-Gespräch an diesem Donnerstag mit Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) eingeladen sei, sagte Bluhm am Dienstag. Bislang sei dort keiner der drei Stadtstaat...

Sarrazin vor Anhörung

(dpa). Ex-Bundesbanker Thilo Sarrazin muss an diesem Donnerstag Rede und Antwort stehen. Im Parteiausschlussverfahren der SPD gegen Sarrazin wird ihn die Schiedskommission des Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf zum Vorwurf des parteischädigenden Verhaltens anhören. Sarrazins Rechtsbeistand, der frühere Hamburger Erste Bürgermeister, Klaus von Dohnanyi, hält den Vorwurf für nicht gerechtfert...

Konstrukt gute Mitte

Der jährliche Verfassungsschutzbericht in Berlin möchte einen Überblick geben – für die politisch Verantwortlichen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit. Er will, so formulierte es Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) im Vorwort, Hinweise geben, wo Gesellschaft, Parlament und Regierung ansetzen müssen, um den Staat vor Gefahren zu schützen. Das Ergebnis der Arbeit der Schlapphüte is...

Grandioser »Schlussstein« oder ein neues Alexa

Grandioser »Schlussstein« oder ein neues Alexa

Gesprochen wird über Geschosshöhen, Zufahrten, Glasüberdachung, über »Schlussstein« oder »Bindeglied« – tatsächlich geht es um Millionen. Vor Gericht wurde gestern über den geplanten Neubau auf dem Gelände des einstigen Wertheim-Kaufhauses an der Leipziger Straße gestritten. Wo etwas Neues entsteht, da wird mit Sicherheit dagegen geklagt. Auf dem drei Fußballfelder großen Areal zwischen dem Bun...

Martin Kröger

Hauptgefahr islamistischer Terrorismus

Der islamistische Terrorismus ist laut Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) weiter die größte Gefahr für die Hauptstadt. Das erklärte Körting gestern bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2010 im Roten Rathaus. Wobei sich diese Gefahr seit 2001 stark verändert habe: Bedrohlich seien demnach nicht mehr Gewalttäter, die mit Flugzeugen ins Land kommen, sondern Personen, die sich hie...

Seite 10

Klaus Staeck gegen Abbruch der Peking-Schau

(epd). Nach der Festnahme des chinesischen Künstlers Ai Weiwei lehnt der Präsident der Berliner Akademie der Künste, Klaus Staeck, einen Abbruch der deutschen Ausstellung »Kunst der Aufklärung« in Peking vorerst ab. »Es wäre töricht, eine Sache, die jahrelang vorbereitet worden ist, jetzt kurzfristig zu schließen«, sagte Staeck einer Zeitung.Er glaube »immer noch an die produktive, subversive Kraf...

ndPlusJutta Schütz, dpa

Schloss Charlottenb.

Die Stars warten auf ihren großen Auftritt – manche im sattgrünen Blattkleid, andere mit zarten Mini-Blüten oder knorrigem Stämmchen. Im Berliner Schloss Charlottenburg werden von heute an in einer blühenden und duftenden Ausstellung mehr als 60 Arten historischer Pelargonien gezeigt. »Die haben alle Charakter«, schwärmt Chefgärtner Gerhard Klein. Die Pelargonie ist besser bekannt als Gerani...

Abschied nach dem Abschied
ndPlusAntje Rößler

Abschied nach dem Abschied

Am Brauch der Zugabe scheiden sich die Geister. Manche Besucher wollen sich den Konzertgenuss nicht mit Stücken meist leichteren Kalibers verwässern. Andere freuen sich, wenn der Solist – nach dem Haupt-Act feierabendlich gestimmt – virtuos vom Leder zieht. Beide Auffassungen sind nachvollziehbar. Und doch gibt es Konzerte, in denen Zugaben so wenig passen wie ein Discobesuch nach eine...

