Bildungspolitik

»Fata fert Farat«

In den letzten Jahren häuft sich Kritik am Schulunterricht aus der Politik und in den Medien. War der Unterricht früher wirklich besser?

Hans Brügelmann

Kein Ende der Austerität

Die Kreditgeber wollen Griechenland noch bis 2022 auf die Finger schauen

Simon Poelchau

Mehr Realitätssinn

Jürgen Amendt über die Lehren aus dem nationalen Bildungsbericht

Jürgen Amendt
ndPlus

Zum Schulbesuch ins Nachbarland

Autistische Kinder und Erwachsene sollen in Frankreich endlich besser eingegliedert und früh gefördert werden

Ralf Klingsieck, Paris

Schläfrige Harmonie

Der Petersberger Klimadialog in Berlin hatte nicht viel mehr als Allgemeinplätze zu bieten

Friederike Meier und Susanne Schwarz

Zeit zum Ausschlafen

Niedersachsens Landtag hat entschieden: Reformationstag künftig schul- und arbeitsfrei

Hagen Jung

Wie es ist, kann es nicht bleiben

Macron, die deutsche Bundesregierung und die Zunft der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Martin Schirdewan