Seite 1

Schießerei in Züricher Moschee

Zürich. Das Motiv für die Schüsse auf Betende in einer Moschee in Zürich ist weiter völlig unklar. »Wir wissen es nicht«, sagte Staatsanwältin Françoise Stadelmann am Dienstag zur Suche nach dem Grund für das Verbrechen. Ein terroristischer Hintergrund werde zum jetzigen Zeitpunkt aber ausgeschlossen. Möglicherweise spiele Okkultismus eine Rolle. Der Mann, der sich nach den Schüssen in der Moschee...

Türkei will lückenlos aufklären

Moskau. Nach der Ermordung des russischen Botschafters Andrej Karlow in der Türkei hat der Kreml ein 18-köpfiges Ermittlerteam nach Ankara entsandt. Die Experten des Außenministeriums, des Geheimdienstes und der Polizei sollen gemeinsam mit türkischen Kollegen den Mord an dem Diplomaten untersuchen und nach den Drahtziehern fahnden. Das sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Karl...

ndPlusRené Heilig

Globaler Terror nun in Berlin

Terror gehört in weiten Teilen der Welt zum Alltag und lässt sich in einer globalisierten Welt nicht durch Drohnen oder Tornados begrenzen. Die Populisten dürfen keinen Raum für ihre Problem»lösungen« gewinnen.

Uwe Kalbe

Blinder Hass führte das Steuer

Der Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt am Montag bewegt Deutschland. Unklarheit über die Identität des Täters mischte sich mit der Ratlosigkeit über das weitere Vorgehen.

Seite 2
Martin Kröger

Rettungskräfte agierten nach 
Spezialkonzept

Unmittelbar nach Eintreffen der ersten Meldung um 20.02 Uhr am Montag vom Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Charlottenburg wurde Großalarm ausgelöst. Dabei kam ein überarbeitetes Sicherheitskonzept zum Einsatz.

Tomas Morgenstern

Terroristen wollen uns alle treffen

Ruhig und besonnen hat Berlin auf den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche reagiert. Die Einsatzkräfte haben effektiv gehandelt. Nun demonstriert die Polizei »robuste Präsenz«.

Seite 3

Vereitelte und ausgeführte Anschläge

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrer Ansprache am Dienstag die Vermutung bestätigt: Der mörderische Angriff auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin am Montagabend war nach derzeitigem Wissen ein Terroranschlag. Die Hintergründe blieben zunächst unklar. Seit langem haben allerdings Islamisten Deutschland im Visier. Allein in diesem Jahr wurden mehrere Anschläge verübt oder vereitel...

Uwe Kalbe

Die Sicherheit am Hindukusch verspielt

Donald Trump hat dem Terrorismus unverzüglich den Krieg erklärt, noch bevor die deutschen Sicherheitsbehörden die Tat und den Hintergrund des Anschlags auf einen Berliner Weihnachtsmarkt verifizieren konnten. Die Terroristen, ihre regionalen und weltweiten Netzwerke müssten vom Erdboden getilgt werden: »Ein Auftrag, den wir gemeinsam mit allen freiheitsliebenden Partnern durchführen werden.« Die d...

ndPlusFabian Lambeck

Weihnachten im Kriegszustand

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz sieht das Land im Kriegszustand, seine Kollegen schicken Polizisten mit Maschinenpistolen auf Streife. Angesichts der Komplexität der Situation wirkt das hilflos.

Seite 4
Seite 5

Gemeinsame Militärbasis

Teheran. Iran und Russland nutzen nach Angaben aus Teheran in Syrien eine gemeinsame Militärbasis zur Unterstützung der syrischen Streitkräfte. Der Vorsitzende des Nationalen Sicherheitsrats, Ali Schamchani, sagte am Dienstag, auf dem Stützpunkt leiste Iran »mit Russlands Hilfe Beratungsarbeit für die syrische Armee und die Widerstandskräfte«.Beide Länder arbeiteten eng zusammen, um den »militäris...