Seite 11

Apotheker-Prozess

(dpa). Im Prozess gegen einen Apotheker, der die Krankenkassen im großen Stil betrogen haben soll, haben inzwischen fünf Mitbeschuldigte Geständnisse abgelegt. Der Apotheker selbst soll am 29. April vernommen werden, teilte das Berliner Landgericht am Dienstag mit. Die Verteidigung hatte für den 66-Jährigen ein Geständnis angekündigt und erklärt, der Mann sei regelmäßig erpresst worden. Die Strafk...

Widerspruch aus Oberfranken

Thierstein (dpa/ND). Die Thesen des Bayerischen Zukunftsrates über mangelnde Entwicklungschancen des Nordosten Oberfrankens werden nach Ansicht der Unternehmer in der Region von der Realität widerlegt.»Der ländliche Raum wird chronisch unterschätzt«, sagte der Vorsitzende der Regionalinitiative Kuratorium Hochfranken, Malte Buschbeck, am Dienstag in Thierstein (Landkreis Wunsiedel). Die hoch indus...

Gen-Weizen bei Rostock ausgesät

Laut Gentechnikrecht muss ein Antrag auf Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen. Hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Fall Thulendorf dagegen verstoßen?

Todbringende »Pflegestätten«
Hagen Jung, Dannenberg

Todbringende »Pflegestätten«

Zum Gedenken an Opfer des NS-Regimes hat das niedersächsische Dannenberg im Wendland einen Platz des Erinnerns mit fünf Stelen nebst Namenstafeln eingeweiht. Gewidmet ist er jüdischen Mitbürgern, ermordeten Behinderten und Kindern, die durch ein Vernichtungsprogramm der Nazis ihr Leben verloren.

»Instrument der Verdrängung«
Gaby Gottwald

»Instrument der Verdrängung«

Nicht immer sind ungeladene Gäste eine freudige Überraschung. Dies spürte auch die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD), als sie sich am Montagabend den Weg durch einen Pulk Demonstranten zu ihrer eigenen Veranstaltung bahnen musste. Die Senatorin hatte zur Vorbereitung der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2020 in den Neuköllner Heimathafen zur Eröffnung eines Expertenfor...

ndPlusUta Herrmann

Lichtenberger rechnen wieder mit

Nun schon im siebenten Jahr können die Lichtenberger Bürgerinnen und Bürger über die Verwendung der Bezirksfinanzen mitbestimmen. Die öffentliche Diskussion zum Bürgerhaushalt 2013 startet Anfang Mai. Dann wird auch die neue Broschüre verteilt, die gestern von Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich (LINKE) und dem Leiter des Personal- und Finanzservices im Bezirksamt, Johannes Middendorf, der Öf...

Seite 12

Putenmäster angezeigt

Cloppenburg/Hannover (dpa/ND). Die Tierrechtsorganisation Peta hat Strafanzeigen wegen Tierquälerei und Verbrauchertäuschung gegen die niedersächsische Mastputenindustrie gestellt. Konkret richten sich die Vorwürfe gegen einen Familienbetrieb aus der Nähe von Cloppenburg, der für den europaweit tätigen Mästerkreis Heidemark produziert.Sechs Monate lang hat Peta heimlich in Ställen teils schockiere...

LINKE stoppt höhere Gebühren für Sportvereine

Schöneiche (ND-Funke). Höhere Gebühren für die Nutzung kommunaler Sportstätten wird es in der Gemeinde Schöneiche vorerst nicht geben. Einem entsprechenden Antrag der Linksfraktion stimmte die Gemeindevertretung mit Stimmen auch aus der CDU/FDP-Fraktion mehrheitlich zu. Für eine Erhöhung votierten SPD, Feuerwehr, Neues Forum, Grüne und Bürgermeister Heinrich Jüttner. Wie die Linksfraktion mitteilt...

