22.10.2019 ndPlus »Die Berliner möchten wissen, was vor ihrer Haustür passiert« Marie Jünemann vom Bündnis Volksentscheid Transparenz zum aktuellen Stand der Unterschriftensammlung für das Volksbegehren
19.10.2019 ndPlus Demokratisch ausgelost Bürgerräte bilden die Gesellschaft repräsentativer ab und erlauben, dass Meinungen sich ändern können. Tom Wohlfarth
24.09.2019 ndPlus Theater auf der Bremer Rennbahn? Und viele weitere Vorschläge - Volksentscheid verbietet Bebauung - Dennoch träumt der Bürgermeister davon Hagen Jung
20.08.2019 ndPlus Auch Baden-Württemberger wollen die Bienen retten Im September beginnt die Unterschriftensammlung für das Artenschutzvolksbegehren Dirk Farke
07.08.2019 ndPlus In vollem Tempo Richtung Klippe Britanniens Premierminister Boris Johnson riskiert in den Brexit-Verhandlungen einen »No-Deal« und hofft, damit seinen Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen Ian King, London
31.07.2019 Stärken und Defizite Peter Brandt über die Weimarer Verfassung im nationalen und internationalen Vergleich Karlen Vesper
17.07.2019 ndPlus Keine Volksheilkunde für kränkelnde Krankenhäuser Bayerisches Begehren zur Verbesserung der Pflege an Kliniken für unzulässig erklärt Markus Drescher
24.06.2019 ndPlus Der Zeitgeist des Kiezes Mit einer Ausstellung feiert die »Neue Gesellschaft für bildende Kunst« (NGBK) ihr 50-jähriges Jubiläum in Berlin Manuela Lintl
11.06.2019 Ein linker Verein fehlt Offiziell unterstützen will die Berliner Mietergemeinschaft das Enteignungs-Begehren nicht Nicolas Šustr
03.06.2019 ndPlus Den Bayern glangt’s Münchner Initiative will mit Volksbegehren Bestandsmieten einfrieren - Landesregierung erklärt Vorhaben für verfassungswidrig Johannes Hartl
22.05.2019 ndPlus Im Galopp zum Votum in Bremen Rennbahn führt zu Zuspitzung im Wahlkampf Cäcilie Bachmann
17.05.2019 Die Grünen sind aufgewacht Landesdelegierte wollen trotz Querelen das Volksbegehren »Deutsche Wohnen & Co. enteignen« unterstützen Rainer Balcerowiak
09.05.2019 ndPlus Voller Einsatz mit Bannern und Kulis Volksbegehren stoßen in Bayern auf breiten Zuspruch. Sind die Menschen im Freistaat politischer geworden? Katharina Redanz, München