Ausbau der Kooperation beschlossen

Moskau. Wenige Stunden nach dem Mord an dem russischen Botschafter in Ankara haben Iran, Russland und die Türkei über die nächsten Schritte im Syrien-Krieg beraten. Die erfolgreiche Kooperation der drei Länder bei der Rückeroberung von Aleppo sollte auf andere Regionen Syriens ausgedehnt werden, schlug der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Dienstag in Moskau vor. Auch der russische Verte...

Irina Wolkowa, Moskau

Moskau sieht sich im Anti-Terror-Kampf bestätigt

Die Außenminister Russlands, Irans und der Türkei kamen zu Syrien-Gesprächen in Moskau zusammen. Das erste Treffen in diesem Format steht im Schatten des Attentats auf Russlands Botschafter in Ankara.

Seite 6

Saudis warfen Streubomben auf Jemen

London. Eine von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition hat im Jemen Streubomben britischer Bauart eingesetzt. Das teilte der britische Verteidigungsminister Michael Fallon am Montag im Parlament in London unter Berufung auf eine Untersuchung der Militärkoalition mit. Zuvor hatte auch die staatliche saudische Nachrichtenagentur Spa berichtet, BL-755 Streubomben seien im Jemen zum Einsatz gekommen...

ndPlusOliver Eberhardt, Kairo

Wilde Siedlung Amona vor der Räumung

Israels Parlament hat ein Gesetz zur Legalisierung von ungenehmigten Siedlungen auf den Weg gebracht. Derweil laufen die Vorbereitungen für die Räumung der wilden Siedlung Amona.

ndPlusOlaf Standke

Trump nimmt die letzte Hürde

Es war die letzte Hoffnung der Trump-Gegner, aber erwartungsgemäß ist sie zerronnen - mit klarer Mehrheit haben sich am Montag die Wahlleute für Donald Trump als US-Präsidenten ausgesprochen.

Seite 7
ndPlusBettina Grachtrup

Öffentliches Fingerhakeln

Kurz vor dem Weihnachtsfest hängt der Haussegen schief in der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Es geht um das heikle Thema Abschiebung - aber nicht nur.

Elke Silberer

Abgespeist mit ein paar Pauschalen

Der Bundestag hat in der vergangenen Woche zwar eine Novelle für das Contagan-Stiftungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Betroffenen fühlen sich aber nach wie vor rechtlos.

Seite 8
ndPlusRoland Etzel

Die Rechnung geht nicht auf

Es mag makaber klingen, aber der oder die Mörder von Ankara haben Erdogan und Putin wohl einen Gefallen getan. Beide Präsidenten sind geübt darin, scheinbar unüberbrückbar Trennendes zur Seite zu wischen.

Christian Baron

Vergesst die freie Szene nicht!

Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft für die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes nominiert. Ein starkes Zeichen, da die Kunst sich immer mehr der Logik des Stadtmarketing unterordnen zu müssen droht.

Kurt Stenger

Lobby- statt Klimaschutz

Der aktuelle Anstieg beim CO2-Ausstoß sollte Warnzeichen genug sein, um die Klimaschutzpolitik zu erneuern. Es gäbe sehr viele Stellschrauben, an denen auch mit kurzfristiger Wirkung gedreht werden könnte.

Martin Ling

Machtbesessen

Seine Amtszeit ist Montag um Mitternacht abgelaufen, doch er macht keine Anstalten abzutreten: Joseph Kabila, Präsident der Demokratischen Republik Kongo seit 2001, nachdem sein Vater Laurent Désiré Kabila - einst Gefährte von Patrice Lumumba und Che Guevara im Unabhängigkeitskampf gegen Belgien - von seinem Leibwächter ermordet wurde. 2001 war Kabila gerade mal 29, unerfahren und galt als Marione...

ndPlusRudolf Walther

Linke Absetzbewegungen

Bei der Parti Socialiste (PS) sind seit der Parteigründung 1971 parteiinterne Vorwahlen zu den Präsidentschaftswahlen vorgesehen. Tatsächlich durchgeführt werden sie aber erst seit 1995. Vorher bestimmten die Parteigranden unter sich, wer kandidieren sollte. Wahlberechtigt sind bei den Vorwahlen alle Mitglieder des linken Parteibündnisses »Belle Alliance Populaire« vom 3.12.2016, das heißt des loc...