IM »Fritz« aus Polizeidienst entfernt

Cottbus (dpa/ND). Der Stasi-belastete ehemalige Pressesprecher der Cottbuser Polizei, Berndt Fleischer, wird noch vier Monate weiterbeschäftigt. Damit hat er sich teilweise erfolgreich gegen seine fristlose Kündigung gewehrt. Vor dem Arbeitsgericht Cottbus wurde am Dienstag zwischen ihm und dem Land Brandenburg ein Vergleich geschlossen.Demnach stellt das Land den 59-Jährigen bis zum 30. Juni von ...

Robert Luchs, Mainz

Ärger mit den Sparfüchsen

SPD und Grüne in Rheinland-Pfalz wollen sparen – vorausgesetzt, die beiden Parteien finden zu einer Koalition zusammen, wofür nach dem dritten Tag der Koalitionsverhandlungen eine Menge spricht. Nun wurde bekannt, dass im Landesrechnungshof, welcher immer wieder Sparsamkeit gefordert hatte, etliche teure Beförderungen anstehen.

Anett Böttger, dpa

Der Tag der Osterreiter

Bei der Sorben-Organisation Domowina hat David Statnik die Zügel erst kürzlich in die Hand genommen. Als Osterreiter sitzt der junge Ralbitzer aber schon seit Jahren fest im Sattel. Inzwischen trägt er sogar das Kreuz für eine von neun Prozessionen.

ndPlusWilfried Neiße

535 000 Berliner wurden Brandenburger

Der Wegzug von Menschen aus dem Land Brandenburg vollzieht sich leicht gebremst. Wie Sozialminister Günter Baaske (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, haben 2009 insgesamt 64 119 Menschen das Land verlassen. Das seien so wenige gewesen wie seit 1996 nicht mehr.Seit 15 Jahren kehren alljährlich zwischen 64 000 und 72 000 Menschen dem Bundesland den Rücken, im arbeitsfähigen Alter sind...

ndPlusBirgit Sander, dpa

Totenkronen für die Himmelshochzeit

Die Hochzeit galt über Jahrhunderte als der Höhepunkt im Leben. Starb ein Mensch vor der Heirat oder gar schon als Kind, wurde sein Begräbnis als Ersatzhochzeit oder Himmelshochzeit begangen, berichtet die Kunsthistorikerin Sylvia Müller. Statt einer Brautkrone erhielt das tote Mädchen – aber auch der Junge oder junge Mann – die Totenkrone.Müller beschäftigt sich seit den 1990er Jahren...

ndPlusMarc Strehler, dpa

Kaisermacht und letzte Kleider

Im rheinland-pfälzischen Speyer dreht sich in diesen Tagen alles um das mittelalterliche Herrschergeschlecht der Salier. Mit einem Festakt im Dom wurde vor anderthalb Wochen das »Salierjahr 2011« eröffnet. Im Historischen Museum startete außerdem eine große Ausstellung über das Herrschergeschlecht. Mit dem »Salierjahr« feiert die Stadt gleich drei Jubiläen.

Seite 13

Wechsel mit Warp

Fast eineinhalb Jahrzehnte lagen ihre Bücher nur unten in den Regalen der Buchläden, jetzt wird sie mit dem Pulitzerpreis geehrt. Die New Yorker Autorin Jennifer Egan bekommt für ihren Roman »A Visit from the Goon Squad« die zu den wichtigsten Literaturpreisen der Welt zählende Auszeichnung. Das Buch, das noch nicht in Deutschland erschienen ist und bereits den Preis der US-Literaturkritiker erhie...

ANDREA BRETH: Ständiges Stürzen

Es gibt in den Stücken von Kleist viele Momente, in denen ein Mensch nicht weiß, was passiert ist oder passiert. Kleist ist ein Dichter, der von Freud noch gar nichts wissen konnte, aber sehr viel darüber geschrieben hat, was das Unbewusste, das Es, mit und macht. Bis dahin, dass Es spricht und man nicht unter Kontrolle hat, was es sagt. Das kommt immer wieder vor. Im »Käthchen von Heilbronn« meld...

