fossile Energie

ndPlus

Der Sprung ins Kommunale

Über die Gründe der ökonomischen Krise in ihrem Land sind sich venezolanische Linke ebenso wenig einig wie über die Wege zu ihrer Bewältigung.

Tobias Lambert
ndPlus

Wer zahlt für Tagebau-Folgen?

In Sachsen will die neue Koalition verhindern, dass sich Kohlefirmen vor Kosten drücken

Michael Bartsch, Dresden

Klimaschädliche Doppelmoral

Der Siemens-Konzern verspricht Klimaneutralität. Nun gerät er unter Druck wegen des Vertrags mit einer umstrittenen Kohlemine in Australien

Barbara Barkhausen, Sydney
ndPlus

Agenten, Amerika und Aramco

Wie die Arabian-American Oil Company zur teuersten Aktiengesellschaft der Welt aufstieg

Hermannus Pfeiffer
ndPlus

»Wir haben von allem ein bisschen Ahnung«

Sophia Will studiert Bergbau – ein Querschnittsfach. Sie erzählt von falschen und wahren Vorurteilen, von Zukunftsaussichten und Trinkerfahrungen

Jens Wiesner

Demos - das treibende Element

Die Bewegung »Fridays for Future« hat in der deutschen Klimapolitik einiges bewegt - das Bündnis wächst weiter

Jörg Staude

Klimaschutz vor Gericht

Prozess zu Besetzung im Tagebau Jänschwalde ausgesetzt, da Staatsanwaltschaft quer steht

Andreas Fritsche

Die Zukunft der Moore

Die Trockenlegung von Moorböden hat diese von Kohlenstoffsenken in Kohlenstoffquellen verwandelt. So kommt ihrer Wiederherstellung eine Schlüsselrolle im Klimaschutz zu.

Ingrid Wenzl

Handeln statt feilschen

Auf der Klimakonferenz in Madrid geht es wieder nicht um einen schnelleren Ausstieg aus Kohle und Öl, fürchtet Olaf Bandt

Olaf Bandt