Seite 9

Silvesterparty soll stattfinden

Die große Silvesterparty am Brandenburger Tor soll trotz des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Berlin stattfinden. Eine Absage sei nicht geplant, sagte eine Sprecherin des Veranstalters KIT Group am Dienstag. Ob aus dem mutmaßlichen Terroranschlag am Breitscheidplatz Konsequenzen gezogen werden müssten, »schauen wir uns in Ruhe in den nächsten Tagen an«, so die Sprecherin. Es sei noch zu früh...

Martialischer Polizeieinsatz

Die Skalitzer Straße war grün, hätte man früher gesagt. Tatsächlich war sie am frühen Dienstagmorgen blau-silber-schwarz, also voller Polizei. Dutzende Wannen und hunderte Beamte sicherten die Zwangsräumung einer Wohnung. Und das nicht einmal zwölf Stunden, nachdem bei einem Terroranschlag mindestens zwölf Menschen starben.Man hätte vermuten können, dass die Polizei in der Hauptstadt gerade Wichti...

Seite 10

Neue Skatehalle für Marzahn

Bereits am vergangenen Donnerstag hat sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf mehrheitlich für die Realisierung einer temporären Skatehalle im Bezirk ausgesprochen. Der 2014 gegründete Verein »We Roll Berlin« hat es sich zum Ziel gesetzt, den Rollsport in Marzahn-Hellersdorf zu fördern und eine wetterunabhängige Skatemöglichkeit im Bezirk zu eröffnen. Schon 2015 wurde eine...

Simon Sachseder

Gänsebraten für 3000 Menschen

Der Andrang war groß: Das Weihnachtsessen in Neukölln ist für viele Obdachlose wie ein vorgezogenes Fest.

Anna Ringle

Kampf ums Kikeriki

Warum hackt ein Storch auf Autos ein? Warum löst ein Dackel einen Sorgerechtsstreit aus? Und warum bekommt ein Kater Wärmflaschenbezüge? Das waren kuriose Tiergeschichten.

Samuela Nickel

Brückenbauer der Zivilgesellschaft

Beratung, Vermittlung, Fortbildung: Wer sich in Lichtenberg ehrenamtlich engagieren will, kann sich nun an die Freiwilligenagentur »oskar« wenden.

ndPlusWilfried Neiße

Schlachtplan und Kreisreform

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärt unter anderem, er habe sich von dem Gedanken einer Obergrenze für Landesbedienstete verabschiedet.

Seite 11
ndPlusDieter Hanisch

Gutachter gegen Ölsuche im Wattenmeer

Naturschutzrecht kontra Bergrecht - was wiegt mehr? Zu dieser Frage legte der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck (Grüne) jetzt ein von ihm in Auftrag gegebenes Gutachten vor. Demnach sollen dem Konzern Deutsche Erdöl AG (DEA) beantragte Erkundungsbohrungen im Nationalpark Wattenmeer verwehrt bleiben. Das letzte Wort darüber hat nun das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ...

Martin Kloth, Chemitz

Arbeiten für die Ewigkeit

Die neue Wismut wird 25. Seit 1991 saniert sie die Altlasten aus dem Uranerzabbau, die die alte Wismut in Sachsen und Thüringen hinterlassen hat. Ein Ende ist nicht absehbar - auch nicht bei den Kosten.

Seite 12

Tätowiert unterm Baum

Die beiden nicht nur im Herzen tätowierten Haudegen Sven Gillert und Hagen Stoll sind mit ihrem beliebten Konzertabend »Weihnachten mit der Familie« auf Tour. Nach dem Sommer-Open-Air in der Kulturbrauerei touren die beiden im Dezember deutschlandweit und bespielten schon unzählige Kirchen. Natürlich bauen die beiden auch in ihrer Heimat Berlin einen Halt ein. Freuen darf man sich auf einen ganz b...