Wer ist das?
ndPlusHans-Dieter Schütt

Wer ist das?

Alle reden über ihn, fragen, wo er sei. Aber: Wer ist der Chinese Ai Weiwei? Bis 1993 lebte der Konzeptkünstler des Absurden, Derben und der Dekonstruktion, Sohn des unter Mao verfemten kommunistischen Dichters Ai Qing, in New York. Ai Weiwei (Foto: dpa), quasi ein Bruder Warhols und Duchamps, richtete Teile des Pekinger Nationalstadions für die Olympischen Spiele ein. Er schuf eine Wohnsiedlun...

ndPlusChristoph Funke

Komödianten im Krieg

Den Spaß eines polnischen Theater-Ensembles am Spiel, an Verstellung, an ungehemmt deftiger politischer Clownerie fegt der Krieg hinweg. Oder facht ihn erst richtig an. Im Film »Sein oder Nichtsein« aus dem Jahr 1942 schickt Ernst Lubitsch die Komödianten einer Warschauer Bühne in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs in einen Taumel von Heroismus und Abenteuerlust. Die Fantasie der Schauspiel...

Seite 14

Eintritt frei

Zum 193. Geburtstag von Karl Marx am 5. Mai haben die Besucher seines Geburtshauses in Trier freien Eintritt. Im Museum Karl-Marx-Haus können sie sich in einer Dauerausstellung über Leben und Werk des Philosophen (1818- 1883) informieren, wie die Friedrich-Ebert-Stiftung am Dienstag in Trier mitteilte. Auch die Wirkungsgeschichte seiner Ideen bis zur Gegenwart wird in dem barocken Bürgerhaus thema...

Geschichte

Ein aktuelles Foto aus der Nähe von Schwerin: Ein Soldatenstiefel wird freigelegt. Reste eines Kriegsgefangenenlagers, vom Mai 1945. Die Funde erzählen auch von Überlebensmühen in Erdhöhlen, die sich Tausende Wehrmachtssoldaten in den Acker gegraben hatten. Von Karthago, so der Dichter Günter Kunert, »blieb ein Zitat/ in ausgestorbener Sprache«. Was Spaten und feinfühligere Geräte ans Licht zw...

Ohne Nostalgie

Arno Geiger ist der diesjährige Träger des mit 15 000 EUR dotierten Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung. Gewürdigt werden Arno Geigers Werke, insbesondere der Erinnerungs- und Familienroman »Es geht uns gut« (2005), der Prosaband »Anna nicht vergessen« (2007), der Eheroman »Alles über Sally« (2010) und »Der alte König in seinem Exil« (2011), ein autobiographischer poetischer Essay und ei...

Benedikt und der schwankende Busch
Ingolf Bossenz

Benedikt und der schwankende Busch

Oberammergau im Jahr 2000. Das seit dem 17. Jahrhundert alle 10 Jahre aufgeführte »Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus« wird zum 40. Mal in der oberbayerischen Gemeinde aufgeführt – und zum ersten Mal ohne den Satz »Sein Blut komme über uns und unsere Kinder«. Diese Textstelle aus dem Matthäus-Evangelium stand seit den 1960er Jahren im Zentrum der Kritik inter...

Seite 15
ndPlusPeter Nowak

»Der Schimmel ist überall«

Auf einer Konferenz wollen Flüchtlinge ihre Forderungen bündeln, um gegen ihre menschenunwürdige Unterbringung in deutschen Flüchtlingslagern zu kämpfen.

