01.11.2017 Werden wir nachdenklich? Das Museum Barberini in Potsdam zeigt die Ausstellung »Hinter der Maske. Künstler in der DDR« Harald Kretzschmar
30.10.2017 ndPlus Kein Heim ersetzt die Familie Eberhard Mannschatz über die Sozialpädagogik in der DDR, Makarenko und die internationale Community Frank Schumann
30.10.2017 Drehscheibe, Marktplatz, Fenster zur Welt Das Leipziger Dok-Film-Festival feiert seinen 60. Jahrestag Günter Agde
26.10.2017 Als sich die Bahn das Rauchen abgewöhnte In Emden wurde vor 40 Jahren die letzte Dampflok der Bundesrepublik außer Dienst gestellt - in der DDR fuhren sie bis 1988 Michael Evers, Emden
26.10.2017 »Künstler machen keine Revolution« Die Regisseurin Katrin Rothe spricht über ihren Film »1917 - Der wahre Oktober«, Mythen und die Rolle der Kunst
24.10.2017 »Stockhausen fand ich gut« Michael von Hintzenstern über die »Tage Neuer Musik« in Weimar und die ideologische Färbung der SED-Kulturpolitik Stefan Amzoll
16.10.2017 Zwischen 1914 und 1990 Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung widmet sich der DDR und greift auch darüber hinaus Wilfried Neiße
16.10.2017 Zwischen 1914 und 1990 Das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung widmet sich der DDR und greift auch darüber hinaus Wilfried Neiße
11.10.2017 ndPlus Die friedliche Rekonstruktion Ab Donnerstag im Kino: Die Honecker-Komödie »Vorwärts immer!« von Franziska Meletzky Martin Hatzius
10.10.2017 ndPlus Der Fluch des Geldes Ingo Schulzes großer Schelmenroman »Peter Holtz« nimmt sich den Kapitalismus zur Brust Michael Hametner
07.10.2017 Der entseelte Marx Erinnerungen an die »Kapital«-Rezeption vor 50 Jahren in der DDR und in der BRD. Von Dieter Janke Dieter Janke