Getrieben von der Elektrohand Gottes

Nur Theaterabstinenzlern wird beim Namen Philipp Hochmaier lediglich die Serie »Vorstadtweiber« einfallen, in der er den fies schmierigen Kanzlerkandidaten Joachim Schnitzler gibt. Auskennern ist Hochmaier natürlich von der Burg in Wien oder dem Thalia Theater bekannt. Nun dominiert der Österreicher mit Electro-Beats und Rocksounds das 100 Jahre alte Mysterienspiel »Jedermann« von Hugo von Hofmann...

Silvesterzirkus

Die Silvester- und Neujahrskonzerte, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) gemeinsam mit dem Circus Roncalli veranstaltet, sind längst zur Tradition im hauptstädtischen Kulturkalender geworden. Die musikalische Leitung der Veranstaltung übernimmt in diesem Jahr der britische Dirigent Martyn Brabbins, der zuletzt für die Berliner Erstaufführung von Bohuslav Martinůs Oper »Ariane« am Pul...

Transparente Gehälter

Der neue Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) hat noch mal bekräftigt, die umstrittene Personalie Chris Dercon an der Berliner Volksbühne zu überprüfen. Man müsse fragen, ob die Volksbühne der richtige Ort sei »für jemanden wie Dercon, der aus völlig anderen Zusammenhängen kommt und kaum Theatererfahrung hat«, sagte Lederer der »Süddeutschen Zeitung« (Dienstag).»Niemand will Castorfs...

Pensionen für Bürgermeister in der Kritik

Mainz. Der rheinland-pfälzische Bund der Steuerzahler kritisiert die sogenannten Sofortpensionen für gewählte Kommunalbeamte. Sie seien weder zeitgemäß noch angemessen, sagte Geschäftsführer René Quante in Mainz. »Arbeitnehmer und normale Beamte müssen im Regelfall auch bis zu ihrem Ruhestand arbeiten, bevor sie Geld vom Staat erhalten. Für Bürgermeister sollte nichts anderes gelten.«Kommunalbeamt...

Nachdenklich, in der linken Hand ein Buch

Trier. Die Stadt Trier hat den ersten Modell-Entwurf der geplanten Karl-Marx-Statue vorgestellt, die zum 200. Geburtstag des Philosophen im Mai 2018 aufgestellt werden soll. Ein Bild des Modells des chinesischen Künstlers Wu Weishan zeigt einen nachdenklichen Marx im Gehrock, der mit dem linken Fuß nach vorne schreitet. Die eine Hand ruht auf dem Revers seines Mantels, die andere hält ein Buch. Ma...

Kommunen zahlen mehr Geld an die Landkreise

Viele Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern müssen im kommenden Jahr mehr Geld an ihren Landkreis abführen, obwohl die Kreisumlage aller Voraussicht nach nirgendwo steigt. In einigen Regionen sind sogar Senkungen dieses Satzes in Sicht. So beschloss der Kreistag von Ludwigslust-Parchim vor wenigen Tagen eine Reduzierung von 44,4 auf 43,4 Prozent, wie ein Sprecher sagte. »Dennoch wird bei den Gemeind...

ndPlusAntje Rößler

Charlottengrad in Feierlaune

Da hört man ahnungslos Musik, während ein paar Kilometer weiter Menschen totgefahren werden. Der Konzertsaal ist einer der letzten Offline-Orte, wo man von den News abgeschnitten ist. Am Montag bot der Auftritt des Pianisten Denis Matsuev im Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine kleine Schonfrist, bevor man nach dem Schlussapplaus von den Ereignissen am Breitscheidplatz erfuhr. Denis Matsuev, dessen ...

Iris Leithold, Dömitz

Baudenkmäler verfallen reihenweise

Historische Stadthäuser mit löcherigem Dach, über 150 Guts- und Herrenhäuser in ruinösem Zustand - Eigentümer von Baudenkmälern sind oft überfordert. Ein Bericht aus Mecklenburg-Vorpommern.

ndPlusAlice Bachmann, Bremen

Bremens »Wunderwelten« werden Politikum

Der Sambakarneval ist ein seit 1986 jährlich stattfindender Umzug in Bremen mit einem anschließenden Ball und einer Vielzahl von Nebenveranstaltungen. Doch wie wird es weitergehen?

ndPlusStefan Ripplinger

Strandgut der Stadt

Robert Doisneau tritt uns in der Schau im Berliner Gropius-Bau als Stadtfotograf gegenüber, nicht mehr nur als Menschenfotograf. Seine Bilder zeigen alle Facetten der proletarischen Existenzen der Pariser Banlieues.