Solidarität in Generation und Schicht
Ulrike Gramann

Solidarität in Generation und Schicht

Feministinnen aller Generationen trafen vom 15. bis zum 17. April im badischen Karlsruhe zusammen, um zu diskutieren, welche Perspektive Frauenfestivals haben. Das seit 20 Jahren in zweijährigem Turnus stattfindende Karlsruher Festival »Frauenperspektiven« führt bislang mit großem Erfolg internationale, auch außereuropäische Künstlerinnen und Politikerinnen zusammen. Seine Besonderheit: Es wird vo...

Bewegungsmelder

60 000 unterzeichnen gegen Agro-Gentechnik (ND). Ein voller Erfolg für Gegner der Agro-Gentechnik: Mehr als 60 000 Menschen zeichneten in drei Wochen die Petition gegen den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Das teilte der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am Dienstag mit. Für dessen Vorsitzenden und Einreicher der Petition, Felix Prinz zu Löwenstein, ist das ein klares Ze...

Bernhard Clasen

Ostermärsche üben Schulterschluss

Friedens- und Anti-AKW-Bewegung stellten ihre Pläne für Ostern vor: Sie wollen getrennt und zusammen demonstrieren, über den Austausch von RednerInnen gemeinsam an ihre Themen gehen, aber die eigenen Schwerpunkte betonen.

Seite 16

Mehr Autos nach China

Shanghai (dpa/ND). Die deutschen Autobauer können auf dem chinesischen Markt mit weiterem Wachstum rechnen. Für das laufende Jahr erwartet der Verband der Automobilindustrie (VDA) ein Marktwachstum von elf Prozent auf 12,5 Millionen Fahrzeuge in China. Die deutschen Hersteller dürften dabei nach Einschätzung des Verbandes stärker zulegen. In der Bugwelle des Erfolgs der Hersteller ergeben sich auc...

Energiespeicher Harz
ndPlusReimar Paul

Energiespeicher Harz

Im niedersächsischen Teil des Harzes soll das erste unterirdische Pumpspeicherkraftwerk der Welt gebaut werden. Möglicher Standort ist ein längst stillgelegtes Bergwerk bei Bad Grund im Kreis Osterode. Die Anlage soll die seit Jahren andauernde wirtschaftliche Talfahrt der Region stoppen und das Image des Mittelgebirges aufpeppen.

John Dyer, Boston

Schreckschuss für Obama

Die Herabstufung der Aussichten für die US-Bonität von »stabil« auf »negativ« hat die Politik in Washington ebenso aufgeschreckt wie die Wall Street.

Seite 17

Streik mit Signalwirkung

La Paz (dpa/ND). Nach zwei Wochen Streik haben sich die Regierung des bolivianischen Präsidenten Evo Morales und die Gewerkschaften auf eine elfprozentige Anhebung von Löhnen und Gehältern geeinigt. »Wir beenden die Straßensperren und Demonstrationen«, sagte der Generalsekretär des Gewerkschaftsdachverbandes COB, Pedro Montes, am Montag (Ortszeit). Morales hatte zuvor nur zehn Prozent mehr angebot...

Neue Runde im Siemensprozess

München (dpa/ND). Im Schmiergeld-Prozess gegen den ehemaligen Siemens-Vorstand Thomas Ganswindt hat ein Zeuge freimütig Bestechungszahlungen eingeräumt. Auch nach der gesetzlichen Ausweitung des Bestechungsverbots auf Nicht-Amtsträger seien im Ausland Schmiergelder bezahlt worden, sagte der ehemalige Anti-Korruptionsbeauftragte der damaligen Telekommunikationsparte ICN, Rainer Niedl, am Dienstag v...

ndPlusRalf Klingsieck, Paris

TGV mit großen Plänen für die Zukunft

Die ersten TGV verbanden 1981 zunächst nur Paris mit Lyon, wobei sie die Distanz von 450 Kilometern in zwei Stunden vierzig Minuten zurücklegten statt der mehr als vier Stunden bei herkömmlichen Fernzügen. Heute ist das TGV-Netz 1900 Kilometer lang und verbindet Paris mit vielen wichtigen Städten des Landes.Bis 2020 soll sich die Streckenlänge auf 4000 Kilometer mehr als verdoppeln. Allerdings befinden sich die Verbindungen Marseille-Nizza, Paris-Le Havre, Dijon-Lyon, Poitiers-Limoges und Nimes...

