Digitalisierung

Verhaltensökonomik und Nudging

Smarte Worte 6: Wie wir in der digitalen Welt immer wieder in die »richtige Richtung« gestupst werden - und wie das subtil unser Handeln beeinflusst

ndPlus

Ach, ihr Piraten. Danke für alles

Tom Strohschneider über zehn Jahre digitalen parteipolitischen Frühling, der lustig, anstrengend, ärgerlich war - aber nicht folgenlos bleiben wird

Digitale Selbstvermessung

Smarte Worte IV: Immer mehr Daten werden über den eigenen Körper erhoben, um sie auszuwerten und für die Selbstoptimierung zu nutzen

Kybernetischer Kapitalismus

Smarte Worte III: Ideologie, Kapitalakkumulation und soziale Kontrolle - über selbstregulierende Systeme auf Grundlage massiver Datenerhebung

Algorithmen

Smarte Worte II: Sie sind die »neue Weltsprache« und der Rohstoff des vierten Maschinenzeitalters. Und sie brauchen bessere Kontrolle

Big Data

Smarte Worte I: Was die Anhäufung, Monopolisierung und Rekonfiguration immer größerer Mengen von Informationen bedeutet

ndPlus

Am Anfang ist das Wort

Eine Serie über »Smarte Worte« für ein kritisches Lexikon der Digitalisierung

ndPlus

Blau und pink auf schwarzem Grund

Die »Rails Girls« setzen sich für mehr Frauen in der Informatik ein und geben Workshops zum Programmieren

Eleonora Han

Die neuen digitalen Jobs

Internet-Arbeiter sind einer Studie zufolge oft gut ausgebildet und verdienen wenig Geld

»… die Straßenlaternen zertrümmern«

Ist digital also doch nicht besser? In Köln sucht die Konferenz »Leben ist kein Algorithmus« nach »solidarische Perspektiven gegen technologischen Zugriff«

Tom Strohschneider

Das freundliche Monster Fortschritt

Tom Strohschneider über Pokémon Go, die Befreiungspotenziale neuer Technik und das gesellschaftliche Ringen darum

Tom Strohschneider

Spieler als Türöffner

Warum gerade die Unterhaltungsindustrie die Akzeptanz für neue Technik fördert

Robert D. Meyer
ndPlus

Das gierige Start-up

Mitfahrdienst Blablacar führt Gebühren in Deutschland ein - und erntet Kritik

Peter Nowak