Seite 13

Bühnenleben

Der dänische Schauspieler Claus Ryskjær, bekannt aus den Filmen über die Olsenbande, ist tot. Dänischen Medien zufolge starb er bereits in der vergangenen Woche im Alter von 71 Jahren. Ryskjær hat unter anderem bei »Die Olsenbande und ihr großer Coup« (1972), »Die Olsenbande schlägt wieder zu« (1977) und »Die Olsenbande fliegt über alle Berge« (1981) in Nebenrollen mitgespielt. Einen Namen machte ...

Ein Plus

Fast zehn Milliarden Euro sind im Jahr 2013 in Deutschland an öffentlichen Geldern in die Kultur geflossen. Die Ausgaben von Bund, Länder und Gemeinden stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent auf insgesamt 9,9 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Kulturfinanzbericht 2016 hervor, den das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden veröffentlicht hat.Statistisch entfielen damit in der Kult...

Gunnar Decker

Gottes furchtbare Ideologen

Der arabisch-islamische Begriff »Kuffar« bedeutet »Ungläubige« oder »Gottesleugner«. Der Autor und Regisseur Nuran David Calis hat den Begriff aufgenommen und zur Religionsdebatte ein Aufsehen erregendes Stück geschrieben.

Seite 14

Reisefreudig

Deutsche Museen und Ausstellungshäuser waren im vergangenen Jahr wieder gut besucht. Wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Montag in Berlin mitteilte, stieg die Zahl der Besuche in den Häuser bundesweit leicht um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf rund 114,4 Millionen Besuche. Insgesamt gab es 9025 Sonderausstellungen.Die am häufigsten genannten Gründe für den Anstieg der Besuchszahl sei...

Ein »Glücksfall«

Das Historische Museum Frankfurt am Main hat mit einem Nachlass ein Exemplar der ersten in den USA gedruckten deutschsprachigen Lutherbibel erworben. Der Drucker Christian Sauer (1695-1758), dessen Eltern von Frankfurt in die USA ausgewandert waren, druckte die Lutherbibel 1743 in Germantown/Pennsylvania, sagte die Pressereferentin des Museums, Corinna Engel. Die Lettern für den Druck bezog Sauer ...

Deutsche Botschafter

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 soll von Prominenz aus Kultur und Wissenschaft bekannter gemacht werden. Sechs Botschafter wurden nun in Berlin für den deutschen Beitrag zu dem EU-Jahr von Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) vorgestellt, teilte das Kulturministerium in Potsdam mit. Darunter sind der Architekt David Chipperfield, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz...

ndPlusPeter Arlt

Vier Typen des Realismus

Mit spöttischem Witz kritisierte der Maler Harald Metzkes 1984, es sollten einige Jahrgänge Kunstwissenschaftler wegen Fehlern an der Lenksäule an die Universitäten zurückgerufen werden. Das hörte sich Peter H. Feist (1928-2015) zustimmend und selbstkritisch an. In der Kunstwissenschaft und auf den Instanzenweg hatte dieser kunstwissenschaftliche Sisyphos ununterbrochen der Parteiführung und dem V...

Hans-Dieter Schütt

Schöne Schule der Geduld

Die totale Öffentlichkeit kennt keinen Außenseiter mehr. Selbst Reisende, die es für eine Weile nach draußen drängt, bieten nur das Bild einer dünnen, wertlosen Abgeschiedenheit. Denn bereits auf jenem Flughafen, der sie aus der Geschäftigkeit entfernen soll, genügt ein beliebiger Handyanruf, und die gebuchte Auszeit ist verscheucht, ehe sie überhaupt beginnen darf. Martin Mosebach jedoch kann sch...