Toms Ancitis

Sprachkenntnisse sind ein Hauptproblem

Obwohl das Interesse an der Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes im Zuge der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Lettland groß ist, gibt keinen Grund, eine große Menge von Arbeitssuchenden zu erwarten.

Seite 19

Einfache Rechnung

Für die Fans des FC Augsburg hat die Abschiedstour längst begonnen. »Nie mehr 2. Liga«, sang die Anhängerschar nach dem knappen 1:0-Sieg beim abstiegsbedrohten Karlsruher SC. Ihr Team hatte zuvor im Wildparkstadion erneut ein Meisterstück im Sinne des Minimalprinzips abgeliefert: Mit einem einzigen Treffer von Tobias Werner in der 28. Minute stieß die Elf das Tor zum Oberhaus weit auf. »Die Rec...

Thomas Häberlein, SID

Barcelona tanzt

Es ist nicht bekannt, was José Mourinho über die jüngsten Aussagen von Alfredo Di Stéfano denkt. Doch es ist anzunehmen, dass der Trainer von Real Madrid nicht begeistert war. Di Stéfano hat den Königlichen nach dem Clásico am Sonnabend gegen den FC Barcelona (1:1) seine Liebe entzogen und sie dem großen Rivalen geschenkt. Ein geradezu ungeheuerlicher Vorgang, denn Di Stéfano hat Real Madrid groß ...

ndPlusHeiko Oldörp, dpa

Ein Weltrekord, der keiner ist

Der schnellste Marathon-Mann geht nicht als Weltrekordler in die Geschichte ein – doch das stört Geoffrey Mutai überhaupt nicht. »Ich bin einfach nur glücklich«, sagte der Kenianer nach seiner Fabelzeit von 2:03:02 am Montagabend in Boston. »In Rotterdam bin ich 2010 schon auf 2:04:55 Stunden gekommen, in Berlin hat uns dann der Regen gestoppt.«Gleich um sagenhafte 57 Sekunden unterbot Mutai...

Erik Eggers, Hamburg

Langer Weg zur Zeitenwende

Langen Atem haben sie bewiesen in Hamburg. »Wir wollen der FC Bayern des Handballs werden«, hatte Mäzen Andreas Rudolph 2004 angekündigt, da hatte er das Präsidentenamt just übernommen. Zwei Jahre später, als der Klub mit dem DHB-Pokal seinen ersten Titel feierte, verkündete der millionenschwere Medizintechnik-Unternehmer seine Vision, »Meisterschaft und Champions League zu gewinnen«. Ein Teil dav...

Seite 20
Martin Koch

Kommt Ostern von Osten?

In vielen europäischen Sprachen ist der Ursprung des Namens für das Auferstehungsfest Christi eindeutig: In Italien sagt man »Pasqua«, in Frankreich »Pâques«, in Spanien »Pascua«. All diese Bezeichnungen leiten sich ab von dem hebräischen »Pessach«, einem jüdischen Fest, das an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei erinnert. Damit wird auch sprachlich auf die jüdischen Wurzeln de...

ndPlusAnna Maldini, Rom

Grabungen nach Lisa Gherardini

Wer ist die Frau, die Leonardo Da Vinci in dem Gemälde abgebildet hat, das in Deutschland »Mona Lisa« und in Italien »La Gioconda« genannt wird? Darüber streiten die Experten seit Jahrhunderten. Jetzt wollen einige Wissenschaftler endlich Klarheit: In Florenz graben sie nach den Knochen, die eventuell eine Identifizierung möglich machen.Mona Lisa ist wohl das berühmteste Gemälde der Weltgeschichte...