Seite 15

Winnetou trifft Terrorpanik

Der Deutsche Fernsehpreis gilt als eine der höchsten branchenintern vergebenen Auszeichnungen - im Jahr 2016 machten besonders viele sehenswerte Fiction-Produktionen von sich reden, befand die Jury. Fünf Frauen und fünf Männer dürfen sich Hoffnungen auf einen Deutschen Fernsehpreis machen. Sie sind nominiert in den Kategorien Beste Schauspielerin und Bester Schauspieler, wie die Jury in Köln mitte...

ndPlusMiriam Sachs

Spaß am Masturbieren

What have we forgotten?« beginnt der frisch gewählte junge, erste amerikanische Papst seine Antrittsrede, nachdem die Kamera ihn in schlafwandlerischer Sicherheit verfolgt hatte vom Erwachen an, durch apokalyptische Traumfetzen hindurch, ihn nackt vor dem Spiegel sah, beim Schlüpfen ins Papstgewand, seinen Weg machend durch Gänge und Hallen des Vatikans, an Grüppchen von Nonnen, an Würdenträgern v...

Seite 16

Filter für Benziner

Brüssel. Um den Ausstoß gesundheitsschädlichen Feinstaubs zu senken, müssen künftig auch Benzinautos mit besonderen Filtern ausgestattet werden. Darauf haben sich Vertreter der EU-Staaten am Dienstag in Brüssel geeinigt. »Das ist ein guter Tag für Stadtbewohner, die verseuchte Luft einatmen müssen«, kommentierte Julia Poliscanova von der Umweltorganisation Transport & Environment. Die Autobranche ...

VW schließt Vergleich in Kanada

Rund 100 000 kanadische Besitzer von VW-Autos mit Zwei-Liter-Diesel-Motor werden vom Volkswagen-Konzern wegen gefälschter Abgastestwerte entschädigt. Das handelte die Wettbewerbsbehörde aus.

ndPlusMichael Donhauser

Lagarde bleibt trotz Urteils beim IWF

Christine Lagarde kann sich trotz ihrer Verurteilung an der Spitze des IWF halten. Da der Chefin des Währungsfonds keine Strafe droht, hat der Vorstand ihr das Vertrauen ausgesprochen.

Kampf um S-Bahn-Netz beendet

Bei der Nürnberger S-Bahn bleibt alles beim Alten. Die Deutsche Bahn setzte sich nach monatelangem Hin und Her wieder als Betreiber des Schienennetzes durch. Die Beschäftigten sind erleichtert.Von Hans-Gerd ÖfingerDie Deutsche Bahn (DB) wird auch im kommenden Jahrzehnt das S-Bahn-Netz im Großraum um Nürnberg, Fürth und Erlangen betreiben. Mit der Entscheidung der für Ausschreibungen im regionalen ...

Seite 17

Hilfspaket für Krisenbank

Rom. Angesichts der Bankenkrise in Italien will der neue Regierungschef Paolo Gentiloni vorsorglich ein Hilfspaket im Umfang von 20 Milliarden Euro schnüren. »Das ist eine Vorsichtsmaßnahme«, sagte Gentiloni am Montagabend nach einer Kabinettssitzung vor Journalisten in Rom. Aus seiner Sicht sei es die Pflicht der Regierung, beim Parlament die Freigabe dieser Mittel zu beantragen, um Ersparnisse d...

ndPlusHermannus Pfeiffer

Polnische Finanzinstitute werden nationalisiert

Die Regierung in Warschau fordert den Rückzug der West-Banken und setzt auf Repolonisierung. Das passt diesen zum Teil in den Kram - sie benötigen Eigenkapital und wollen riskante Geschäfte loswerden.

Ralf Klingsieck, Paris

Terror zerstört den Tourismus

Anschläge können enorme wirtschaftliche Folgen haben, wie das Beispiel Frankreich zeigt. Nach mehreren Attentaten steckt die Tourismusbranche in einer schweren Krise. Millionen Ausländer bleiben dem Land fern.

Seite 18
Peter Nowak

»Für einen libertären Marxismus«

Der ehemalige französische Präsidentschaftskandidat Oliver Besancenot und Philosoph Michael Löwy bieten die analytische Basis für Kooperationsmöglichkeiten.

ndPlusSabine Hunziker, Bern

Finanzplatz verdient am Leid

Die »Gruppe für eine Schweiz ohne Armee« will gegen die Rüstungsinvestitionen der Schweizer Finanzwelt mobilisieren. Mehrere Volksinitiativen der Friedensaktivisten scheiterten in der Vergangenheit.

Seite 19

Machen sie mit!

Seit Sonntag wissen wir, wen Deutschlands Sportjournalisten zu ihren Sportlern des Jahres gewählt haben: Angelique Kerber, Fabian Hambüchen und die Beachvolleyballerinnen Ludwig/Walkenhorst - keine großen Überraschungen. Bei »nd« indes hat die Sportlerwahl oft erstaunliche Sieger hervorgebracht: Die Fußballerinen von Turbine Potsdam, die Eiskunstläufer Sawtschenko/Szolkowy, Turner Philipp Boy oder...

Manuel Schwarz, Nürnberg

Burgstallers finaler Streich

Nach seinem finalen Streich 2016 ließ sich Nürnbergs Guido Burgstaller vor der Kurve von Fans und Mitspielern feiern - mit seinem späten Siegtor zum 2:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern bescherte er dem »Club« sportlich versöhnliche Weihnachten. Für die Vereinsbosse steht in der besinnlichen Zeit aber viel Grübeln an. Die zentrale Frage beim 1. FC Nürnberg in der Winterpause ist: Bleibt Burgstaller?...

Schöner Schein

Für den deutschen Leichtathletik-Präsidenten Clemens Prokop ist die juristische Argumentation von IOC-Präsident Thomas Bach gegen einen Kollektivbann Russlands angesichts des massiven Dopings nicht nachvollziehbar.

Seite 20

»Airpocalypse« im Norden Chinas

Peking. Die Bevölkerung der USA, Mexikos und Kanadas zusammengenommen: So viele Menschen müssen in China seit Tagen unter einer gewaltigen Smog-Glocke leben. Trotz Fahrverboten und Fabrikschließungen hat sich der gefährliche Smog im Norden Chinas weiter ausgebreitet. 460 Millionen Menschen in sechs Provinzen waren am Dienstag »stark verschmutzter« oder »gefährlicher« Luft ausgeliefert, teilte die ...

Barbara Barkhausen, Sydney

MH370 ist nicht im Suchgebiet

Die Erkenntnis zeichnete sich seit Monaten ab. Jetzt scheint es Gewissheit zu sein: MH370 liegt nicht in der 120 000 Quadratkilometer großen Region im Indischen Ozean, die Spezialschiffe seit über zwei Jahren absuchen. Zu dem Schluss kamen Experten »aufgrund des großen Vertrauens, das wir in die bisherige Suche setzen«, heißt es in einer Pressemitteilung zu zwei aktuellen australischen Berichten -...

ndPlusRegine Reibling, Quito

Das Fernsehen spricht Quechua

In Peru werden Fernsehnachrichten in Quechua gesendet. Ziel ist, die indigenen Völker stärker zu integrieren. Die tausende Jahre alte Sprache ist in den Andenländern Südamerikas weit verbreitet.

Seite 21
ndPlusMichaela Rassat, Juristin bei der D.A.S. Rechtsschutz-Leistungs-GmbH

Wenn Sie Ärger mit Weihnachtspost haben

Fast drei Milliarden Pakete haben Post- und Paketzusteller 2015 in Deutschland ausgeliefert, nicht alle pünktlich. Dennoch ist auch diesmal Schwerstarbeit angesagt. Welche Rechte haben Absender und Empfänger?

Seite 22
ndPlusUwe Strachovsky

Welche Leistungen gibt es bei Demenz?

Ab 1. Januar 2017 tritt die zweite Stufe des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft. Aus den bisherigen drei Pflegestufen werden fünf Pflegegrade. Doch damit gibt es auch eine Reihe einschneidender Veränderungen.

Seite 23

Heimarbeit kein Arbeitsverhältnis

Wer sich bei einer Heimarbeit etwas dazu verdient, steht nicht in einem regulären Arbeitsverhältnis. Daher ist auch ein anschließendes befristetes Arbeitsverhältnis zwischen dem früheren Arbeitgeber und dem Heimarbeiter möglich.

Änderung muss konkret sein

Ein in einem Änderungsangebot benannter Tarifvertrag, aus dem sich die geänderten Arbeitsbedingungen ergeben sollen, muss zum Zeitpunkt des Kündigungszuganges formwirksam zu Stande gekommen sein. Andernfalls ist eine Änderungskündigung unwirksam.

Maren Fliegner

Die Alternative zum Büroarbeitsplatz hat Tücken

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt und von zu Hause im Home Office arbeiten will, statt gleich in die Miete für Büroräume zu investieren, kann eine Menge Geld sparen. Es gibt hier jedoch auch einiges zu beachten.

Feste Regeln für private Handys am Arbeitsplatz

»Die private Nutzung des Smartphones während der Arbeitszeit ist grundsätzlich immer verboten«, erklärt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht in Köln. Denn Arbeitszeit ist Arbeitszeit, dafür werde man vom Arbeitgeber bezahlt. Bevor sie zum Handy greifen, sollten Mitarbeiter in Erfahrung bringen: Gibt es eine klare Weisungslage vom Arbeitgeber? Ist die private Handynutzung während der Ar...

Seite 24
ndPlusOnlineUrteile.de

Kaution abwohnen? Geht nicht!

Mieter dürfen die beim Vermieter hinterlegte Kaution nicht verrechnen, indem sie vor einem Auszug die letzten Mietzahlungen einbehalten.

Zinsen für den Mieter

Gleich ob die Mietkaution in bar gezahlt oder auf einem Sparbuch angelegt wird - hinterlässt der Mieter die Wohnung bei Auszug vertragsgemäß, hat er nicht nur Anspruch auf die Erstattung der Kaution, sondern auch auf die angefallenen Zinsen.

Nachrüsten an der Wohnungstür

Im vergangenen Jahr gab es bundesweit fast zehn Prozent mehr Einbrüche. Berlin gehört zu den Hochburgen. Wer es den Langfingern möglichst schwer machen will, kann auf Geld von Vater Staat hoffen.

Seite 25
Rolf Mertens, 
ERGO-Versicherungsexperte

Was tun gegen Regen, Sturm und Hochwasser?

Vor Überschwemmungen und Starkregen ist leider kaum noch eine Region in Deutschland sicher, egal zu welcher Jahreszeit. Gut ist beraten, wer rechtzeitig sein Haus, Hab und Gut »wetterfest« gemacht hat.

Seite 26

Waren die Kinderfreibeträge im Jahr 2014 zu niedrig berechnet?

Das Finanzgericht Niedersachsen ist der Ansicht, dass die Kinderfreibeträge im Jahr 2014 zu niedrig berechnet worden sind. Auch die Art und Weise, wie die Freibeträge berechnet werden, ist aus Sicht der Richter verfassungswidrig. Nun ist das Bundesverfassungsgericht am Zug.

Seite 27

Zufriedene Punktesammler

Viele Verbraucher schätzen offenbar Kundenkarten. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ).

Hermannus Pfeiffer

Warnsignale bei Lockangeboten

Nicht jede Geldanlage mit hohen Zinsen ist kriminell. Doch egal, ob der Verkäufer eine hohe Rendite verspricht oder es um besondere »Öko«-Wohltaten geht - Skepsis ist angebracht.

Seite 28

Unfall mit dem Einkaufswagen

Welche Versicherung zahlt den Schaden, wenn mein Einkaufswagen auf dem Supermarkt-Parkplatz wegrollt und ein fremdes Auto beschädigt? Übernimmt das meine Kfz-Haftpflichtversicherung? Hans-Werner K., Berlin

Der Kaufvertrag ist rückgängig zu machen

Die Schummelei bei den Abgaswerten ist in aller Munde. Daher sorgt jetzt ein Urteil für Aufsehen, wonach der Käufer vom Autokauf zurücktreten kann. Die Manipulation der Abgaswerte sei in jedem Fall ein erheblicher Mangel, der zum Rücktritt berechtigt.